Geschäftswille beschreibt den klaren, bewussten Willen beim Vertragsabschluss. Erfahre mehr über seine Bedeutung und Praxis – jetzt im Lexikon entdecken!
Legal Lexikon
Geschäftswille beschreibt den klaren, bewussten Willen beim Vertragsabschluss. Erfahre mehr über seine Bedeutung und Praxis – jetzt im Lexikon entdecken!
Geschäft für den, den es angeht
Geschäft: Ort des Handels und Austauschs von Waren oder Dienstleistungen. Mehr erfahren und entdecken, wie Geschäfte unseren Alltag prägen!
Der Freischuss ist im Sport oder Spiel ein unbestrafter Versuch. Entdecke seine Bedeutung und Regeln – jetzt im Lexikon nachlesen!
Formmangel und -nichtigkeit betreffen die Ungültigkeit von Verträgen durch fehlende Form. Erfahre mehr über rechtliche Folgen – jetzt im Artikel entdecken!
Ersatzaussonderung erklärt, wie Vermögenswerte im Insolvenzverfahren ersetzt werden können. Neugierig? Entdecke die Details im Artikel!
Eine Erklärung vermittelt Verständlichkeit zu Sachverhalten. Entdecke, wie sie Wissen klar macht – lies den Artikel für mehr Einblicke!
Eingabe bezeichnet das Übermitteln von Daten an ein System. Erfahre im Artikel, wie Eingaben funktionieren und warum sie wichtig sind – jetzt entdecken!
Statthaftigkeit klärt, ob eine Klage zulässig ist. Neugierig? Entdecken Sie, warum das für Ihr Recht entscheidend sein kann!
Ein Scheinurteil entscheidet formal, ohne rechtliche Wirkung. Erfahre, wie es entsteht und warum es wichtig für Rechtsschutz ist. Jetzt lesen!
Der Artikel erklärt, wie gesellschaftliche Fehler Strukturen prägen und fordert zum Nachdenken über Wandel und Verbesserungen unserer Gemeinschaft auf.
Fehlerhafte Entscheidungen entstehen durch Denkfehler und beeinflussen unser Leben. Erfahre, wie du sie erkennst und besser vermeidest!
Der Beschwerdewert definiert die zulässige Höhe einer Berufung in Rechtsfällen. Erfahre mehr über wichtige Grenzen und Fristen im Lexikon!
Beschwer ist ein Begriff für Einspruch oder Reklamation. Erfahre mehr über Formen und Bedeutung – entdecke jetzt den ausführlichen Artikel!
Eigenschaften, Irrtum (Täuschung) über
Ein Irrtum ist eine falsche Annahme oder Täuschung, die zu Fehlentscheidungen führt. Erfahre mehr über Ursachen und Folgen! Weiterlesen lohnt sich.
Berichtigung falscher Angaben klärt, wie unrichtige Daten korrigiert werden können. Erfahre, wie du deine Rechte durchsetzt – jetzt den Artikel lesen!
Berechnungsirrtum: Fehler bei Berechnungen durch Rundung oder Annahmen. Entdecke, wie präzise Zahlen unser Handeln beeinflussen!
Unrichtigkeit eines Verwaltungsaktes
Die Unrichtigkeit eines Verwaltungsakts betrifft fehlerhafte Entscheidungen. Erfahre mehr, wie du gegen solche Fehler vorgehen kannst!
Rücknahme von Verwaltungsakten
Die Rücknahme von Verwaltungsakten ermöglicht die nachträgliche Änderung oder Aufhebung rechtswidriger Entscheidungen. Erfahre mehr im Artikel!
Der Widerruf von Verwaltungsakten ermöglicht deren Rücknahme bei Fehlern oder neuen Fakten. Erfahre mehr, wann und wie er eingesetzt wird!
dolo facit (agit), qui petit, quod statim redditurus est
„Dolo facit, qui petit, quod statim redditurus est“ beschreibt Betrug beim Rückforderungsanspruch. Neugierig? Entdecke die Rechtsprinzipien im Artikel!