Valutazioni dello stato dei veicoli d’epoca: accordo sulla qualità e valutazione dello stato nell’acquisto di veicoli d’epoca

News  >  Handelsrecht  >  Valutazioni dello stato dei veicoli d’epoca: accordo sulla qualità e valutazione dello stato nell’acquisto di veicoli d’epoca

Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Attorneys
Steuerrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Attorneys
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Attorneys

Zustandsnote entspricht Beschaffenheitsvereinbarung – Urteil BGH, Az. VIII 240/24

Gibt der Verkäufer im Kaufvertrag über einen Oldtimer eine Zustandsnote an, entspricht dies einer Beschaffenheitsvereinbarung. Dies hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 23. Juli 2025 deutlich gemacht (Az. VIII 240/24). Dies gilt auch bei einem Kauf unter Privatpersonen, so der BGH. Das Thema der rechtlichen Vereinbarung ist für die Vertragsparteien von zentraler Bedeutung, da eine solche Vereinbarung maßgeblich die Voraussetzungen, die Gewährleistung und die Haftung für den Kaufgegenstand bestimmt.

Die aktuelle Rechtslage zu Beschaffenheitsvereinbarungen ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und wird maßgeblich durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) geprägt. Die gesetzlichen Vorschriften und ihre Auslegung durch die Gerichte bestimmen, wann eine Eigenschaft als verbindliche Beschaffenheit gilt. Der Gesetzgeber hat klare Voraussetzungen für eine wirksame Beschaffenheitsvereinbarung geschaffen, insbesondere müssen die Parteien eine eindeutige Vereinbarung über die Beschaffenheit treffen und der Rechtsbindungswille muss erkennbar sein.

Das Urteil hat weitreichende rechtliche Konsequenzen, denn eine Beschaffenheitsvereinbarung kann auch nicht durch einen vertraglich vereinbarten Haftungsausschluss oder Gewährleistungsausschluss aufgehoben werden, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte, die unter anderem im Kaufrecht berät. Die Regelung im BGB und die einschlägigen Vorschriften sind für die rechtliche Bewertung solcher Fälle maßgeblich. Der Beschaffenheitsbegriff umfasst dabei nicht nur die physischen Eigenschaften der Kaufsache, sondern auch Umstände, die außerhalb der Sache liegen und die Wertschätzung beeinflussen können. Die Folge einer wirksamen Vereinbarung ist, dass der Verkäufer für das Fehlen oder Fehlens der vereinbarten Beschaffenheit haftet, unabhängig vom Gefahrübergang. Die Rechtsprechung hat den Beschaffenheitsbegriff im Laufe der Zeit konkretisiert und durch verschiedene Urteile, darunter das aktuelle Urteil des BGH, die Regelung der Beschaffenheitsvereinbarung weiterentwickelt.

Im Rahmen der Beschaffenheitsvereinbarung kommt es entscheidend auf die bereitgestellten Informationen an, da diese die Grundlage für die rechtliche Einordnung und die Ausweitung der Rechtsfolgen bilden. Die Verkehrsauffassung dient dabei als objektiver Maßstab zur Bewertung, ob eine bestimmte Eigenschaft als Beschaffenheit des Vertragsgegenstandes gilt. Beim Gefahrübergang ist entscheidend, ob das Fehlen oder Fehlens einer vereinbarten Eigenschaft vorliegt, da dies unmittelbare Auswirkungen auf die Gewährleistung und die Haftung des Verkäufers hat. Die Bereitschaft des Verkäufers, für die Leistung und den Erfolg der Vereinbarung einzustehen, ist für die Wirksamkeit der Beschaffenheitsvereinbarung ebenso bedeutsam wie die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Gewährleistung.

Oldtimer besteht nicht die TÜV-Prüfung

Im konkreten Fall hatte ein Käufer im Jahr 2020 von einem privaten Verkäufer einen MG B Roadster, Baujahr 1973, mit einer H-Zulassung für Oldtimer erworben. In der Online-Anzeige war der Wagen mit der Zustandsnote „2–3“ beschrieben. Zudem hieß es im Kaufvertrag ausdrücklich: „Der Verkäufer erklärt Folgendes verbindlich zum Zustand des Fahrzeugs: – siehe Gutachten – Note 2–3.“ Tatsächlich existierten zwei Gutachten: eines aus dem Jahr 2011 mit der Bewertung „2,0“ und eines aus dem Jahr 2017 mit der Note „3-“. Die Parteien hatten im Kaufvertrag einen umfassenden Gewährleistungsausschluss vereinbart. Die Haftung für Beschaffenheitsvereinbarungen war davon nicht berührt.

