News im Gesellschaftsrecht

Aktuelle Pressemeldungen im Rechtsbereich Gesellschaftsrecht der Kanzlei MTR Legal.
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte

Persönliche Haftung des Geschäftsführers für das Insolvenzausfallgeld bei verspäteter Insolvenzanmeldung Die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz vom 7. Dezember 2012 (Az.: 6 U 175/06) verdeutlicht

...

Die insolvenzrechtliche Verantwortung des Geschäftsführers – Rechtsprechung des BGH zur Prüfung der Insolvenzreife Die Bundesgerichtshof-Entscheidung vom 18. Juli 2012 (Az. II ZR 243/11) hat die

...

Grundsätzliche Einordnung: Gleichbehandlungsgrundsatz und Geschäftsführerstellung in der GmbH Die Frage des Diskriminierungsschutzes im Rahmen von Geschäftsführeranstellungsverträgen einer GmbH ist seit Jahren Gegenstand der Rechtsdiskussion und

...

Einführung: Die Bedeutung der Geschäftsführerhaftung im Kontext der GmbH Die Frage der Haftung von Geschäftsführern einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) stellt ein zentrales Thema

...

Einführung in Leaver-Klauseln Leaver-Klauseln sind ein zentrales Instrument in Beteiligungsverträgen und Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen, insbesondere bei Start-ups und Unternehmen, die auf Wachstum und Innovation setzen. Sie regeln,

...

  Insolvenzbedingte Auflösung einer GmbH: Wann tritt eine steuerliche Verlustrealisierung ein? Die Frage, wann im Fall einer Insolvenz die Realisierung eines steuerlichen Verlusts im Zusammenhang

...

Umfassende rechtliche Beratung bei M&A-Transaktionen Beim Unternehmenskauf im Rahmen von Mergers & Acquisitions (M&A) stellt sich regelmäßig die Frage, ob ein Asset Deal oder Share

...

BGH zur Haftung des ausgeschiedenen Geschäftsführers – Az.: II ZR 206/22   Bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung einer Gesellschaft ist der Geschäftsführer verpflichtet, unverzüglich Insolvenzantrag zu

...

Richtigstellung ist bei identitätswahrenden Formwechsel ausreichend – OLG München 34 Wx 71/24 e   Nach dem MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) kann eine Gesellschaft

...

Einladung zur Gesellschafterversammlung muss ordnungsgemäß erfolgen – BGH II ZR 10/23   Dass die ordnungsgemäße Einladung zu einer Gesellschafterversammlung nicht nur eine Formalität ist, sondern

...

Möglichkeiten zur Restrukturierung des Unternehmens   Die Zahl der Insolvenzen ist im Jahr 2024 in Deutschland stark gestiegen. Experten gehen davon aus, dass sich die

...

Urteil des LG Darmstadt zur Anwesenheitspflicht   In der Gesellschafterversammlung werden wichtige Entscheidungen getroffen. Daher ist es wichtig, dass im Gesellschaftsvertrag wirksame Regelungen zur Vertretung

...

Urteil des BGH vom 23.04.2024 – Az. II ZR 99/22   Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot für GmbH-Geschäftsführer kann auch dann wirksam vereinbart sein, wenn ein Verstoß

...

Stellung des Insolvenzantrags und Sanierungsmöglichkeiten   Aus unterschiedlichen Gründen sehen sich viele Unternehmen in Deutschland mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Geschäftsführung muss nach geeigneten Lösungen

...

Temporäre Entziehung der Befugnis ohne gerichtlichen Beschluss – Urteil des LG Stuttgart – Az.: 49 O 142/23   Nach einem bemerkenswerten Urteil des Landgerichts Stuttgart

...

Strafrechtsschutz in der D&O-Versicherung Geschäftsführer tragen ein hohes Risiko und können auch persönlich in der Haftung stehen. Mit einer D&O-Versicherung soll das Haftungsrisiko abgefedert werden.

...

Bundesgerichtshof sieht keinen Grund für Haftungsbeschränkung Persönlich unbeschränkt haftende Gesellschafter müssen im Fall einer Insolvenz der Gesellschaft auch für die Kosten des Insolvenzverfahrens aufkommen. Das

...

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) bringt Änderungen bei Beschlussmängeln mit sich. Ein Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht ist Ansprechpartner. Das Gesellschaftsrecht erfährt mit dem Gesetz

...

Das Gesellschaftsrecht unterscheidet zwischen der Organstellung des Geschäftsführers und seinem Anstellungsverhältnis. Das muss auch bei der Trennung vom Geschäftsführer berücksichtigt werden. Das Gesellschaftsrecht sieht vor,

...

Bei einem Kartellrechtsverstoß haften Vorstand und Geschäftsführer nicht persönlich für die Unternehmensgeldbußen. Das hat das OLG Düsseldorf mit Urteil vom 27.07.2023 entschieden (Az. VI-6 U

...