Legal Lexikon

Wiki»Legal Lexikon»M&A»Indemnity

Indemnity

Indemnity: Begriff, Zweck und Grundstruktur

Indemnity bezeichnet die vertraglich oder gesetzlich vereinbarte Schadloshaltung beziehungsweise Freistellung. Eine Partei (Freistellungsverpflichtete) sagt der anderen Partei (Freistellungsberechtigte) zu, bestimmte Nachteile, Schäden oder Kosten zu tragen oder sie davon freizustellen. Ziel ist die planbare Verteilung von Risiken: Bestimmte Ereignisse oder Ansprüche sollen nicht beim wirtschaftlichen Risiko der freistellungsberechtigten Partei verbleiben, sondern zu Lasten der freistellungsverpflichteten Partei gehen.

Im deutschsprachigen Rechtsgebrauch wird hierfür häufig die Formulierung Freistellung oder Schadloshaltung verwendet. In internationalen Verträgen, insbesondere mit Bezug zum Common Law, begegnet überwiegend der englische Begriff Indemnity. Inhaltlich geht es um die Übernahme oder Erstattung von Vermögensnachteilen und um die Abwehr und Regulierung dritter Ansprüche.

Ausprägungen und Anwendungsbereiche

Vertragliche Indemnity

Die vertragliche Indemnity ist die häufigste Ausprägung. Sie ordnet fest, in welchen Fällen und in welchem Umfang eine Partei die andere von Schäden, Forderungen Dritter, Kosten und Aufwendungen freistellt oder diese ersetzt. Typisch ist die Kombination „indemnify, defend and hold harmless”, also Freistellung, Übernahme der Verteidigung und schadlos halten.

Unternehmensverträge (M&A, IP, Lieferverträge)

In Unternehmenskaufverträgen sichern Indemnities etwa Steuerrisiken, Umweltlasten oder anhängige Rechtsstreitigkeiten ab. In Lizenz- und Lieferverträgen geht es häufig um Freistellung bei Schutzrechtsverletzungen, Produkthaftungsfällen oder Compliance-Verstößen.

Bau- und Dienstleistungsverträge

Hier regeln Indemnities oft die Freistellung von Drittansprüchen wegen Personen- oder Sachschäden auf der Baustelle, die Übernahme von Verteidigungskosten und die Zuweisung von Risiken bei Verzögerungen oder Mängeln.

Finanz- und sicherungsnahe Instrumente

Indemnity-Klauseln finden sich auch in Treuhand-, Escrow- und Garantiekonstruktionen sowie in Entschädigungsvereinbarungen zugunsten Transaktionsbeteiligter (z. B. Berater, Organe), um Risiken aus der Vertragsdurchführung abzufedern.

Versicherungsrechtliche Indemnity

Im Versicherungsbereich beschreibt Indemnity den Grundsatz, dass die Versicherung den eingetretenen Vermögensschaden ausgleicht. In Haftpflichtversicherungen umfasst dies regelmäßig die Abwehr unbegründeter Ansprüche (Rechtsschutzfunktion) und die Befriedigung berechtigter Ansprüche (Zahlungsfunktion).

Öffentlich-rechtliche Kontexte

In einzelnen Konstellationen übernehmen Körperschaften oder öffentliche Auftraggeber Freistellungen, etwa gegenüber Auftragnehmern für bestimmte, hoheitlich veranlasste Risiken. Inhalt und Grenzen ergeben sich aus den jeweiligen Verträgen und den einschlägigen Regeln des öffentlichen Wirtschaftsrechts.

Typische Klauselbestandteile

Reichweite des Schutzes

Die Reichweite wird meist präzise definiert. Erfasst sein können direkte Schäden (z. B. Kaufpreisnachforderungen, Sanierungskosten), Drittansprüche (z. B. Schadenersatzforderungen), Nebenforderungen (Zinsen), sowie Kosten und Aufwendungen (z. B. Sachverständige, Rechtsverteidigung). Häufig geregelt sind auch entgangener Gewinn, Vertragsstrafen, interne Personalkosten und Verwaltungsaufwand; diese Positionen werden je nach Vertrag ein- oder ausgeschlossen.

Auslöser und Verschuldensmaßstab

Indemnities können verschuldensunabhängig (risikobasiert) oder verschuldensabhängig (fehlerbasiert) ausgestaltet sein. Auslöser sind beispielsweise bestimmte Verstöße (z. B. Verletzung von Zusicherungen), definierte Ereignisse (z. B. Steuerbescheide für Vorjahre) oder Drittansprüche mit bestimmtem Zusammenhang (z. B. IP-Verletzungen).

Verfahrensregeln (Notice, Defense, Control)

Regelmäßig wird festgelegt, wie die freistellungsberechtigte Partei Ansprüche anzeigen muss (Notice), wer die Verteidigung übernimmt (Defense), wer die Kontrolle über Vergleichsverhandlungen hat (Control), sowie welche Mitwirkungspflichten bestehen. Solche Regeln steuern, dass die Abwehr effizient erfolgt und Kosten begrenzt werden.

