OVG Schleswig-Holstein bestätigt Zulässigkeit der Zweitwohnungssteuer in Fehmarn Das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) hat mit Urteil vom 23. Januar 2025 (Az. 6 LB 7/24) die
...Die Frage nach der steuerlichen Behandlung von Dauercampingplätzen und der Erhebung einer Zweitwohnungssteuer ist für zahlreiche Grundstückseigentümer, Investoren und Betreiber von Freizeitanlagen von erheblicher praktischer
...Hintergrund und rechtlicher Rahmen der sogenannten „Sexsteuer“ in Köln Mit Beschluss vom 11. Juli 2007 bestätigte das Verwaltungsgericht Köln (Az.: 23 K 4180/04 ua.)
...Hintergrund zur Milchabgabe im Kontext des Milchquotenrechts Mit der Einführung und Ausgestaltung der Milchquote verfolgte der Gesetzgeber der Europäischen Union das Ziel, die Milchproduktion innerhalb
...Beitragspflicht von Kliniken zum Fremdenverkehrsbeitrag – Ausweitung kommunaler Abgabenverantwortung Die Frage, ob eine Fachklinik für psychosomatische Medizin zur Zahlung von Fremdenverkehrsbeiträgen herangezogen werden kann, war
...Begünstigung bleibt auch nach Widerruf bestehen – Urteil Bundesfinanzhof, Az. II R 34/22 Bei der Schenkung von Betriebsvermögen können gemäß § 13a ErbStG (Erbschaftssteuer- und
...Einführung: Die Erhebung von Vergnügungssteuer für Bordellbetriebe im Fokus der Verwaltungsgerichtsbarkeit Die Besteuerung von Vergnügungsstätten wird auf kommunaler Ebene seit Jahren kontrovers diskutiert. Eine Entscheidung
...Einordnung der Rechtsprechung des VG Berlin zur Filmabgabe auf Serien-DVDs Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin, wonach DVD-Boxen mit Serien in der Regel nicht der Filmabgabe
...Einordnung sexueller Vergnügungen im Kontext der Vergnügungssteuer Die Frage, ob entgeltliche sexuelle Dienstleistungen in den Anwendungsbereich der Vergnügungssteuer fallen, beschäftigt seit Jahren die Finanz- und
...Unwirksamkeit von Abwassergebührensätzen infolge kalkulatorischer Mängel – Vertiefte Betrachtung vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung Die Erhebung von Abwassergebühren berührt zentrale Grundsätze des kommunalen Abgabenrechts. Insbesondere
...Fremdenverkehrsbeiträge im Fokus: Die aktuelle Rechtsprechung am Beispiel Bernkastel-Kues Die Erhebung von Fremdenverkehrsbeiträgen durch Körperschaften des öffentlichen Rechts stellt eine bedeutende Finanzierungsquelle für tourismusfördernde Maßnahmen
...Fortdauer der Überschussabgaben nach Außerkrafttreten des Milchquotensystems – Analyse aktueller Rechtsprechung Die Frage der Rechtmäßigkeit von Überschussabgaben für den Milchsektor nach Beendigung des Milchquotensystems der
...Gesetzliche Ausgangslage und Anpassungen steuerlicher Zinssätze Differenzierte Zinsregelung im Steuerrecht Das deutsche Steuerrecht sieht verschiedene Zinssätze vor, die im Rahmen von Steuerfestsetzungen und Streitigkeiten Anwendung
...Verlust durch Trickbetrug: Keine steuerliche Berücksichtigung als außergewöhnliche Belastung Wird eine Person durch Täuschung um ihr Vermögen gebracht, stellt dies häufig nicht nur einen erheblichen
...Einordnung der Dachflächenvermietung für Photovoltaik im Kontext wohnungswirtschaftlicher Tätigkeiten Das Finanzgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 16. September 2025 (Az. 5 K 814/22 G.F.) die
...Kein Anspruch auf ermäßigte Hundesteuer bei Jagderlaubnisschein: Aktuelle Gerichtsentscheidung des VG Münster Die steuerliche Behandlung von Hunden, die für jagdliche Zwecke gehalten werden, ist in
...Grundsteuermessbetrag im Kontext von Golfplätzen im Außenbereich – Rechtslage und aktuelle Entwicklungen Die rechtliche Handhabung der Grundsteuer für Golfplätze, die außerhalb von bebauten Gebieten im
...Niedersächsisches Finanzgericht nimmt Stellung zur steuerlichen Berücksichtigung von Zivilprozesskosten Das Niedersächsische Finanzgericht (FG) in Hannover hat mit Urteil vom 2. Mai 2024 (Az. 9 K
...Einordnung der Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten im Kontext von Sterbegeldversicherungen Im Zusammenhang mit der steuerlichen Behandlung von Bestattungskosten stellt sich regelmäßig die Frage, ob und inwieweit
...Verlust der Gemeinnützigkeit aufgrund fehlender Beachtung der Vermögensbindung – aktuelle Entwicklungen aus dem Steuerrecht Mit Urteil vom 13. März 2024 (Az. 13 K 1127/22 K)
...