Urheberbenennung in AGBs bei Microstock-Portalen rechtlich wirksam

News  >  Intern  >  Urheberbenennung in AGBs bei Microstock-Portalen rechtlich ...

Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Steuerrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte

Verzicht auf Urheberbenennung in Microstock-AGB: Vertiefte Betrachtung der Entscheidung des OLG Frankfurt a.M.

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main befasste sich im Urteil vom 15.09.2022 (Az. 11 U 95/21) mit der Wirksamkeit eines in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Microstock-Portals geregelten Verzichts auf die Urheberbenennung. Dieses Verfahren beleuchtet zentrale Fragen im Spannungsfeld zwischen Urheberpersönlichkeitsrechten und den Marktmechanismen digitaler Bildplattformen. Nachfolgend wird die Entscheidung unter Einbeziehung urheberrechtlicher, vertraglicher und unternehmerischer Aspekte eingehend analysiert.

Urheberbenennungspflicht und deren Grundsätze

Das Recht auf Namensnennung gehört zu den originären Urheberpersönlichkeitsrechten gemäß § 13 UrhG. Es schützt die ideelle Beziehung des Urhebers zu seinem Werk und vermittelt ein zentrales Identifikationsmerkmal für Kreative wie Fotografen und Bildschaffende. Grundsätzlich besteht die Pflicht zur Urheberbenennung bei jeder öffentlichen Zugänglichmachung oder Verwertung eines Werkes, soweit dies üblich ist und keine entgegenstehenden Vereinbarungen getroffen wurden.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Bildmaterial über Microstock-Portale stehen die Rechte der Urheber regelmäßig in einem Spannungsverhältnis zu kommerziellen Interessen und den Standards der jeweiligen Plattformen, insbesondere im Hinblick auf die Praktikabilität der Nennung in dynamisch aggregierten Medienumgebungen.

Vertragsfreiheit und dispositives Urheberrecht

Das Urheberrecht sieht – insbesondere im nicht exklusiven Nutzungsrechtetransfer – eine gewisse Flexibilität vor. Insbesondere das Recht auf Urheberbenennung nach § 13 UrhG ist grundsätzlich dispositiv, das heißt, es kann durch vertragliche Vereinbarungen modifiziert oder ausgeschlossen werden. Voraussetzung ist jedoch, dass eine solche Vereinbarung freiwillig und unter Berücksichtigung des Wesens des Persönlichkeitsrechts erfolgt und nicht gegen zwingende gesetzliche Vorschriften verstößt.

Das OLG Frankfurt beschäftigte sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, ob ein genereller Verzicht auf die Namensnennung im Rahmen standardisierter Vertragstexte eines Microstock-Portals als wirksam anzusehen ist oder ob hierin eine unzulässige Benachteiligung der Urheber vorliegt.

Spezifika bei Microstock-Portalen

Microstock-Plattformen sind von einem Massengeschäft mit überwiegend standardisierten Lizenzen und vielfacher, teils anonymer Nutzung geprägt. Für die Betreiber und Nutzer solcher Portale stehen oftmals einfache und rechtssichere Nutzungsbedingungen im Vordergrund. Dies kann dazu führen, dass Individualinteressen der Urheber, etwa auf Wahrnehmung ihrer Autorschaft, hinter den praktischen Anforderungen zurücktreten müssen.

Kernaussagen des OLG Frankfurt am Main

Das Gericht stellte klar, dass die in §§ 307 ff. BGB geregelten Kontrolle der AGB im Lichte des Urhebergesetzes zu erfolgen hat. Im Rahmen der Inhaltskontrolle überprüfte das OLG, ob die Klausel zum Verzicht auf die Urheberbenennung einer unangemessenen Benachteiligung im Sinne des § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB gleichkommt.

Würdigung von Treu und Glauben (§ 242 BGB)

Maßgeblich für die Wirksamkeit eines Verzichts ist insbesondere, ob der Verzicht in einem angemessenen Verhältnis zu den sonstigen vertraglichen Regelungen und dem Vergütungsniveau steht und den Urheber nicht entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligt. Das OLG Frankfurt verweist darauf, dass insbesondere bei standardisierten Onlineangeboten, wie es Microstock-Portale darstellen, dem berechtigten Interesse an einer praktikablen und automatisierbaren Regelung ein erhebliches Gewicht zukommt.

Keine generelle Unwirksamkeit solcher Verzichtsklauseln

Nach Ansicht des Gerichts ist ein solches Vorgehen grundsätzlich zulässig, wenn nicht besondere Umstände vorliegen, die im konkreten Einzelfall eine Unangemessenheit begründen. Die Besonderheiten des Geschäftsmodells und die Erwartung der Nutzer an ein einfaches Lizenzmanagement rechtfertigen es, dass Urheber zugunsten einer breiten Nutzung und einer vereinfachten Handhabung auf ihr Namensnennungsrecht verzichten können. Dabei wurde die Tatsache gewürdigt, dass Nachweise über die Identität des Urhebers bei Microstock-Anbietern grundsätzlich erbracht und die entsprechende Rechtspraxis transparent gemacht werden.

Abwägung der Interessen und langfristige Implikationen

Die Entscheidung verdeutlicht, dass Individualrechte des Urhebers über standardisierte Vertragsmechanismen abgeschwächt werden können, sofern das vertragliche und betriebliche Umfeld diese Einschränkungen zu einem erforderlichen und angemessenen Mittel machen. Der Aspekt der Disposition des Urheberpersönlichkeitsrechts findet so eine praxisbezogene Umsetzung im digitalen Lizenzmarkt.

Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung und Rechtewahrnehmung

Unternehmen, die digitale Lizenzwerke vermarkten oder nutzen, sehen sich nach diesem Urteil in der Gestaltung von Vertragswerken bestätigt. Es ist jedoch anzuerkennen, dass nur eine sorgfältige und im Detail unter Berücksichtigung des zugrunde liegenden Geschäftsmodells ausgearbeitete AGB-Regelung wirksam ist. Klare und verständliche Prozesse zur Information und Einbindung des Urhebers sind essentiell, damit ein berechtigtes Maß an Transparenz und Rechtssicherheit für beide Vertragspartner gewährleistet bleibt.

Fazit und Hinweise auf weiteren Beratungsbedarf

Das Urteil des OLG Frankfurt a.M. stellt einen bedeutenden Bezugspunkt für Anbieter und Nutzer digitaler Werkvermittlungsplattformen dar und bringt weitreichende Konsequenzen im Bereich des urheberrechtlichen Vertragsrechts mit sich. Die Entscheidung zeigt zudem, dass pauschale Ausschlussklauseln nicht zwingend unwirksam sind und spiegelt die fortschreitende Digitalisierung des Rechtsverkehrs im Mediensektor wider.

Die fortlaufende Entwicklung von Rechtsprechung und Gesetzgebung im Bereich Urheberrecht und digitaler Vertriebskanäle macht eine regelmäßige Prüfung bestehender Vertragsmodelle erforderlich. Bei spezifischen Fragestellungen zur Gestaltung von AGBs, zum Umgang mit Persönlichkeitsrechten oder zur Handhabung von Lizenzverträgen im Bereich digitaler Inhalte empfiehlt sich eine fundierte rechtliche Begleitung. Interessierte finden weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur individuellen Rechtsberatung im Urheberrecht bei MTR Legal.

Sie haben ein rechtliches Anliegen?

Reservieren Sie Ihre Beratung – Wählen Sie Ihren Wunschtermin online oder rufen Sie uns an.
Bundesweite Hotline
Jetzt erreichbar

Jetzt Rückruf buchen

oder schreiben Sie uns!