Das Niederstwertprinzip schreibt vor, Vermögenswerte im Jahresabschluss mit dem niedrigeren Wert anzusetzen. Mehr dazu im Lexikon!
Legal Lexikon
Das Niederstwertprinzip schreibt vor, Vermögenswerte im Jahresabschluss mit dem niedrigeren Wert anzusetzen. Mehr dazu im Lexikon!
Ein Nachsichtwechsel ist ein verzögerter Zahlungswechsel im Kreditwesen. Mehr dazu im Lexikon – entdecken Sie Finanzwissen spannend und kompakt!
Das Nachindossament überträgt Forderungen durch Unterschrift. Neugierig? Entdecke im Artikel, wie es rechtlich wirkt und wann es wichtig ist!
Maßgeblichkeit der Handelsbilanz
Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz bestimmt, wie Handelsbilanzwerte im Steuerrecht genutzt werden. Mehr dazu im ausführlichen Lexikonartikel!
Ein Minderkaufmann betreibt ein Gewerbe ohne Handelsregistereintrag. Erfahre im Artikel, was das für Rechte und Pflichten bedeutet!
Mindestkapital regelt das erforderliche Startkapital für Unternehmen. Erfahre, warum es wichtig ist und wie es dich schützt – jetzt mehr im Artikel!
Eine Niederlassung ist eine außenliegende Betriebsstätte eines Unternehmens. Erfahre mehr über ihre rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte!
Lineare Abschreibung verteilt die Kosten eines Wirtschaftsguts gleichmäßig über seine Nutzungsdauer. Erfahre mehr im ausführlichen Artikel!
Milch ist ein nährstoffreiches Getränk von Säugetieren, wichtig für Ernährung und Industrie. Entdecke mehr über Herkunft und Nutzung im Artikel!
Eine Lieferkette beschreibt den Weg von Rohstoffen bis zum Produkt. Entdecke, wie Waren global produziert und geliefert werden – jetzt im Artikel!
Marktordnung regelt Spielregeln und Strukturen von Märkten. Erfahren Sie mehr, wie sie Wirtschaft und Wettbewerb prägt – jetzt im Artikel entdecken!
Latente Steuern erfassen zeitliche Differenzen zwischen Steuer- und Handelsbilanz. Entdecke, wie sie Unternehmensergebnisse beeinflussen!
Ein Ladegeschäft regelt das Lagern und Handhaben von Waren in Handelsbetrieben. Entdecke, wie es die Lieferkette sichert!
Beim Mantelkauf wird ein Unternehmen als „Mantel” übernommen, um schnell in den Markt einzusteigen. Mehr dazu im Artikel entdecken!
Der Lieferungskauf regelt Kaufverträge mit Warenaustausch per Versand. Erfahre mehr zu Rechten & Pflichten – jetzt den Artikel entdecken!
Konsignation beschreibt den Verkauf auf Kommissionsbasis, bei dem Ware im Eigentum des Lieferanten bleibt. Mehr dazu im ausführlichen Artikel!
Ein Lieferschein begleitet Warenlieferungen und dokumentiert Inhalt und Menge. Neugierig? Entdecke, wie er Handel sicher macht!
Das Konnossement ist ein Transportdokument im Seehandel, das Warenbesitz und Transport regelt. Entdecke seine Bedeutung im Detail!
Liquidation bedeutet die geordnete Abwicklung eines Unternehmens zur Vermögensverteilung. Erfahre im Artikel, wie dieser Prozess genau abläuft!
Der Kommittent ist der Auftraggeber im Kommissionsgeschäft. Erfahre, wie er mit Kommissionär zusammenarbeitet – jetzt im Artikel entdecken!