Zwei Jahre nach dem Kauf des Oldtimers erlebte der Käufer ein böses Erwachen. Denn der TÜV verweigerte wegen gravierender Rostschäden die Plakette. Nachdem der Käufer den Verkäufer erfolglos zur Mangelbeseitigung aufgefordert hatte, wurde deutlich, dass das Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit – hier der Zustand laut Gutachten – vorlag. Die Folge für die Vertragsparteien ist, dass trotz des vereinbarten Gewährleistungsausschlusses die Haftung für das Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft bestehen bleibt. Er trat daraufhin vom Kaufvertrag zurück und verlangte den Kaufpreis zurück. Landgericht und Oberlandesgericht Hamburg wiesen die Klage jedoch ab. Sie argumentierten, dass der Hinweis „siehe Gutachten“ nur eine Wiedergabe fremden Wissens sei und keine verbindliche Zusicherung.

Zustandsnote von erheblicher Bedeutung

Auch die Bereitschaft des Verkäufers, für die Leistung und den Erfolg der Vereinbarung einzustehen, wird dadurch deutlich. Damit wird die Erwartung geschaffen, dass die zugesicherte Beschaffenheit tatsächlich vorliegt und der Käufer im Erfolgsfall seine Ansprüche aus der Gewährleistung durchsetzen kann.

Top Zustand: Was bedeutet das?

Die Formulierung „Top Zustand“ begegnet Käufern und Verkäufern im Rahmen von Kaufverträgen für Oldtimer und Gebrauchtwagen immer wieder. Doch was verbirgt sich hinter diesem Ausdruck, wenn es um die Beschaffenheit einer Sache geht? Im rechtlichen Sinne ist „Top Zustand“ mehr als nur ein werbender Begriff – er beschreibt eine konkrete Erwartung an den Zustand des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Kaufs.

Se un’auto d’epoca o un altro veicolo viene definito nel contratto di acquisto o nell’annuncio come “condizioni eccellenti”, il venditore segnala che il veicolo non presenta difetti significativi. Ciò riguarda sia l’aspetto esteriore sia la funzionalità tecnica. Per la valutazione sono particolarmente rilevanti l’aspetto, la tecnica e il grado di usura: un veicolo in condizioni eccellenti si distingue per un aspetto impeccabile senza segni visibili di utilizzo, una tecnica perfetta e un grado di usura minimo. L’acquirente può presumere che il bene acquistato – ovvero l’auto – sia privo di danni rilevanti, ruggine o difetti tecnici e che tutte le funzioni essenziali, come aria condizionata o tetto apribile, funzionino correttamente.

Nei contratti di acquisto, la dicitura “condizioni eccellenti” può essere considerata un accordo sulla qualità. Ciò significa che il venditore garantisce l’esistenza di tale stato. Se le condizioni effettive del veicolo differiscono dalla qualità assicurata, si configura un vizio della cosa venduta. In tale contesto si considerano anche chilometraggio e età del veicolo, poiché influenzano le condizioni tecniche e la funzionalità di singoli componenti. Un veicolo considerato di punta ottiene il massimo punteggio di stato e corrisponde in termini di aspetto e tecnologia quasi allo stato di prima consegna del produttore. Anche lievi danni o difformità rispetto allo stato di nuovo possono compromettere la valutazione come “condizioni eccellenti”. In tali casi l’acquirente ha diritto a una prestazione integrativa, a una riduzione del prezzo o addirittura alla risoluzione del contratto.

Particolarmente negli auto d’epoca, dove lo stato è determinante per il valore e l’appetibilità, la dicitura “condizioni eccellenti” assume un’importanza speciale. I venditori dovrebbero quindi utilizzare questa definizione solo se possono effettivamente provarne la corrispondenza allo stato del bene. Gli acquirenti, a loro volta, dovrebbero verificare attentamente, in caso di interesse per un veicolo in “condizioni eccellenti”, se le informazioni del venditore corrispondono alla realtà, per evitare future controversie.

