Rechtshindernde Einwendungen verhindern die Entstehung eines Rechtsanspruchs. Mehr dazu im Lexikon – jetzt mehr über juristische Stolpersteine erfahren!
Legal Lexikon
Rechtshindernde Einwendungen verhindern die Entstehung eines Rechtsanspruchs. Mehr dazu im Lexikon – jetzt mehr über juristische Stolpersteine erfahren!
Die peremptorische Einrede beendet das Verfahren ohne Klärung des Streitstoffs. Erfahre mehr über ihre Bedeutung und Anwendung im Recht!
Non liquet beschreibt im Recht einen Fall, in dem keine klare Entscheidung möglich ist. Neugierig? Entdecke mehr im ausführlichen Artikel!
Parteivorbringen fasst alle Argumente und Beweise der Parteien in einem Prozess zusammen. Entdecke, wie es den Ausgang beeinflusst! Mehr im Artikel lesen.
Materielles Recht regelt Rechte und Pflichten der Menschen. Entdecke, wie Gesetze deinen Alltag beeinflussen – jetzt den Artikel lesen!
Die Negative Feststellungsklage klärt das Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses. Neugierig? Erfahre mehr im Lexikon!
Materielle Beschwer umfasst Schadensersatzansprüche bei Verletzung von Eigentum oder Vermögen. Erfahre mehr über Rechte und Ansprüche hier!
Lex posterior klärt, dass neuere Gesetze ältere verdrängen. Neugierig? Entdecke, wie Rechtskonflikte so gelöst werden – im ausführlichen Artikel!
Materielle Rechtskraft sichert Urteile verbindlich und dauerhaft. Entdecke, wie sie Rechtsfrieden schafft – jetzt mehr im Artikel erfahren!
Luxusverwendungen beschreiben den Einsatz von Produkten oder Dienstleistungen für Prestige statt Notwendigkeit. Entdecken Sie mehr im Artikel!
Ein Hilfsantrag ergänzt in Verfahren den Hauptantrag. Mehr über seine Bedeutung und Funktion im Recht erfahren Sie im detaillierten Artikel!
Exceptio ex iure tertii erlaubt, Rechte Dritter geltend zu machen, um eigene Haftung abzuwehren. Neugierig? Erfahren Sie mehr im Lexikon!
Aktivlegitimation beschreibt das Recht, vor Gericht eigene Ansprüche geltend zu machen. Neugierig? Entdecke mehr im ausführlichen Lexikon-Artikel!
Begründetheit klärt, ob ein Anspruch oder Argument rechtlich oder sachlich stichhaltig ist. Erfahre mehr, wie man Begründetheit prüft!
Weitere Infos
Social Media
© 2024 MTR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH