News im Datenschutz

Aktuelle Pressemeldungen im Rechtsbereich Datenschutz der Kanzlei MTR Legal.
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte

Aktuelle Anforderungen an die Sicherung des Rechnungsversands per E-Mail Mit Urteil vom 10. Februar 2025 (Az. 12 U 9/24) hat das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht die Anforderungen

...

Öffnung der Rechtsprechung im Bereich des immateriellen Schadensersatzes: Neue Maßstäbe durch den Bundesgerichtshof Mit seiner Entscheidung vom 19.11.2024 (Az.: VI ZR 1024/22) hat der Bundesgerichtshof

...

BGH definiert Leitentscheidungsverfahren im Kontext des Datenscrapings: Rechtliche Weichenstellungen im digitalen Umfeld Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Beschluss vom 1. November 2024 ein Leitentscheidungsverfahren bezüglich

...

Keine individuelle Durchsetzung von Sanktionen gegenüber Datenschutzaufsichtsbehörden – Hintergründe eines aktuellen EuGH-Urteils Mit Entscheidung vom 14. März 2024 (Rs. C-768/21) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH)

...

EuGH bestätigt: DSGVO-Verstoß löst nicht automatisch Anspruch auf immateriellen Schadensersatz aus Mit Urteil vom 14. Juni 2024 (Az.: C-300/21) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt,

...

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht: Meta kann Nutzung von Kundendaten für KI-Training vorerst fortsetzen Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) hat am 13. August 2025 in einem einstweiligen Verfügungsverfahren eine

...

Fehlende Anonymisierung von gerichtlichen Entscheidungen in einer Landesrechtsprechungsdatenbank: Haftungsrisiken nach LG Hamburg Mit Urteil vom 16.06.2025 (Az. 324 O 278/23) hat das Landgericht Hamburg zentrale

...

Werklohnzahlung bei betrügerischer Abänderung der Kontoverbindung – Entscheidung des Landgerichts Koblenz Immer wieder sind Unternehmen und Privatpersonen von sogenannten sogenannten „CEO-Fraud“- oder „Fake-President“-Fällen betroffen, bei

...

  Entscheidung des OLG Frankfurt am Main zur Angabe von Kontaktdaten beim Fahrscheinerwerb Mit Beschluss vom 14. Juni 2024 hat sich das Oberlandesgericht Frankfurt am

...

Einführung in den Datenschutz Der Schutz personenbezogener Daten ist in der heutigen, zunehmend digitalisierten Welt von zentraler Bedeutung. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und

...

Einführung in die Datenschutz-Abmahnung Die Datenschutz-Abmahnung ist ein zentrales Instrument im Datenschutzrecht, um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durchzusetzen. Seit Inkrafttreten der DSGVO im Jahr

...

Verstoß gegen Löschpflichten personenbezogener Daten   Verstöße gegen den Datenschutz oder gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) können mit hohen Bußgeldern sanktioniert werden. So hat der Hamburgische

...

Unternehmen müssen Folgen des EuGH-Urteils beachten Der EuGH hat mit Urteil vom 7. Dezember 2023 entschieden, dass der Schufa-Score allein nicht maßgeblich für die Kreditwürdigkeit

...

Datenschutz umfasst nicht nur die Kunden, sondern auch die Arbeitnehmer eines Unternehmens. Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können für den Arbeitgeber teuer werden. Mit der

...

Schadenersatzansprüche wegen Verstoßes gegen die DSGVO bestehen nur dann, wenn tatsächlich ein Schaden entstanden ist. Das hat der EuGH mit Urteil vom 4. Mai 2023

...

Bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) können hohe Bußgelder fällig werden. Betroffene des Verstoßes können zudem Schadenersatzforderungen geltend machen. Mit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung –

...

Bei Verstößen gegen die DSGVO besteht nach Ansicht des EuGH-Generalanwalts nur dann Anspruch auf Schadenersatz, wenn tatsächlich ein materieller oder immaterieller Schaden eingetreten ist. Das

...

Jeder hat Anspruch zu erfahren, an wen seine Daten weitergegeben wurden, so der EuGH. Nach diesem EuGH-Urteil vom 12. Januar 2023 dürften die Anforderungen für

...

Neben der Gesellschaft haften auch Geschäftsführer wegen Verstoßes gegen die DSGVO auf Schadenersatz. Das geht aus einem Urteil des OLG Dresden hervor (Az.: 4 U

...

Ein Berliner Unternehmen muss wegen eines Verstoßes gegen die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung – DSGVO – ein Bußgeld in Höhe von 525.000 Euro zahlen. Bußgelder wegen

...