Ruolo delle imprese nell’acquisto di auto d’epoca

Le imprese occupano un ruolo centrale nell’acquisto di auto d’epoca, soprattutto per quanto riguarda la valutazione professionale, la compravendita e la gestione giuridicamente sicura dei contratti di acquisto. Nel settore delle auto d’epoca, le valutazioni Classic Data si sono affermate come standard per una valutazione oggettiva delle condizioni e dello stato dei veicoli. TÜV NORD Autoservice utilizza, ad esempio, nelle proprie perizie sempre l’ultima versione di questi punteggi per fornire una base affidabile per la classificazione assicurativa e la valutazione dei veicoli.

Un accordo preciso sulle condizioni è particolarmente importante per le imprese nel commercio di auto d’epoca. Tale accordo costituisce la base per i diritti e i doveri di acquirente e venditore e assicura trasparenza in tutto il processo. Le imprese sono tenute a descrivere dettagliatamente le condizioni dei veicoli e a dichiarare apertamente eventuali difetti o segni di usura. Questa trasparenza non è solo un segno di professionalità, ma anche un contributo fondamentale alla sicurezza degli acquirenti e alla minimizzazione del rischio di responsabilità per il venditore.

In Germania vigono regole rigorose per il commercio di auto d’epoca, soprattutto per quanto concerne la sicurezza stradale. Le imprese devono garantire che tutti i veicoli rispettino i requisiti di legge e che tutte le prestazioni e servizi necessari – come ad esempio la revisione – vengano eseguiti correttamente. La revisione rappresenta un elemento centrale per controllare e documentare la sicurezza stradale e lo stato tecnico dei veicoli.

L’interpretazione degli accordi sulle condizioni e la valutazione dei vizi rappresentano per le imprese tematiche complesse che richiedono un’attenta analisi e conoscenze approfondite della giurisprudenza vigente. Solo mediante una descrizione precisa dei veicoli e la completa trasparenza riguardo a tutti i difetti o segni di uso le imprese possono garantire che gli interessi di tutte le parti siano tutelati e che si evitino future controversie.

I punteggi Classic Data offrono alle imprese una base affidabile per valutare in modo oggettivo e comunicare con trasparenza le condizioni e lo stato delle auto d’epoca. Essi sono di fondamentale importanza non solo per la classificazione assicurativa, ma aiutano anche a determinare la somma assicurativa corretta e a definire chiaramente le aspettative di acquirenti e venditori.

Complessivamente, le imprese contribuiscono in modo determinante, attraverso l’applicazione di standard riconosciuti, il rispetto della normativa vigente e la comunicazione trasparente, affinché il commercio di auto d’epoca in Germania si svolga in modo sicuro, equo e giuridicamente valido. L’attenta considerazione di tutte le tematiche rilevanti riguardanti accordi sulle condizioni, punteggi di stato e vizi costituisce la base per un commercio di veicoli classici di successo e basato sulla fiducia.

Esclusione di garanzia non applicabile

In conclusione, quindi, esisteva un accordo sulle condizioni per il veicolo, dal quale il venditore non può esimersi richiamandosi all’esclusione di garanzia concordata, ha proseguito la Corte Suprema Federale (BGH). Il Tribunale Regionale d’Appello di Amburgo dovrà ora verificare se l’auto d’epoca si trovasse nelle condizioni indicate.

Se il veicolo non presenta le condizioni concordate, si configura un vizio della cosa venduta e l’acquirente ha diritto a una prestazione integrativa. Se il venditore non elimina il difetto, l’acquirente può chiedere la risoluzione del contratto o una riduzione del prezzo.

I venditori dovrebbero invece assicurarsi di effettuare dichiarazioni sullo stato dell’oggetto nel contratto solo quando possono dimostrarle con certezza. Infatti, una valutazione dello stato secondo la sentenza della BGH è da considerarsi come un accordo sulla qualità e quindi legalmente vincolante. Il venditore non può quindi appellarsi a un’esclusione generale della garanzia.

MTR Legal Rechtsanwälte fornisce consulenza in materia di diritto di acquisto.

Non esitate a contattarci!

Ha una questione legale?

Prenoti la sua consulenza – scelga online il suo appuntamento preferito oppure ci chiami.
Hotline nazionale
Ora disponibile

Prenota ora una richiamata

o scriva a noi!