Kirchliche Arbeitgeber und das Diskriminierungsverbot im Auswahlverfahren Das Bundesverfassungsgericht hat am 24. Oktober 2023 in einem aktuellen Beschluss bekräftigt, dass kirchliche Arbeitgeber bei der Auswahl
...Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 19. März 2025 – Az. 10 AZR 67/24 Vertragsklauseln, die bereits getestete virtuelle Mitarbeiteroptionen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses sofort oder beschleunigt
...Mit Urteil vom 12. November 2025 hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zentrale Vorschriften der EU-Richtlinie zum Mindestlohn für unwirksam erklärt. Maßgeblich betrifft die
...Urlaubsrecht im deutschen Arbeitsrecht Der Urlaubsanspruch ist ein zentrales Thema im deutschen Arbeitsrecht und betrifft jeden Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin. Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) regelt, dass
...Gleichbehandlungsgrundsatz und Diskriminierungsverbot im Teilzeitarbeitsverhältnis Die arbeitsrechtliche Gleichbehandlung von Teilzeitbeschäftigten gegenüber Vollzeitkräften ist seit Jahren Gegenstand sowohl nationaler Gesetzgebung als auch unionsrechtlicher Regelungen. Die aktuelle
...Versicherungsschutz für jugendliche Fußballspieler bei Bundesligavereinen: Neue Maßstäbe im Unfallversicherungsrecht Die Einordnung von minderjährigen Leistungssportlern in das System der gesetzlichen Unfallversicherung erfährt durch das
...Verhältnis von Probezeit und Befristungsdauer: Dogmatische Klärung im Licht aktueller Rechtsprechung Das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 20. März 2024 – 2 AZR 160/24, Quelle: https://urteile.news/BAG_2-AZR-16024_Es-gibt-keinen-Regelwert-hinsichtlich-der-Verhaeltnismaessigkeit-der-Laenge-der-Probezeit-in-Bezug-auf-die-Laenge-eines-befristeten-Arbeitsverhaeltnis~N35526)
...Keine automatische Anpassung betrieblicher Altersversorgung an Kaufkraftverlust – Klarstellung durch das BAG Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seiner Entscheidung vom 29. Oktober 2025 (Az: 3
...Aktuelle Entwicklung im Equal-Pay-Recht: Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Entgeltgleichheit Die Frage der Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern hat in den vergangenen Jahren erheblich an rechtlicher
...Ermittlungsverfahren und deren Erwähnung im Arbeitszeugnis: Zwischen Fürsorgepflicht und Persönlichkeitsrecht Die arbeitsrechtliche Einordnung von Verdachtsmomenten, insbesondere strafrechtlicher Ermittlungsverfahren, steht regelmäßig im Spannungsfeld zwischen dem Schutz
...Einordnung der Schiedsrichtertätigkeit für den DFB: Keine Begründung eines Arbeitsverhältnisses Mit Urteil vom 2. Mai 2025 (Az.: 4 Ca 2061/24) hat das Arbeitsgericht Bonn festgestellt,
...Ausgangssachverhalt und Verfahrensgang Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln hatte im Oktober 2025 über weitreichende arbeitsrechtliche Implikationen einer arbeitgeberseitigen Kündigung infolge familienrechtlicher Auseinandersetzungen zu entscheiden (Az. 4
...Hintergrund und Bedeutung des Unterstützungsstreiks Ein Unterstützungsstreik stellt eine spezifische Form des Arbeitskampfes dar, bei dem Arbeitnehmergruppen in Solidarität mit einer anderen tariffähigen Partei in
...Einführung Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 25. Januar 2024 (Az. 6 AZR 2/25) reiht sich in eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Urteile ein, die die Reichweite
...Wissenschaftliche Integrität und arbeitsrechtliche Konsequenzen: Entscheidung des LAG Köln zur Kündigung einer Professorin an der Universität Bonn Das Landesarbeitsgericht Köln hatte jüngst über einen besonders
...Sachverhalt und Bedeutung der Entscheidung 8 AZB 8/25 des Bundesarbeitsgerichts Am 23. April 2024 hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in dem Verfahren mit dem Aktenzeichen 8
...Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei personellen Maßnahmen – Aktuelle Erkenntnisse aus der Entscheidung 7 ABR 6/24 des Bundesarbeitsgerichts Die jüngst veröffentlichte Entscheidung des Siebten Senats des
...Hintergrund und Kontext des Verfahrens Am 19. März 2024 hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG) unter dem Aktenzeichen 3 AZR 298/24 in einer Rechtssache zu entscheiden, in
...Sachverhalt und prozessuale Entwicklung Im Verfahren mit dem Aktenzeichen 8 AZR 117/24, das derzeit beim Bundesarbeitsgericht (BAG) anhängig ist, steht die rechtliche Bewertung einer Kündigung
...Aktueller Stand des Verfahrens 8 AZR 117/24 vor dem Bundesarbeitsgericht Am 13. Juni 2024 hat der Achte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) unter dem Aktenzeichen 8
...