Grenzen, Ausschlüsse und Haftungsobergrenzen

Üblich sind Ausschlüsse für vorsätzliches Fehlverhalten der freistellungsberechtigten Partei, mittelbare Schäden, vorvertraglich bekannte Risiken der begünstigten Partei oder doppelte Kompensation. Zudem werden Selbstbehalte (Deductibles), Freigrenzen (Baskets), Höchstbeträge (Caps) und zeitliche Begrenzungen vereinbart. Häufig ist auch eine Anrechnung anderweitiger Kompensation (z. B. Versicherungserlöse) vorgesehen.

Dauer und Verjährung

Indemnity-Verpflichtungen können spezifische Laufzeiten haben, oft abhängig vom Risikotyp (z. B. längere Fristen für Steuern). Zusätzlich greifen allgemeine Verjährungsregeln, soweit sie nicht vertraglich abweichend geregelt sind.

Zahlungsmodalitäten

Vereinbart werden kann die Zahlung „auf erste Anforderung”, die Erstattung nach Eintritt und Bezifferung des Schadens oder die Freistellung durch Zahlung an Dritte. Ferner geregelt werden Valuta, Währungsrisiken, Bruttofreistellung (Gross-up) bei Quellensteuern, sowie die Frage, ob Aufrechnung und Zurückbehaltungsrechte zulässig sind.

Subrogation und Regress

Nach Ausgleich des Schadens kann der Freisteller einen Rückgriff gegen Dritte erhalten, deren Verhalten den Schaden verursacht hat (Subrogation). Vertragsklauseln bestimmen, wie dieser Rückgriff ausgestaltet ist und wie sich das auf die weitere Kooperation der Parteien auswirkt.

Abgrenzung zu verwandten Begriffen

Garantie und Gewährleistung

Garantie und Gewährleistung beziehen sich auf das Vorliegen bestimmter Eigenschaften oder Mängelrechte. Indemnity zielt demgegenüber auf die Übernahme konkreter Risiken oder Drittansprüche. In Verträgen können beide Mechanismen nebeneinander bestehen; der Umfang und die Rechtsfolgen unterscheiden sich.

Schadensersatz und Haftung

Schadensersatzansprüche setzen oft Pflichtverletzung und Kausalität voraus. Eine Indemnity kann davon losgelöst funktionieren und rein risikobasiert ausgestaltet sein. Dadurch kann die Beweisführung vereinfacht und der Schutzbereich erweitert werden, was sich in der wirtschaftlichen Risikoverteilung niederschlägt.

Freistellung und Abwehrpflicht

Die Freistellung umfasst typischerweise sowohl die Abwehr unberechtigter Drittansprüche als auch die Befriedigung berechtigter Forderungen. Die ausdrückliche Zuweisung der Verteidigung („duty to defend”) ist ein wesentliches Abgrenzungsmerkmal gegenüber bloßen Erstattungsabreden.

Bürgschaft und andere Sicherheiten

Bei Sicherheiten steht die Haftung für die Verbindlichkeit eines Schuldners im Vordergrund. Indemnity adressiert hingegen ein spezifisches Risiko- und Anspruchsspektrum zwischen den Vertragsparteien selbst. Beide Instrumente können kombiniert verwendet werden, erfüllen aber unterschiedliche Funktionen.

Internationale und rechtssystemische Besonderheiten

Common-Law-Tradition

Im Common Law ist Indemnity ein eingeführter Mechanismus. Klauseln sind oft weit gefasst, decken „losses, liabilities, claims, damages and expenses” ab und integrieren die Verteidigungspflicht. Die Auslegung folgt stark dem Wortlaut und der Systematik des Vertrags.

Kontinentaleuropäische Praxis

Im kontinentaleuropäischen Kontext wird Indemnity regelmäßig als Freistellungsklausel verstanden. Die Ausgestaltung orientiert sich an allgemeinen Vertragsgrundsätzen. Weitreichende Freistellungen werden hinsichtlich Transparenz, Angemessenheit und AGB-rechtlicher Kontrolle geprüft, insbesondere bei vorformulierten Bedingungen und gegenüber Verbrauchern.

Durchsetzbarkeit und Inhaltskontrolle

Die Wirksamkeit von Indemnities hängt von Klarheit, Verständlichkeit und Ausgewogenheit ab. Klauseln, die unangemessen benachteiligen, überraschend sind oder wesentliche Grundgedanken gesetzlicher Regelungen unterlaufen, können einer Inhaltskontrolle nicht standhalten.

Rechtswahl, Gerichtsstand und öffentliche Ordnung

In grenzüberschreitenden Sachverhalten beeinflussen Rechtswahl und Gerichtsstand die Auslegung und Durchsetzbarkeit. Grenzen können sich aus zwingenden Normen des Forums, verbraucherschützenden Vorschriften oder der öffentlichen Ordnung ergeben.

Branchenspezifische Beispiele

M&A

Typisch sind Steuerfreistellungen für Zeiträume vor Vollzug, Freistellungen für anhängige Verfahren sowie für nicht offengelegte Verbindlichkeiten. Häufig werden Baskets, Caps, Survival-Perioden und Escrow-Lösungen eingesetzt, um Risiken zu quantifizieren und abzusichern.

