Legal Lexikon

Wiki»Legal Lexikon»Vertragsrecht»Retentionsrecht

Retentionsrecht

Begriff und Grundidee des Retentionsrechts

Das Retentionsrecht ist ein gesetzliches Sicherungsrecht an beweglichen Sachen oder bestimmten Unterlagen, das einer Gläubigerin oder einem Gläubiger erlaubt, einen ihm rechtmäßig überlassenen Gegenstand zurückzubehalten, solange die damit zusammenhängende Forderung nicht erfüllt ist. Es dient der Absicherung von Ansprüchen, typischerweise für Werklohn, Transport- und Lagerkosten oder Mieten. In vielen Rechtsordnungen entsteht das Retentionsrecht von Gesetzes wegen, ohne dass es einer besonderen Vereinbarung bedarf.

Terminologisch wird im deutschsprachigen Raum teils unterschieden: Während im allgemeinen Sprachgebrauch „Retentionsrecht“ häufig das Besitzrecht zur Sicherung einer Forderung bezeichnet, wird in manchen Rechtsordnungen eher der Begriff „Zurückbehaltungsrecht“ verwendet. Beide verfolgen dasselbe Ziel – Druck zur Erfüllung -, unterscheiden sich aber teils in Reichweite und Verwertungsmöglichkeiten. Das Retentionsrecht nähert sich in seiner Sicherungswirkung dem Pfandrecht an, bleibt aber in seiner Entstehung und Bindung an den Besitz eigenständig.

Rechtsnatur und Abgrenzung

Unterschied zum allgemeinen Zurückbehaltungsrecht

Das allgemeine Zurückbehaltungsrecht ist ein Leistungsverweigerungsrecht: Wer etwas schuldet, darf seine eigene Leistung zurückhalten, bis die Gegenleistung erbracht wird. Das Retentionsrecht geht darüber hinaus, weil es an einem konkreten Gegenstand anknüpft, der sich im Besitz der Gläubigerseite befindet, und damit eine dinglich anmutende Sicherungsfunktion entfaltet.

Abgrenzung zum Pfandrecht

Das Pfandrecht ist ein dingliches Sicherungsrecht, das regelmäßig durch Vertrag oder besondere gesetzliche Anordnung entsteht und die Verwertung des Pfandgegenstands zur Befriedigung der Forderung erlaubt. Das Retentionsrecht entsteht meist kraft Gesetzes, setzt den rechtmäßigen Besitz am Gegenstand voraus und ist enger an den Entstehungsgrund der Forderung gebunden. In einigen Rechtsordnungen ist die Verwertung dem Pfandrecht vorbehalten; andernorts kann das Retentionsrecht unter bestimmten Voraussetzungen eine ähnliche Verwertungsbefugnis vermitteln.

Besitz- und Herrschaftsbezug

Zentral ist der rechtmäßige Besitz am Gegenstand. Das Retentionsrecht besteht nur, solange der Gegenstand tatsächlich behalten wird. Es ist damit ein besitzabhängiges Sicherungsrecht, das ohne Besitz nicht ausgeübt werden kann.

Voraussetzungen des Retentionsrechts

Fällige und durchsetzbare Forderung

Regelmäßig ist eine fällige Forderung erforderlich. Der gesicherte Anspruch muss aus dem konkreten Rechtsverhältnis stammen, in dessen Rahmen der Gegenstand überlassen wurde (z. B. Reparaturauftrag, Transportvertrag, Verwahrung).

Berechtigter Besitz am Gegenstand

Die Gläubigerseite muss den Gegenstand rechtmäßig innehaben, etwa auf Grundlage eines Vertrags oder eines Geschäftsbesorgungsverhältnisses. Unrechtmäßiger oder widerrechtlich erlangter Besitz vermittelt kein Retentionsrecht.

Konnexität zwischen Forderung und Sache

Zwischen der Forderung und dem zurückbehaltenen Gegenstand muss ein innerer Zusammenhang bestehen. Typisch ist, dass die Sache gerade wegen der geschuldeten Leistung überlassen wurde oder durch diese eine Werterhöhung erfahren hat.

Kein Ausschlussgrund

Das Retentionsrecht kann durch Vereinbarung eingeschränkt oder ausgeschlossen sein, soweit dies rechtlich zulässig ist. Gesetzliche Verbote, zwingende Schutzvorschriften oder ein rechtsmissbräuchlicher Gebrauch schließen die Ausübung aus.

Umfang und Wirkungen

Retentionsbefugnis

Die unmittelbare Wirkung ist das Recht, den Gegenstand zurückzubehalten, bis die abgesicherte Forderung erfüllt ist. Dieses Zurückbehalten erstreckt sich in der Regel auf das gesamte Stück, nicht nur auf einen Teil davon.

Verwertungsbefugnis

Ob und in welchem Umfang eine Verwertung (z. B. Verkauf) zulässig ist, hängt von der jeweiligen Rechtsordnung ab. Teilweise vermittelt das Retentionsrecht lediglich ein Druckmittel zur Erfüllung; teilweise erlaubt es ähnlich einem Pfandrecht die Befriedigung aus dem Verwertungserlös unter Beachtung formaler Anforderungen und Schutzvorschriften.

