News im Arbeitsrecht

Aktuelle Pressemeldungen im Rechtsbereich Arbeitsrecht der Kanzlei MTR Legal.
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte

Aktuelles Verfahren vor dem Bundesarbeitsgericht: 4 AZR 267/24 Am Bundesarbeitsgericht wird unter dem Aktenzeichen 4 AZR 267/24 ein Verfahren geführt, das zentrale Fragestellungen zur Auslegung

...

Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen – Neue Impulse für einen ausgewogenen Wettbewerb Der Erlass und die fortlaufende Novellierung von Tariftreuegesetzen auf Bundes- und Landesebene nehmen in

...

Rechtliche Einordnung des Beschlusses 8 AZN 326/25 des Bundesarbeitsgerichts Der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) mit dem Aktenzeichen 8 AZN 326/25 greift eine zentrale prozessuale Thematik

...

Tariftreue und ihre Bedeutung für die Vergabe öffentlicher Aufträge Im öffentlichen Auftragswesen setzen zahlreiche Auftraggeber auf Tariftreuevorgaben, um faire Wettbewerbsbedingungen sicherzustellen und den Missbrauch von

...

Sachverhalt und Verfahrensgang Mit dem Verfahren 3 AZR 118/24 befasst sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit zentralen Fragen des deutschen Arbeits- und Betriebsrentenrechts. Konkret steht die

...

Einführung in das Verfahren Im Verfahren 4 AZR 291/24 vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) steht die Auslegung und Anwendbarkeit tarifvertraglicher Regelungen im Zentrum. Betrachtet wird eine

...

Rechtliche Einordnung der Entscheidung des BAG im Verfahren 4 AZR 290/24 Mit Entscheidung vom 22. Mai 2024 (Aktenzeichen 4 AZR 290/24) hat sich das Bundesarbeitsgericht

...

Prozessstand und zentrale Fragestellung im Verfahren 4 AZR 282/24 Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich im Verfahren mit dem Aktenzeichen 4 AZR 282/24 erneut mit zentralen

...

Weiter anhaltende Unsicherheiten bezüglich der Tariffähigkeit des Arbeitgeberverbandes Diakonischer Dienstgeberverband Niedersachsen e. V. Die Frage nach der Tariffähigkeit des Diakonischen Dienstgeberverbandes Niedersachsen e. V. (DDN)

...

Sachverhalt und Hintergründe der Entscheidung Mit der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13. März 2024 (Az.: 10 AZR 121/24) rückt ein arbeitsrechtlicher Grundsatz in den

...

Sachverhalt und Hintergründe des Verfahrens In dem durch das Bundesarbeitsgericht mit dem Aktenzeichen 8 AZR 209/21 entschiedenen Verfahren standen die Voraussetzungen und Grenzen der Auskunftspflichten

...

  Hintergrund der Entscheidung des BAG zum Urlaubsverzicht in Prozessvergleichen Mit Entscheidung vom 4. Juni 2024 (Az.: 9 AZR 104/24) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) eine

...

Einführung in den Kündigungsschutz Der Kündigungsschutz für einen GmbH-Geschäftsführer ist ein vielschichtiges Thema, das sowohl für die Gesellschaft als auch für den Geschäftsführer einer GmbH

...

Ende eines befristeten Arbeitsverhältnisses trotz Betriebsratswahl Die Frage, ob die Wahl eines Arbeitnehmers in den Betriebsrat Auswirkungen auf das Ende eines befristeten Arbeitsvertrags hat, beschäftigt

...

ArbG Berlin: Freie Mitarbeit von Musikschullehrkräften grenzt sich klar vom Arbeitsverhältnis ab Mit Urteil vom 10. Juni 2024 (Az.: 22 Ca 10650/24) hatte das Arbeitsgericht

...

  Fristlose Kündigung im Einzelhandel: Verkauf von Waren ohne ordnungsgemäße Bonierung aus arbeitsrechtlicher Perspektive Darf ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos beenden, wenn eine Mitarbeiterin Waren

...

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 19.02.2025 – 10 AZR 57/24 Neben dem fixen Gehalt können im Arbeitsvertrag auch variable, vom Erreichen bestimmter Ziele abhängige Vergütungen vereinbart

...

Urteil des LAG Köln – Az. 6 Sa 606/23 Die fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses kann gerechtfertigt sein, wenn ein Mitarbeiter E-Mails an ein konkurrierendes Unternehmen

...

Urteil des BAG vom 03.07.2024 – Az.: 10 AZR 171/23   Zielvereinbarungen für eine erfolgsabhängige variable Vergütung darf der Arbeitsgeber nicht einseitig festlegen, sondern muss

...

Arbeitgeber treffen Hinweis- und Mitwirkungspflichten   Am Jahresende stehen Arbeitnehmer regelmäßig vor der Frage, was aus ihren restlichen Urlaubstagen wird, wenn sie sie im Kalenderjahr

...