News im Gesellschaftsrecht

Aktuelle Pressemeldungen im Rechtsbereich Gesellschaftsrecht der Kanzlei MTR Legal.
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte

Fortgeltung des früheren Eigenkapitalersatzrechts nach Inkrafttreten des MoMiG in sogenannten „Altfällen“ Die Bedeutung der eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen im Zusammenhang mit Unternehmenskrisen ist seit Jahrzehnten Gegenstand lebhafter

...

Status des Gesellschafter-Geschäftsführers im Lichte des Sozialversicherungsrechts Die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Gesellschafter-Geschäftsführer als sozialversicherungspflichtig beschäftigte Person anzusehen ist, stellt ein zentrales und fortlaufend

...

Haftung des Geschäftsführers einer GmbH im Kontext nicht abgeführter Zahlungen an die SOKA-Bau Die Frage der persönlichen Haftung von Geschäftsführern für Verbindlichkeiten einer Gesellschaft ist

...

Zeitlich begrenzte Gesellschaftsbeteiligung für Geschäftsführer und Mitarbeiter: Rechtliche Grundlagen und Praxisrelevanz Die Beteiligung von Führungskräften und Mitarbeitern an der sie beschäftigenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung

...

Insolvenzrechtliche Anfechtung von Lohnsteuerzahlungen – Auswirkungen auf die Haftung von Geschäftsführern einer GmbH Die insolvenzrechtliche Anfechtbarkeit von Lohnsteuerabführungen zählt seit Jahren zu den Schwerpunktthemen im

...

Grundlagen des Kündigungsschutzes im neu geschaffenen Arbeitsverhältnis Der Kündigungsschutz zählt zu den zentralen Instrumenten des Arbeitnehmerschutzes im deutschen Arbeitsrecht. Maßgebliches Regime ist hier das Kündigungsschutzgesetz

...

Haftungsfragen bei Ansprüchen gegenüber insolventen Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaften – Analyse des BAG-Urteils vom 03.01.2006 Die rechtlichen Implikationen der Haftung bei Ansprüchen gegen insolvente Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaften werfen komplexe Fragen

...

Einführung in Earn-out-Klauseln Earn-out-Klauseln sind ein zentrales Instrument im Rahmen von Mergers & Acquisitions (M&A) und spielen insbesondere bei Unternehmensverkäufen eine bedeutende Rolle. Der Begriff

...

Gesellschaftsrechtliche Einordnung der Alleingesellschafterin einer Komplementär-GmbH im Lichte des Sozialversicherungsrechts Die gesellschaftsrechtliche Position von Gesellschaftern und Geschäftsführern innerhalb einer Kommanditgesellschaft (KG) mit einer GmbH als

...

Die Einlagepflicht bei der Übernahme von Geschäftsanteilen einer Vorrats-GmbH – Analyse und praktische Imsetzungen Die Gestaltung und Gründung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) im

...

Abgrenzung der gerichtlichen Zuständigkeit bei Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers Die Beendigung eines Anstellungsverhältnisses eines Geschäftsführers einer GmbH wirft regelmäßig vielschichtige rechtliche Fragestellungen auf, insbesondere im Hinblick

...

Gesellschaftsrechtliche Stellung von Geschäftsführern und ihre Einordnung im Sozialversicherungsrecht Das Verhältnis zwischen der Tätigkeitsform eines Geschäftsführers sowie dessen sozialversicherungsrechtlicher Bewertung steht regelmäßig im Fokus gesellschafts-

...

Bewirtungsaufwendungen und Werbungskosten bei erfolgsabhängiger Vergütung: Aktuelle Rechtslage und steuerliche Einordnung Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einer wegweisenden Entscheidung (Urteil vom 26.1.2007, Az. VI R

...

Bedeutung von Gutachtenkosten im Rahmen des Erwerbs von GmbH-Anteilen – Aktuelle steuerrechtliche Einordnung Der Erwerb von Anteilen an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist

...

BGH befasst sich mit der Verjährung von Einlageforderungen bei der GmbH im Kontext des Übergangsrechts Mit Beschluss vom 11. Februar 2008 (II ZR 171/06) hat

...

Zuwendung einer nicht atypischen Unterbeteiligung an Gesellschaftsanteilen: Keine Schenkungsteuerpflicht gemäß aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung Die Übertragung von Gesellschaftsbeteiligungen – und hierbei besonders im Rahmen von sogenannten

...

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz auch für arbeitnehmerähnliche Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH Das Sozialgericht Karlsruhe hat mit seiner Entscheidung vom 30.06.2008 (Az.: S 4 U 4767/06) bedeutsame Klarstellungen zur

...

Rückwirkende Neuregelung verdeckter Sacheinlagen durch das MoMiG: Entscheidung des Bundesgerichtshofs und ihre Bedeutung für die Praxis Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 22. März 2010

...

Persönliche Haftung des Geschäftsführers für das Insolvenzausfallgeld bei verspäteter Insolvenzanmeldung Die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz vom 7. Dezember 2012 (Az.: 6 U 175/06) verdeutlicht

...

Die insolvenzrechtliche Verantwortung des Geschäftsführers – Rechtsprechung des BGH zur Prüfung der Insolvenzreife Die Bundesgerichtshof-Entscheidung vom 18. Juli 2012 (Az. II ZR 243/11) hat die

...