Technologie und geistiges Eigentum

Lizenzgeber übernehmen häufig die Freistellung für Ansprüche wegen Schutzrechtsverletzung, einschließlich Verteidigungskosten und etwaiger Lizenznachzahlungen. Abgrenzungen betreffen Modifikationen durch den Lizenznehmer, Kombinationen mit Drittprodukten und Nutzungen außerhalb der Vertragszwecke.

Bauwesen und Transport

Freistellungen adressieren Personen- und Sachschäden Dritter, Baustellensicherheit, Nachunternehmer sowie Verkehrs- und Genehmigungsrisiken. Mitverschulden und die Zurechnung von Subunternehmerverhalten werden ausdrücklich geregelt.

Energie und Umwelt

Indemnities können Umwelthaftungsrisiken, Sanierungsverfügungen und Altlasten abdecken. Wichtige Themen sind Mess- und Nachweismethoden, behördliche Anordnungen und die Abgrenzung historischer von zukünftigen Emissionen.

Risiken und Nutzen

Indemnity-Klauseln erhöhen Vorhersehbarkeit und erleichtern die Preisbildung, weil Risiken einem Träger zugeordnet werden. Sie können jedoch zu Konzentration von Risiken führen und beeinflussen Verhaltensanreize. Umfang, Ausschlüsse und Abwicklungsmechanismen bestimmen, wie ausgewogen die Risikoallokation tatsächlich ist.

Dokumentation und Auslegung

Wortlaut und Systematik

Die verwendeten Begriffe („losses”, „liabilities”, „claims”, „costs”, „expenses”) und deren Zusammenspiel mit Zusicherungen, Haftungsbegrenzungen und Schlussklauseln sind maßgeblich. Klarheit des Wortlauts und konsistente Definitionen sind entscheidend für die spätere Auslegung.

Beweisfragen und Schadensermittlung

Je nach Ausgestaltung genügt der Nachweis des auslösenden Ereignisses oder es ist eine detaillierte Schadensdarlegung erforderlich. Regeln zur Berechnung (z. B. netto nach Steuervorteilen oder Versicherungsleistungen) und zur Dokumentation der Aufwendungen bestimmen den Umfang der Kompensation.

Währung, Steuern und Bruttofreistellung

Bei internationalen Verträgen werden Leistungswährung, Umrechnungskurse, Steuerabzüge und mögliche Bruttofreistellungen geregelt, um Nettoeffekte sicherzustellen.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet Indemnity in einfachen Worten?

Indemnity ist eine Vereinbarung, nach der eine Partei bestimmte Risiken und daraus entstehende Schäden, Forderungen Dritter und Kosten übernimmt, damit die andere Partei daraus keinen wirtschaftlichen Nachteil erleidet.

Worin unterscheidet sich Indemnity von allgemeinem Schadensersatz?

Beim allgemeinen Schadensersatz stehen meist Pflichtverletzung und Verschulden im Vordergrund. Eine Indemnity kann risikobasiert sein und greift bereits bei Eintritt definierter Ereignisse oder Drittansprüche, ohne dass ein Fehlverhalten der freistellungsberechtigten Partei nachgewiesen werden muss.

Deckt eine Indemnity auch Ansprüche wegen Schutzrechtsverletzungen ab?

Häufig ja. In Technologie- und Lizenzverträgen sind Freistellungen für Ansprüche wegen Patent-, Marken- oder Urheberrechtsverletzungen verbreitet. Der genaue Umfang hängt vom Vertragstext ab, etwa hinsichtlich Modifikationen, Kombinationen mit Drittprodukten und Nutzungsumfang.

Gilt eine Indemnity auch bei eigenem Verschulden der begünstigten Partei?

Das hängt vom Wortlaut ab. Viele Klauseln schließen die Freistellung für Fälle aus, in denen die freistellungsberechtigte Partei den Schaden vorsätzlich oder grob nachteilig verursacht hat. Für einfache Fahrlässigkeit oder Mitverschulden bestehen unterschiedliche Regelungen.

Wie werden Höchstbeträge und Selbstbehalte geregelt?

Üblich sind Caps (Höchstbeträge), Deductibles (Selbstbehalte) und Baskets (Freigrenzen). Diese Instrumente begrenzen die wirtschaftliche Belastung und filtern kleinere Forderungen, bevor die Freistellung greift.

Wer führt die Verteidigung gegen Drittansprüche?

Viele Indemnity-Klauseln sehen vor, dass der Freisteller die Verteidigung übernimmt oder kontrolliert, während die begünstigte Partei kooperiert. Anzeige- und Mitwirkungspflichten sowie das Recht, Vergleiche zu schließen, werden ausdrücklich geregelt.

Gibt es Grenzen im Verhältnis zu Verbrauchern oder vorformulierten Bedingungen?

Ja. In Konstellationen mit Verbrauchern oder standardisierten Vertragsbedingungen unterliegen Indemnity-Klauseln einer Angemessenheits- und Transparenzkontrolle. Unausgewogene oder überraschende Regelungen können unwirksam sein.