Legal Lexicon

Wiki»Legal Lexikon»Rechtsbegriffe (allgemein)»Common Security and Defence Policy

Common Security and Defence Policy

Term and legal framework of the Common Security and Defence Policy (CSDP)

Die Common Security and Defence Policy (CSDP) ist ein zentraler Bestandteil der Außenpolitik der Europäischen Union (EU) und dient der Sicherung von Frieden, Sicherheit und internationaler Stabilität. Die CSDP ist rechtlich fest im Vertrag über die Europäische Union und im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union verankert und baut auf der früheren Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) auf. Sie stellt das operative Instrument der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) dar und ist insbesondere in den einschlägigen Vertragsbestimmungen näher ausgestaltet.


Legal bases of the CSDP

Primary legal provisions

Die rechtliche Grundlage der CSDP wird in erster Linie durch den Vertrag über die Europäische Union geschaffen:

  • Zentrale Vertragsbestimmungen: Diese Bestimmungen bilden den Kern der Rechtsgrundlagen für die CSDP. Die maßgeblichen Regelungen gewähren der CSDP eine eigenständige Rolle innerhalb der EU und legen ihre Ziele, Grundsätze und Instrumente fest.
  • Vertrag über die Arbeitsweise der EU: Ergänzende Verfahrensregeln, Haushaltsfragen und technische Umsetzungsinstrumente finden sich im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union.

Secondary sources of law

Neben den vertraglichen Grundlagen wird die CSDP durch eine Vielzahl von Rechtsakten konkretisiert, wie etwa Beschlüsse des Rates, gemeinsame Standpunkte sowie Durchführungsmaßnahmen im Zusammenhang mit operativen Missionen oder zivil-militärischen Einsätzen.


Bodies and institutions of the CSDP

Council of the European Union and European Council

Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat) und der Europäische Rat spielen eine Schlüsselrolle bei Führung, Steuerung und strategischer Planung der CSDP. Sie entscheiden im Konsens und legen Leitlinien, Ziele sowie Maßnahmen fest. Die Leitlinien werden auf Vorschlag des Hohen Vertreters für Außen- und Sicherheitspolitik angenommen.

High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy

Der Hohe Vertreter ist für die Umsetzung der auf Ratsebene beschlossenen Strategien verantwortlich und koordiniert die außenpolitischen Aktivitäten der EU. Er übernimmt sowohl die politische Vertretung auf internationaler Ebene als auch das operative Management von Missionen im Rahmen der CSDP.

Military and civilian structures

  • EUMS (EU Military Staff): Zuständig für militärische Planung und Durchführung von Missionen.
  • Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK): Berät und unterstützt Rat sowie Hohen Vertreter in militärischen Angelegenheiten.
  • Europäische Verteidigungsagentur (EDA): Fördert Rüstungskooperationen und entwickelt militärische Fähigkeiten.

Legal nature and decision-making procedures

Intergovernmental character

Die CSDP ist durch ihren zwischenstaatlichen Charakter geprägt: Entscheidungen werden grundsätzlich einstimmig von den Mitgliedstaaten im Rat getroffen. Die Union kann daher im Bereich Sicherheit und Verteidigung keine verbindlichen Beschlüsse gegen den Willen eines einzelnen Mitgliedstaates fassen.

Enhanced cooperation

Es besteht die Möglichkeit einer „Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit” (PESCO) zwischen Mitgliedstaaten, die höhere Verteidigungsfähigkeiten anstreben. PESCO-Projekte werden von interessierten Mitgliedstaaten geführt und können zu stärker integrierten Verteidigungsstrukturen führen.


Legal effects and decisions within the framework of the CSDP

Types of decisions and their legal binding effect

Die Umsetzung erfolgt weitgehend durch „Beschlüsse” des Rates oder des Europäischen Rates. Diese sind für die Mitgliedstaaten verbindlich, soweit sie sich auf die Durchführung konkreter Operationen, Missionen oder Maßnahmen beziehen. Rechtlich verbindliche Maßnahmen können zivilen oder militärischen Charakter haben, darunter Entsendung von Beobachtern, Abrüstungsmissionen, Katastrophenhilfe sowie Schutz von Bevölkerung und Infrastruktur.

No transfer of competence to the EU

Die Mitgliedstaaten behalten ihre volle Entscheidungsbefugnis. Die EU erwirbt keine eigene Exekutivkompetenz im Verteidigungsbereich und verfügt nicht über eigene Streitkräfte. Die Durchführung gemeinsamer Operationen erfolgt stets auf Grundlage des jeweiligen nationalen Rechts der beteiligten Staaten.


Relationship with NATO and international organizations

Mutual complementarity

Die CSDP ist ausdrücklich als komplementär zur NATO ausgestaltet. Die Verpflichtungen jedes Mitgliedstaates gegenüber NATO bleiben unberührt. Gleichzeitig sieht das Vertragswerk vor, dass die EU eigenständige Fähigkeiten entsprechend ihren Interessen entwickelt und diese in multilaterale Sicherheitsstrukturen einbindet.

Solidarity clause and mutual assistance commitment

Die CSDP verfügt über eine Solidaritätsklausel sowie eine Beistandsverpflichtung: Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf einen Mitgliedstaat sind die anderen verpflichtet, Beistand zu leisten – unabhängig von einer NATO-Mitgliedschaft.


Development, tasks, and missions

Historical development

Die CSDP entwickelte sich aus der 1999 begründeten Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), welche zuvor unter dem Dach der GASP organisiert war. Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon im Jahr 2009 wurde sie reformiert und als eigenständige Politik neu etabliert.

Fields of responsibility

Zugewiesene Aufgaben sind unter anderem:

  • Sicherung des Friedens
  • Krisenprävention und Konfliktbewältigung
  • Stärkung internationaler Sicherheit im Einklang mit Charta der Vereinten Nationen

Dabei können diese Aufgaben sowohl militärisch als auch zivil umgesetzt werden – etwa durch Polizeieinsätze, Wiederherstellung rechtsstaatlicher Strukturen oder humanitäre Hilfeleistungen.

Typical missions

Bisher wurden zahlreiche Missionen durchgeführt wie zum Beispiel:

  • Krisenbewältigungs- oder Friedensmissionen auf dem Balkan
  • Aktionsmaßnahmen gegen Piraterie am Horn von Afrika (Operation Atalanta)
  • Krisenstabilisierungshilfen für Drittstaaten


Parliamentary scrutiny and legal protection

Role of the European Parliament and national parliaments

Zentrale Entscheidungen werden zwar auf Ratsebene getroffen; dennoch besteht eine umfassende Informationspflicht gegenüber dem Europäischen Parlament. Das Parlament hat Konsultations-, Informations- sowie Kontrollrechte; Mitentscheidungsrechte bestehen jedoch nicht.

Control and complaint mechanisms

Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofs ist im Bereich dieser Politik stark eingeschränkt; sie unterliegt weitgehend interner Kontrolle sowie nationaler Aufsichtssysteme. Individuelle Klagerechte gegen Maßnahmen bestehen grundsätzlich nicht.


Conclusion and legal significance

The Common Security and Defence Policy (CSDP) forms an integral part of European integration efforts in foreign and security policy. It is based on extensive legal provisions contained in the EU treaties, is shaped by intergovernmental cooperation, and respects the sovereignty of the Member States. The CSDP is evolving in the field of tension between national sovereignty, collective security, and global responsibility, while remaining subject to precisely defined legal and institutional boundaries.