Wirkung gegenüber Dritten

Gegenüber Dritten wirkt das Retentionsrecht unterschiedlich stark. Häufig ist es gegenüber der Eigentümerin oder dem Eigentümer wirksam, wenn die Sache mit deren Einverständnis überlassen wurde oder ein besonderer sachlicher Zusammenhang besteht. Bei gutgläubigem Erwerb oder fehlender Berechtigung des Überlassenden können die Wirkungen eingeschränkt sein.

Schutz des Schuldners

Der Schuldnerseite stehen regelmäßig Schutzmechanismen zu, etwa die Möglichkeit, das Zurückbehalten durch geeignete Sicherheit abzulösen, oder Grenzen der Ausübung bei unzumutbarer Härte, missbräuchlicher Geltendmachung oder besonderen schutzwürdigen Gegenständen.

Beendigung und Erlöschen

Erfüllung, Sicherheitsleistung, Verzicht

Das Retentionsrecht endet in der Regel durch Erfüllung der Forderung. Es kann auch durch Stellung einer angemessenen Sicherheit abgelöst werden oder durch ausdrücklichen Verzicht erlöschen.

Verlust des Besitzes

Da das Retentionsrecht besitzabhängig ist, geht es grundsätzlich mit Aufgabe oder Verlust des Besitzes unter. Ein unfreiwilliger Besitzverlust kann je nach Rechtsordnung besondere Folgen haben.

Zeitablauf und Forderungsentwicklung

Verjährung, Erfüllung oder Erlass der zugrunde liegenden Forderung lassen das Retentionsrecht regelmäßig entfallen. Veränderungen an der Forderung (z. B. Abtretung) können sich ebenfalls auf das Sicherungsrecht auswirken.

Weitere Gründe

Untergang der Sache, Vereinigung, Verarbeitung oder rechtliche Unmöglichkeit der Herausgabe können das Retentionsrecht beenden oder seine Ausübung faktisch ausschließen.

Typische Anwendungsfälle

Reparatur- und Werkleistungen

Werkstätten, Handwerksbetriebe oder Dienstleistende behalten bearbeitete oder hergestellte Sachen zurück, bis der Werklohn beglichen ist. Die Verbindung zwischen Leistung und Sache ist hier besonders ausgeprägt.

Transport, Spedition, Lagerung

Frachtführende, Spediteurinnen und Lagerhalter behalten Güter zurück, um Vergütung, Nebenkosten oder Aufwendungen gesichert zu wissen. Der Besitz folgt aus dem Transport- oder Lagerauftrag.

Vermietung von Geschäftsräumen

In einigen Rechtsordnungen besteht ein besonderes Retentionsrecht der Vermieterseite an eingebrachten beweglichen Sachen zur Sicherung von Mietforderungen, insbesondere bei Geschäftsräumen. Reichweite und Verfahren sind unterschiedlich geregelt.

Beherbergung und Verwahrung

Gastgewerbliche Betriebe oder Verwahrende können ein Retentionsrecht an eingebrachten Gegenständen geltend machen, soweit ein enger Zusammenhang mit der Forderung besteht und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.

Retentionsrecht im Insolvenzverfahren

Im Insolvenzfall behält das Retentionsrecht häufig seine Sicherungsfunktion. Die Inhaberin oder der Inhaber kann den Gegenstand weiter zurückhalten. Eine Verwertung kann an besondere insolvenzrechtliche Regeln gebunden sein. Der wirtschaftliche Rang ähnelt dem einer abgesonderten Befriedigung aus einem Sicherungsgut; gleichzeitig können Vollstreckungssperren, Verwertungsaufsichten oder Verwertungsmodalitäten zu beachten sein.

Vertragliche Gestaltung und Beschränkungen

Erweiterung oder Ausschluss

Vertragliche Abreden können das Retentionsrecht in zulässigem Rahmen erweitern, konkretisieren oder ausschließen. Dabei sind Grenzen der Inhaltskontrolle und zwingende Schutzvorschriften zu berücksichtigen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Klauseln zum Retentionsrecht müssen klar und transparent sein. Übermäßige oder überraschende Einschränkungen beziehungsweise Erweiterungen können unwirksam sein.

Schutz im Verbraucherkontext

Im Verhältnis zu Verbraucherinnen und Verbrauchern bestehen häufig besondere Schutzvorschriften, die missbräuchliche Ausübung verhindern und Transparenzanforderungen stellen.

Risiken, Pflichten und Haftung der retinierenden Seite

Sorgfalt und Verwahrung

Wer ein Retentionsrecht ausübt, hat den Gegenstand sorgfältig zu verwahren. Der Sorgfaltsmaßstab richtet sich nach Art und Wert der Sache sowie den Umständen des Einzelfalls.

