Wissen, wann Sie sich auf dünnem Eis bewegen
Steuerhinterziehung kann durch aktives Handeln oder Unterlassen entstehen. Sobald Anzeichen von Steuerhinterziehung vorliegen, leitet die Finanzbehörde ein Steuerstrafverfahren ein. Wissen, wann Sie sich in Gefahr befinden, ist der erste Schritt zur Vermeidung von Strafen.
Fehler passieren – es kommt darauf an, wie man darauf reagiert
Selbst geringfügige Fehler bei der Selbstanzeige können zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Sollte eine Selbstanzeige fehlschlagen, ist es unerlässlich, umgehend einen erfahrenen Anwalt zur Verteidigung zu beauftragen. Eine gut durchdachte Verteidigungsstrategie kann das Strafmaß erheblich mildern.
Bei Steuerhinterziehung drohen sowohl Geldstrafen als auch Freiheitsstrafen. In besonders schweren Fällen kann das Strafmaß sogar bis zu zehn Jahren betragen. Aber auch hier hängt viel von der gewählten Verteidigungsstrategie ab. Es ist entscheidend, die Risiken zu verstehen und sich angemessen zu verteidigen.