Legal Wiki

Scheidung

Begriff und Bedeutung der Scheidung

Die Scheidung bezeichnet die formelle und rechtliche Auflösung einer Ehe durch eine gerichtliche Entscheidung. Sie beendet das bestehende Eheverhältnis zwischen zwei Personen, sodass beide Partner wieder ledig sind und neue Ehen eingehen können. Die Scheidung ist in Deutschland ausschließlich durch ein Gericht möglich; eine private Vereinbarung reicht nicht aus.

Voraussetzungen für die Scheidung

Eine Ehe kann nur geschieden werden, wenn sie als gescheitert gilt. Das bedeutet, dass die eheliche Lebensgemeinschaft nicht mehr besteht und auch nicht erwartet werden kann, dass diese wiederhergestellt wird. In der Regel muss vor Einreichung des Antrags auf Scheidung ein Trennungsjahr eingehalten werden, in dem die Eheleute getrennt leben.

Trennungsjahr

Das Trennungsjahr dient dazu festzustellen, ob die Ehe tatsächlich zerrüttet ist oder ob eine Versöhnung noch möglich erscheint. Während dieser Zeit müssen beide Partner getrennte Haushalte führen oder zumindest innerhalb der gemeinsamen Wohnung wirtschaftlich voneinander unabhängig sein.

Härtefallscheidung

In besonderen Ausnahmefällen kann das Gericht eine sofortige Scheidung ohne Einhaltung des Trennungsjahres zulassen. Dies setzt jedoch schwerwiegende Gründe voraus, bei denen einem Partner das Festhalten an der Ehe unzumutbar wäre.

Ablauf des Scheidungsverfahrens

Das Verfahren beginnt mit dem Antrag auf Scheidung beim zuständigen Familiengericht. Mindestens einer der beiden Eheleute muss diesen Antrag stellen. Nach Eingang des Antrags prüft das Gericht alle Voraussetzungen für die Auflösung der Ehe sowie mögliche Folgesachen wie Unterhalt oder Sorgerecht für gemeinsame Kinder.

Scheidungstermin vor Gericht

Im Rahmen eines mündlichen Termins vor dem Familiengericht werden beide Parteien angehört und offene Fragen geklärt. Am Ende dieses Termins verkündet das Gericht den Beschluss über die Auflösung der Ehe.

Folgen einer Scheidung im rechtlichen Kontext

Zugewinnausgleich und Vermögensaufteilung

Mit Beendigung der Ehe erfolgt in vielen Fällen ein Ausgleich des während der gemeinsamen Zeit erworbenen Vermögens (Zugewinnausgleich). Ziel ist es, einen gerechten Ausgleich zwischen den ehemaligen Partnern zu schaffen.

Unterhaltsansprüche nach einer Scheidung

Nach Abschluss des Verfahrens können Ansprüche auf Unterhalt entstehen – sowohl für gemeinsame Kinder als auch unter bestimmten Voraussetzungen zwischen den ehemaligen Eheleuten selbst (nachehelicher Unterhalt).

Sorgerecht und Umgangsrecht bei gemeinsamen Kindern

Die elterliche Sorge bleibt grundsätzlich beiden Elternteilen erhalten – unabhängig von deren Ehestatus nach Abschluss des Verfahrens . Das Umgangsrecht regelt , wie oft Kinder Kontakt zum jeweils anderen Elternteil haben .

< h 4 > Versorgungsausgleich < / h 4 >
< p >
Im Rahmen eines Versorgungsausgleichs wird geprüft , wie während der Dauer der Partnerschaft erworbene Rentenanwartschaften verteilt werden . Ziel ist es , einen fairen Ausgleich beider Seiten hinsichtlich ihrer Altersvorsorge zu gewährleisten .
< / p >

< h 4 > Namensrecht nach einer Scheidung < / h 4 >
< p >
Nach Abschluss besteht grundsätzlich die Möglichkeit , den eigenen Geburtsnamen oder einen früher geführten Namen wieder anzunehmen . Dies erfolgt auf Antrag beim Standesamt .
< / p >

< h 2 > Häufig gestellte Fragen zur Scheidung (FAQ) < / h 2 >

< h 3 > Wie lange dauert ein durchschnittliches Verfahren ? < / h 3 >
< p >
Die Dauer hängt vom Einzelfall ab . In unkomplizierten Fällen beträgt sie meist einige Monate ; komplexere Sachverhalte mit Streitigkeiten über Vermögen oder Sorgerecht können deutlich länger dauern .
< / p >

< h 3 > Ist eine Trennung Voraussetzung ? < / h 3 >
< p >
Ja , in aller Regel muss mindestens ein Jahr lang getrennt gelebt worden sein , bevor ein Antrag gestellt werden kann .
< / p >

< h 3 > Was kostet eine solche gerichtliche Auflösung ? < / h 3 >
< p >
Die Kosten setzen sich aus Gerichtsgebühren sowie möglichen weiteren Kosten zusammen . Sie richten sich insbesondere nach dem Einkommen beider Parteien sowie etwaigen Folgesachen wie Zugewinn- oder Versorgungsausgleich .

< H   Häufige Fehler im Zusammenhang mit dem Begriff?     H < P Es kommt häufig zu Missverständnissen bezüglich gemeinsamer Konten, Schuldenhaftung, Sorgerechtsregelungen sowie zum Ablauf von Unterhaltsansprüchen. < /P >