Datenschutz in Bildungseinrichtungen: Rechtsrahmen und praktische Herausforderungen Mit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat sich das datenschutzrechtliche Gefüge auch im schulischen Sektor maßgeblich verändert. Bildungseinrichtungen
...Personenbezogene Daten auch im beruflichen Kontext geschützt – EuGH C-710/23 Mit Urteil vom 3. April 2025 hat der Europäische Gerichtshof den Datenschutz auch im beruflichen
...Einführung: DSGVO und verpflichtende Arbeitszeiterfassung im unternehmerischen Kontext Unternehmen in Deutschland sehen sich zunehmend der Herausforderung gegenüber, gesetzliche Vorgaben zur Erfassung und Dokumentation von Arbeitszeiten
...Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Maßstäbe für mobile Endgeräte und das Beispiel iPhone Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt umfassende Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb der
...Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für Initiativbewerbungen nach DSGVO Initiativbewerbungen nehmen im betrieblichen Alltag vieler Unternehmen einen bedeutenden Stellenwert ein. Unaufgeforderte Bewerbungen erweitern den Recruiting-Pool und bieten neue
...Entscheidung des OLG Frankfurt a.M.: Pflicht zur Angabe von E-Mail-Adresse oder Mobilnummer beim Bahnticketkauf nicht rechtmäßig Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat sich mit einer
...Herausforderungen und Anforderungen: Datenschutz im Zeitalter der digitalen Transformation des Gesundheitswesens Die fortschreitende Digitalisierung prägt sämtliche Bereiche des Gesundheitswesens und führt zu tiefgreifenden Veränderungen in
...Paketankündigungen per E-Mail und Datenschutz: Anforderungen und rechtlicher Rahmen Die Praxis von Paketdienstleistern, Sendungsankündigungen per E-Mail direkt an die Empfänger zu versenden, wirft weiterhin wichtige
...Einführung: Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch und Erbrecht Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) besteht für betroffene Personen ein umfassendes Auskunftsrecht gegenüber datenverarbeitenden Stellen gemäß Art. 15 DSGVO. Dieses
...Vertretung bei der Durchsetzung von Betroffenenrechten nach DSGVO – Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt natürlichen Personen weitreichende Rechte hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten.
...Entscheidung des EuGH zur Speicherung von Fingerabdrücken im Personalausweis Mit Urteil vom 21. März 2024 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-61/22 die
...OLG Hamm bestätigt Verantwortlichkeit von Facebook bei Scraping-Vorfällen unter der DSGVO Mit Urteil vom 2. April 2024 (Az.: 7 U 19/23) hat das Oberlandesgericht (OLG)
...Wettbewerber dürfen abmahnen – Urteile des BGH I ZR 186/17 / I ZR 222/19 / I ZR 223/19 Wettbewerber und Verbraucherschutzverbände dürfen Datenschutzverstöße von Unternehmen abmahnen. Das hat der ...
OLG Oldenburg verneint Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit dem Facebook-Datenleck Das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg hat in mehreren parallel geführten Berufungsverfahren Schadensersatzansprüche von Nutzern gegen die Plattform
...Prozesskostenhilfe bei Klage auf Entfernung einer Abmahnung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Entscheidung Die Entfernung einer Abmahnung aus den Personalakten stellt im
...Keine datenschutzrechtliche Verpflichtung zur Entfernung einer Abmahnung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Entscheidung des LAG Niedersachsen Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen (Urteil vom 19. Juni 2024, Az.
...Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis vor dem Hintergrund der DSGVO Die Erhebung und Nutzung von Gesundheitsdaten im Arbeitsumfeld zählt zu den datenschutzrechtlich sensibelsten Vorgängen. Arbeitsvertragsparteien
...Irreführende Werbeaussagen und datenschutzrechtliche Mängel bei Immobilienscout24: Urteil des Landgerichts Berlin Das Landgericht Berlin hat mit Urteil vom 15.09.2023 (Az. 52 O 65/23) zentrale Aspekte
...Nach dem Ende eines Arbeitsverhältnisses stellt sich für Arbeitnehmer und Arbeitgeber regelmäßig die Frage, inwieweit personenbezogene Daten weiterhin aufbewahrt werden dürfen – insbesondere dann, wenn
...Datenscraping auf Facebook: OLG Frankfurt spricht 200 Euro immateriellen Schadensersatz zu Mit Urteil vom 24. April 2024 (Az. 6 U 79/23) hat das Oberlandesgericht Frankfurt
...