Bundesfinanzhof konkretisiert Steuerpflicht beim Verkauf von Gartengrundstücken Die steuerrechtliche Qualifikation von Veräußerungsvorgängen privater Grundstücke steht regelmäßig im Fokus aktueller rechtlicher Entwicklungen. Jüngst hat der Bundesfinanzhof
...Hintergrund und Rahmenbedingungen des Freihandelsabkommens zwischen Serbien und China Mit der jüngst erfolgten Unterzeichnung eines umfassenden Freihandelsabkommens zwischen der Republik Serbien und der Volksrepublik China
...Einführung Die Health Claims-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 bildet die zentrale rechtliche Grundlage für die Verwendung von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben auf Lebensmitteln in der Europäischen
...Einführung in das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein zentrales Gesetz, das die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen in Deutschland umfassend regelt. Es wurde am
...Einführung und Hintergrund Mit dem Justizstandort-Stärkungsgesetz hat Deutschland einen bedeutenden Schritt zur Modernisierung seiner Justiz unternommen. Das Gesetz, das offiziell als Gesetz zur Stärkung des
...Rechtliche Voraussetzungen für Wettbewerbsverbote Das Wettbewerbsverbot spielt im Vertriebsrecht eine zentrale Rolle. Für die Hersteller und Lieferanten ist das Wettbewerbsverbot ein wichtiges Instrument, um ihre
...Schadenersatzansprüche der Anleger Rund 278 Millionen Euro haben Anleger in die Kapitalanlagen ProReal Europa 9 und ProReal Europa 10 investiert – nun drohen sie den
...Möglichkeiten zur Unternehmenssanierung Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt in Deutschland weiter an. Im vergangenen Jahr meldeten nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) so
...Urteil des EuGH vom 19.12.2024 – C-157/23 Der EuGH hat mit Urteil vom 19. Dezember 2024 die Anwendung der Produkthaftungsrichtlinie verschärft (Az.: C-157/23). Demnach
...WEG-Rücklagen stecken offenbar in riskanten Anleihen Bundesweit bangen Wohnungseigentümergesellschaften um mehrere Millionen Euro. Geld, das eigentlich für Rücklagen gedacht ist, von der Hausverwaltung aber in
...Meldeschwellen werden angehoben und Fristen vereinheitlicht Am 1. Januar 2025 sind verschiedene Änderungen der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) in Kraft getreten. So wurde bspw. die Meldepflicht
...Neue Anforderungen an die Produktsicherheit durch GPSR Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung – kurz GPSR – löst ab dem 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie zur
...Unternehmen müssen sich auf Schadenersatzklagen einstellen Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich Mitte März auf das EU-Lieferkettengesetz verständigt. Das Europäische Parlament muss dem Gesetzesentwurf
...Schwarzarbeit kann teuer werden – Hilfe durch erfahrenen Rechtsanwalt Der Vorwurf der Schwarzarbeit ist nicht zu unterschätzen und kann empfindliche Geldstrafen oder Freiheitsstrafen nach sich
...Meldepflicht besteht unabhängig von der Höhe des Geschäfts Das Geldwäschegesetz (GwG) dient der Bekämpfung der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Steuerflucht. Dementsprechend beinhaltet das GwG auch erhöhte
...Gesetzliche Bestimmungen bei Überweisungen, Bargeld und Luxusgütern beachten Der Überwachungsdruck für Vermögenstransaktionen aus dem Ausland nach Deutschland und umgekehrt ist in den vergangenen Jahren enorm
...Einrichtung eines wirksamen Risikomanagements Das Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG), kurz Lieferkettengesetz, gilt ab dem 1. Januar 2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern. Um den
...Die Rechtsform kann ein entscheidender Faktor für Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens sein. Ein Rechtanwalt für Wirtschaftsrecht kann die Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen aufzeigen.
...Das Lieferkettengesetz wurde zum 1. Januar 2023 eingeführt. Ein zentraler Bestandteil des Gesetzes ist die Risikoanalyse im eigenen Unternehmen als auch hinsichtlich der direkten Zulieferer.
...Werden Betriebsräten überhöhte Gehälter gezahlt, kann der Tatbestand der Untreue erfüllt sein. Das zeigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 10. Januar 2023 (Az. 6 StR
...