Haftung für Beschädigung oder Verlust

Bei Beschädigung oder Verlust während des Zurückbehaltens kann eine Haftung bestehen. Maßgeblich sind die übernommenen Pflichten, die Zumutbarkeit von Schutzmaßnahmen und die konkrete Risikosphäre.

Grenzen der Selbsthilfe

Selbsthilfehandlungen sind rechtlich begrenzt. Verwertung, Öffnung, Nutzung oder Zurückbehaltung über das Erforderliche hinaus können unzulässig sein und Ansprüche auslösen.

Internationaler Bezug und Rechtsvergleich

Terminologie im deutschsprachigen Raum

Die Begriffe „Retentionsrecht“ und „Zurückbehaltungsrecht“ werden regional unterschiedlich verwendet. In einigen Rechtsordnungen meint „Retentionsrecht“ ein eigenständiges besitzabhängiges Sicherungsrecht, während andernorts der Schwerpunkt auf dem allgemeinen Leistungsverweigerungsrecht liegt.

Modelle in kontinentaleuropäischen Systemen

Kontinentaleuropäische Rechtsordnungen kennen regelmäßig gesetzliche Retentionsrechte für typische Branchen (Werk, Transport, Lagerung). Unterschiede betreffen die Verwertungsbefugnis, die Drittwirkung und die Möglichkeit des vertraglichen Ausschlusses.

Grenzüberschreitende Konstellationen

Bei internationalem Transport, Lagerung oder Reparaturen können unterschiedliche Rechtsordnungen in Betracht kommen. Maßgeblich sind häufig der Ort der Sache, der Leistungsort oder vereinbarte Rechtswahlregeln. Dies kann Einfluss auf Entstehung, Umfang und Durchsetzung des Retentionsrechts haben.

Häufig gestellte Fragen zum Retentionsrecht

Was unterscheidet Retentionsrecht, Zurückbehaltungsrecht und Pfandrecht?

Das Zurückbehaltungsrecht ist ein allgemeines Leistungsverweigerungsrecht ohne Bezug zu einem konkreten Besitzgegenstand. Das Retentionsrecht knüpft an den rechtmäßigen Besitz einer Sache an und dient als gesetzliches Sicherungsrecht. Das Pfandrecht ist ein eigenständiges dingliches Sicherungsrecht mit vertraglicher oder spezieller gesetzlicher Begründung und typischer Verwertungsbefugnis. Je nach Rechtsordnung können die Begriffe abweichend verwendet werden oder sich in ihrer Wirkung annähern.

Welche Gegenstände können einem Retentionsrecht unterliegen?

Regelmäßig betrifft es bewegliche Sachen und unter Umständen Urkunden, die Rechte verkörpern. Erforderlich ist ein rechtmäßiger Besitz und ein enger Zusammenhang zwischen der Sache und der gesicherten Forderung. Bestimmte Gegenstände können aus Schutzgründen ausgenommen sein.

Entsteht das Retentionsrecht automatisch oder bedarf es einer Vereinbarung?

In vielen Rechtsordnungen entsteht es kraft Gesetzes, sobald die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Eine besondere Vereinbarung ist nicht notwendig, kann aber Reichweite und Ausübung modifizieren, soweit dies zulässig ist.

Darf die retinierende Seite den Gegenstand verwerten?

Die Verwertungsbefugnis ist unterschiedlich geregelt. Teilweise besteht nur ein Druckmittel durch Zurückbehaltung; teilweise ist eine Verwertung ähnlich einem Pfandrecht erlaubt, häufig unter Beachtung formaler Anforderungen und Schutzmechanismen, etwa einer geordneten Veräußerung.

Wirkt das Retentionsrecht auch gegenüber Dritten oder der Eigentümerin/dem Eigentümer?

Es kann gegenüber Dritten wirken, wenn diese den Besitz ermöglicht haben oder ein enger sachlicher Zusammenhang vorliegt. Wo der Gegenstand ohne Berechtigung überlassen wurde oder besondere Drittinteressen entgegenstehen, ist die Wirkung eingeschränkt.

Welche Bedeutung hat das Retentionsrecht in der Insolvenz?

Es sichert häufig eine bevorzugte Befriedigung aus dem zurückbehaltenen Gegenstand oder dessen Erlös. Gleichzeitig können Verwertungs- und Durchsetzungsmaßnahmen insolvenzrechtlichen Beschränkungen unterliegen, etwa Stillhaltefristen oder besondere Verwertungswege.

Wie endet ein Retentionsrecht?

Typische Beendigungsgründe sind Erfüllung der Forderung, Ablösung durch geeignete Sicherheit, ausdrücklicher Verzicht, Verlust des Besitzes, Untergang der Sache oder rechtliche Veränderungen an der Forderung wie Verjährung.

Haftet die retinierende Seite für Schäden am Gegenstand?

Während der Ausübung bestehen Verwahrungs- und Sorgfaltspflichten. Bei schuldhafter Beschädigung oder Verlust kann eine Haftung eintreten. Maßgeblich sind Art der Sache, die Umstände des Einzelfalls und die übernommenen Pflichten.