Hintergrund und Bedeutung des Unterstützungsstreiks Ein Unterstützungsstreik stellt eine spezifische Form des Arbeitskampfes dar, bei dem Arbeitnehmergruppen in Solidarität mit einer anderen tariffähigen Partei in
...Einführung Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 25. Januar 2024 (Az. 6 AZR 2/25) reiht sich in eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Urteile ein, die die Reichweite
...Wissenschaftliche Integrität und arbeitsrechtliche Konsequenzen: Entscheidung des LAG Köln zur Kündigung einer Professorin an der Universität Bonn Das Landesarbeitsgericht Köln hatte jüngst über einen besonders
...Sachverhalt und Bedeutung der Entscheidung 8 AZB 8/25 des Bundesarbeitsgerichts Am 23. April 2024 hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in dem Verfahren mit dem Aktenzeichen 8
...Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei personellen Maßnahmen – Aktuelle Erkenntnisse aus der Entscheidung 7 ABR 6/24 des Bundesarbeitsgerichts Die jüngst veröffentlichte Entscheidung des Siebten Senats des
...Hintergrund und Kontext des Verfahrens Am 19. März 2024 hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG) unter dem Aktenzeichen 3 AZR 298/24 in einer Rechtssache zu entscheiden, in
...Sachverhalt und prozessuale Entwicklung Im Verfahren mit dem Aktenzeichen 8 AZR 117/24, das derzeit beim Bundesarbeitsgericht (BAG) anhängig ist, steht die rechtliche Bewertung einer Kündigung
...Aktueller Stand des Verfahrens 8 AZR 117/24 vor dem Bundesarbeitsgericht Am 13. Juni 2024 hat der Achte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) unter dem Aktenzeichen 8
...Entscheidung 6 AZR 18/25 – Erweiterte Betrachtung einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Am 13. Juni 2024 veröffentlichte das Bundesarbeitsgericht (BAG) seine Entscheidung im Verfahren mit
...Diskriminierungsverbot im Arbeitsverhältnis: Stärkung der Rechte von Eltern behinderter Kinder durch den Europäischen Gerichtshof Mit einem wegweisenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 12.
...Aktuelles Verfahren vor dem Bundesarbeitsgericht: 4 AZR 267/24 Am Bundesarbeitsgericht wird unter dem Aktenzeichen 4 AZR 267/24 ein Verfahren geführt, das zentrale Fragestellungen zur Auslegung
...Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen – Neue Impulse für einen ausgewogenen Wettbewerb Der Erlass und die fortlaufende Novellierung von Tariftreuegesetzen auf Bundes- und Landesebene nehmen in
...Rechtliche Einordnung des Beschlusses 8 AZN 326/25 des Bundesarbeitsgerichts Der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) mit dem Aktenzeichen 8 AZN 326/25 greift eine zentrale prozessuale Thematik
...Tariftreue und ihre Bedeutung für die Vergabe öffentlicher Aufträge Im öffentlichen Auftragswesen setzen zahlreiche Auftraggeber auf Tariftreuevorgaben, um faire Wettbewerbsbedingungen sicherzustellen und den Missbrauch von
...Sachverhalt und Verfahrensgang Mit dem Verfahren 3 AZR 118/24 befasst sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit zentralen Fragen des deutschen Arbeits- und Betriebsrentenrechts. Konkret steht die
...Einführung in das Verfahren Im Verfahren 4 AZR 291/24 vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) steht die Auslegung und Anwendbarkeit tarifvertraglicher Regelungen im Zentrum. Betrachtet wird eine
...Rechtliche Einordnung der Entscheidung des BAG im Verfahren 4 AZR 290/24 Mit Entscheidung vom 22. Mai 2024 (Aktenzeichen 4 AZR 290/24) hat sich das Bundesarbeitsgericht
...Prozessstand und zentrale Fragestellung im Verfahren 4 AZR 282/24 Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich im Verfahren mit dem Aktenzeichen 4 AZR 282/24 erneut mit zentralen
...Weiter anhaltende Unsicherheiten bezüglich der Tariffähigkeit des Arbeitgeberverbandes Diakonischer Dienstgeberverband Niedersachsen e. V. Die Frage nach der Tariffähigkeit des Diakonischen Dienstgeberverbandes Niedersachsen e. V. (DDN)
...Sachverhalt und Hintergründe der Entscheidung Mit der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13. März 2024 (Az.: 10 AZR 121/24) rückt ein arbeitsrechtlicher Grundsatz in den
...