Legal Wiki

Wiki»Legal Lexikon»Strafrecht»Strafvollzug

Strafvollzug

Begriff und Bedeutung des Strafvollzugs

Der Begriff „Strafvollzug“ bezeichnet die Durchführung und Organisation von Freiheitsstrafen, die durch ein Gericht verhängt wurden. Ziel des Strafvollzugs ist es, rechtskräftig verurteilte Personen in einer Justizvollzugsanstalt unterzubringen und die Strafe entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu vollstrecken. Der Strafvollzug dient sowohl dem Schutz der Allgemeinheit als auch der Resozialisierung der Inhaftierten.

Ziele des Strafvollzugs

Der moderne Strafvollzug verfolgt mehrere Ziele. Neben dem Schutz der Gesellschaft vor weiteren Straftaten steht insbesondere die Wiedereingliederung (Resozialisierung) der Gefangenen im Vordergrund. Die Strafe soll dazu beitragen, dass sich Verurteilte künftig an geltende Gesetze halten und ein straffreies Leben führen können. Gleichzeitig wird durch den Vollzug einer Freiheitsstrafe das Unrecht einer Tat verdeutlicht.

Schutzfunktion

Durch den Entzug der Freiheit wird verhindert, dass von verurteilten Personen während ihrer Haftzeit weitere Gefahren für die Allgemeinheit ausgehen.

Resozialisierungsfunktion

Im Rahmen des Vollzugs werden Maßnahmen angeboten, um soziale Kompetenzen zu fördern sowie berufliche Qualifikationen zu vermitteln oder aufrechtzuerhalten. Ziel ist es, nach Verbüßung der Strafe eine erfolgreiche Rückkehr in das gesellschaftliche Leben zu ermöglichen.

Ablauf des Strafvollzugs

Einweisung in den Vollzug

Nach Rechtskraft eines Urteils erfolgt zunächst eine Aufnahmeuntersuchung sowie eine Einweisung in eine Justizvollzugsanstalt. Dabei werden persönliche Daten erfasst und individuelle Bedürfnisse geprüft.

Leben im Vollzug

Während des Aufenthalts gelten bestimmte Regeln für Tagesablauf, Arbeitspflicht oder Freizeitgestaltung innerhalb der Anstalt. Es gibt verschiedene Formen von Haft wie Untersuchungshaft oder Sicherungsverwahrung; beim klassischen Strafvollzug handelt es sich jedoch um den Vollzug einer gerichtlich verhängten Freiheitsstrafe.

Arbeit und Ausbildung im Vollzugssystem

Inhaftierte haben häufig Gelegenheit zur Teilnahme an Arbeits- oder Ausbildungsmaßnahmen innerhalb oder außerhalb der Anstalt unter Aufsicht. Dies soll ihre Chancen auf einen erfolgreichen Neustart nach Entlassung erhöhen.

Anstaltsleben: Rechte und Pflichten

Gefangene haben bestimmte Rechte wie Zugang zur medizinischen Versorgung sowie Möglichkeiten zum Kontakt mit Angehörigen (zum Beispiel durch Besuche). Gleichzeitig bestehen Pflichten hinsichtlich Ordnungsvorschriften innerhalb der Einrichtung.

Sonderformen: Offener vs. Geschlossener Vollzug

Es wird zwischen offenem und geschlossenem Vollzug unterschieden:

  • Geschlossener Vollzug: Hierbei handelt es sich um Einrichtungen mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen; Bewegungsfreiheit ist stark eingeschränkt.
  • Offener Vollzug: Diese Form ermöglicht mehr Eigenverantwortung; Inhaftierte können beispielsweise tagsüber außerhalb arbeiten gehen.

Dauer und Beendigung des Strafvollzugs

Die Dauer richtet sich nach dem Urteilsspruch eines Gerichts beziehungsweise nach etwaigen gerichtlichen Entscheidungen über vorzeitige Entlassungen (zum Beispiel bei guter Führung). Nach Ablauf dieser Zeit endet auch formal die Unterbringung in einer Justizvollzugsanstalt.
Eine vorzeitige Beendigung kann unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein – etwa durch Aussetzung zur Bewährung.
Nach vollständiger Verbüßung gilt die Strafe als erledigt; damit enden auch sämtliche Einschränkungen aus dem Haftverhältnis.

Kurzüberblick: Häufig gestellte Fragen zum Thema Strafvollzug

Was versteht man unter dem Begriff „Strafvollzug“?

Unter „Strafvollzug“ versteht man alle Maßnahmen rund um die Durchführung gerichtlich angeordneter Freiheitsstrafen – insbesondere deren Organisation, Überwachung sowie Betreuung während dieser Zeit.

Welche Ziele verfolgt ein moderner Strafvollzug?

Neben Abschreckung weiterer Straftaten stehen heute besonders Resozialisierung sowie Schutzinteressen im Mittelpunkt – also sowohl Sicherheit für Dritte als auch Unterstützung bei einem späteren straffreien Leben.

Wie läuft ein typischer Aufenthalt im Gefängnis ab?

Zu Beginn erfolgt meist eine Aufnahmeuntersuchung samt Einweisung; danach bestimmen feste Tagesabläufe mit Arbeitspflicht beziehungsweise Bildungsangeboten das Leben hinter Gittern.

Welche Unterschiede gibt es zwischen offenem und geschlossenem Vollzug?

Im offenen System genießen Inhaftierte mehr Freiheiten wie Außenarbeit ohne ständige Überwachung; geschlossene Einrichtungen sind dagegen stärker gesichert mit begrenzter Bewegungsfreiheit.

< h3 >Welche Rechte haben Gefangene während ihrer Haftzeit?
< p >Gefangene verfügen über grundlegende Rechte wie Zugang zu medizinischer Versorgung, Kontaktmöglichkeiten zu Angehörigen sowie Anspruch auf menschenwürdige Behandlung innerhalb gesetzlicher Vorgaben.

< h3 >Wann endet ein regulärer Aufenthalt im Rahmen des Strafvollzugs?
< p >Das Ende richtet sich grundsätzlich nach Ablauf aller vom Gericht festgelegten Fristen beziehungsweise eventuellen gerichtlichen Entscheidungen über frühere Entlassungen aufgrund bestimmter Voraussetzungen wie guter Führung.