Unwirksamkeit einseitiger Provisionskürzungen bei Versicherungsvertretern: Grundsatzentscheidung des OLG München Im Zuge der fortlaufenden Entwicklung im Handelsvertreterrecht wurde in einem vielbeachteten Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München
...Abschreibung des Vertreterrechts eines Handelsvertreters: Individuelle Verhältnisse im Fokus der steuerlichen Behandlung Die steuerliche Behandlung von Wirtschaftsgütern, die nicht unter die Kategorie der klassischen materiellen
...Bundesgerichtshof: Maßgebliche Kriterien zur Ermittlung des Stammkundenanteils bei Tankstellen Im Zusammenhang mit der Veräußerung oder Verpachtung von Tankstellen entsteht in der Praxis häufig die Notwendigkeit,
...Kündigung des Handelsvertretervertrags per E-Mail – Aktuelle Rechtsprechung und praxisrelevante Implikationen Die jüngere Rechtsprechung des Oberlandesgerichts München (Az.: 23 U 3798/11, Urteil vom 31. Mai
...Vermittlung von Theaterkarten im Rahmen eines Besucherrings: Kein Handelsvertreterstatus nach OLG Frankfurt am Main Die Tätigkeit von Besucherringen im Rahmen der Kartenvermittlung für staatliche
...Anwendbares Recht im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr Im internationalen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen, also im B2B-Bereich, ist häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich, welches nationale Recht auf
...Rechtssicherer Umgang mit Dual-Use-Gütern im internationalen Handel Beim internationalen Zollrecht spielen Dual-Use-Güter eine besondere Rolle, da sie neben zivilen auch für militärische Zwecke verwendet werden
...AGB rechtssicher im Vertrag verankern Allgemeine Geschäftsbedingungen, kurz AGB, sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei, zumeist ein Unternehmen, für eine Vielzahl von Verträgen verwendet. Dadurch
...Pflichten müssen bis Vertragsende erfüllt werden – OLG Köln, Az. 19 U 150/22 Ein Handelsvertreter kann nach seiner Kündigung des Handelsvertretervertrags nicht einfach die
...Cyber-Kriminalität ist auch im Handelsrecht ein großes Risiko. Ein versierter Rechtsanwalt kann dies bereits bei der Vertragsgestaltung berücksichtigen, um Schadenersatzansprüche zu vermeiden. Unternehmen sind zunehmend
...Akkreditive oder Letters of Credit (L/C) sind eine Möglichkeit für Unternehmen, sich bei internationalen Handelsbeziehungen gegen Zahlungsausfälle oder Zahlungsverzögerungen abzusichern. Bei internationalen Transaktionen gehen Unternehmen
...Margen und Boni müssen nicht Bestandteil des Händlervertrags sein und können vom Hersteller einseitig festgelegt werden. Das hat das OLG Frankfurt mit Urteil vom 14.
...Die Kündigungsfreiheit eines Handelsvertreters darf beschränkt werden – auch nicht mittelbar. Das hat der BGH mit Urteil vom 19. Januar 2023 deutlich gemacht (Az.: VII
...Der Europäische Gerichtshof hat Gerichtsstandsvereinbarungen bei internationalen Geschäftspartnern mit Urteil vom 24. November 2022 erleichtert (Az.: C-358/21). Im Handelsrecht spielt bei grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen auch die
...Unter bestimmten Voraussetzungen hat ein Handelsvertreter nach Beendigung eines Handelsvertretervertrags einen Ausgleichsanspruch für Kunden, die er für das Unternehmen gewonnen hat. Im Handelsrecht ist der
...Das Lieferkettengesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Für Unternehmen und Geschäftsführung bedeutet dies, dass im neuen Jahr weitere Pflichten auf sie zukommen. Das
...Am 1. Juni 2022 ist die neue europäische Vertikal-GVO in Kraft getreten. Unternehmen müssen sich auf einige Neuerungen und Änderungen im Vertriebsrecht einstellen. Die neue
...Weitere Infos
Social Media
© 2024 MTR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH