Legal Lexikon

InsO

InsO: Begriff, Zweck und Bedeutung

Die Abkürzung „InsO“ steht für die Insolvenzordnung. Sie bündelt die Regeln, nach denen in Deutschland Verfahren zur Bewältigung finanzieller Krisen von Unternehmen, Selbstständigen und Privatpersonen durchgeführt werden. Die InsO verfolgt mehrere Ziele: die gleichmäßige Befriedigung der Gläubiger, die bestmögliche Sicherung und Verwertung des Vermögens, die Fortführung sanierungsfähiger Unternehmen sowie – bei natürlichen Personen – die Chance auf einen wirtschaftlichen Neuanfang durch Entschuldung.

Leitgedanken und Ziele der InsO

Gleichbehandlung und Verfahrensfairness

Die InsO ordnet die geordnete Verteilung des vorhandenen Vermögens an alle Gläubiger nach festgelegten Regeln. Ungleichbehandlungen werden durch zentrale Mechanismen begrenzt, etwa durch die Bündelung aller Ansprüche im Verfahren und die Teilnahme der Gläubiger an einer gemeinsamen Quote.

Sanierung vor Zerschlagung

Die Fortführung eines wirtschaftlich tragfähigen Betriebs hat Vorrang vor der reinen Liquidation. Die InsO eröffnet hierfür Instrumente der Sanierung, insbesondere den Insolvenzplan sowie spezielle Verfahrensgestaltungen, die eine Fortführung erleichtern.

Transparenz und Kontrolle

Die InsO stellt die Verfahrensöffentlichkeit, die Beteiligung der Gläubiger und die gerichtliche Kontrolle sicher. Entscheidungen werden dokumentiert, bekannt gemacht und an festgelegten Terminen überprüft.

Schutz redlicher Schuldner

Natürliche Personen können unter gesetzlichen Voraussetzungen eine Entschuldung erreichen. Damit wird die wirtschaftliche Teilhabe nach Abschluss des Verfahrens erleichtert.

Anwendungsbereich und Beteiligte

Betroffene Personen und Organisationen

Die InsO gilt für Unternehmen jeder Rechtsform, für Selbstständige und für Privatpersonen. Auch spezielle Vermögensmassen, etwa Nachlässe, können Gegenstand eines Insolvenzverfahrens sein.

Zentrale Verfahrensbeteiligte

  • Insolvenzgericht: eröffnet, leitet und überwacht das Verfahren.
  • Insolvenzverwalter oder Sachwalter: sichert, verwaltet und verwertet das Vermögen oder begleitet die Eigenverwaltung.
  • Schuldner: wirkt mit, legt Vermögensverhältnisse offen und erfüllt gesetzliche Pflichten.
  • Gläubiger: melden Forderungen an, wirken über Versammlung und Ausschuss an wesentlichen Entscheidungen mit.

Verfahrensöffentlichkeit

Wesentliche Entscheidungen werden amtlich bekannt gemacht. So erhalten Gläubiger und andere Beteiligte verlässliche Informationen über den Fortgang des Verfahrens.

Verfahrensarten

Regelinsolvenz

Das Standardverfahren für Unternehmen und Selbstständige. Es ist auf die geordnete Sanierung oder Verwertung des Betriebsvermögens ausgerichtet.

Verbraucherinsolvenz

Das vereinfachte Verfahren für Privatpersonen ohne selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit. Es fokussiert auf die Entschuldung nach festgelegten Schritten.

Nachlassinsolvenz

Ein Verfahren über den Nachlass einer verstorbenen Person, wenn der Nachlass überschuldet ist oder dies droht. Ziel ist die geordnete Abwicklung der Nachlassverbindlichkeiten.

Sonderformen und Gestaltungen

  • Eigenverwaltung: Der Schuldner bleibt unter Aufsicht des Gerichts und eines Sachwalters in der Geschäftsführung.
  • Schutzschirm: Ein zeitlich befristeter Rahmen zur Vorbereitung einer Sanierung, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen.
  • Insolvenzplan: Ein flexibles Sanierungsinstrument mit verbindlicher Wirkung für alle Beteiligten nach Annahme und Bestätigung.

Ablauf eines Insolvenzverfahrens

Antrag und Eröffnungsprüfung

Das Verfahren beginnt mit einem Antrag des Schuldners oder eines Gläubigers. Das Gericht prüft, ob ein Eröffnungsgrund vorliegt und ob das vorhandene Vermögen die Kosten deckt.

Sicherungsmaßnahmen

Vor der Eröffnung kann das Gericht vorläufige Maßnahmen treffen, um Vermögen zu sichern, Zahlungen zu bündeln und eine Unordnung der Gläubigerbefriedigung zu vermeiden.

Eröffnung und Verwaltung der Masse

Mit der Eröffnung entsteht die Insolvenzmasse als Gesamtheit der verwertbaren Vermögensgegenstände. Der Verwalter sichert Vermögenswerte, führt den Betrieb fort oder verwertet ihn, je nach wirtschaftlicher Aussicht.

Forderungsanmeldung und Prüfung

Gläubiger melden ihre Forderungen fristgebunden an. In einem Prüfungstermin werden Forderungen erörtert und festgestellt oder bestritten.

Verteilung und Verfahrensabschluss

Nach Verwertung erfolgt die Verteilung an die Gläubiger nach der gesetzlichen Rangfolge. Das Verfahren endet mit Aufhebung, Einstellung oder nach Bestätigung und Erfüllung eines Insolvenzplans.

Entschuldung natürlicher Personen

Bei Privatpersonen und ehemals Selbstständigen kann nach gesetzlich geregelter Zeit und Einhaltung bestimmter Obliegenheiten die Restschuldbefreiung stehen.

Vermögenssicherung, Insolvenzmasse und Rechte Dritter

Insolvenzmasse

Zur Masse zählen die Vermögenswerte, die der Zwangsvollstreckung zugänglich sind und zur Befriedigung der Gläubiger dienen. Bestimmte Gegenstände sind unpfändbar und bleiben außen vor.

Aus- und Absonderung

  • Aussonderung: Rechte Dritter an bestimmten Gegenständen bewirken, dass diese nicht zur Masse gehören.
  • Absonderung: Gläubiger mit Sicherungsrechten werden bevorzugt aus der Verwertung des belasteten Gegenstands befriedigt.

Masseverbindlichkeiten

Verbindlichkeiten, die während des Verfahrens durch die Verwaltung oder Fortführung entstehen, werden vorrangig aus der Masse erfüllt.

Anfechtung von Rechtshandlungen

Zweck und typische Konstellationen

Die Anfechtung korrigiert Vermögensverschiebungen, die kurz vor dem Verfahren einzelne Gläubiger bevorzugen oder die Masse schmälern. Typisch sind unentgeltliche Leistungen, ungewöhnliche Sicherheiten, benachteiligende Zahlungen in der Krise oder Handlungen zugunsten nahestehender Personen.

Rechtsfolgen

Anfechtbare Leistungen werden zur Masse zurückgeführt. So erhöht sich die Grundlage für eine gleichmäßige Verteilung an alle Gläubiger.

Verträge und Dauerschuldverhältnisse

Gegenseitige Verträge

Für noch nicht vollständig erfüllte Verträge steht im Verfahren eine Erfüllungs- oder Beendigungslösung zur Verfügung, die sich an den Interessen der Masse ausrichtet.

Miet- und Leasingverhältnisse

Die InsO sieht spezielle Regeln vor, um die Nutzung von wesentlichen Betriebsgrundlagen zu sichern oder geordnet zu beenden. Ansprüche werden je nach Zeitpunkt und Art der Leistung eingeordnet.

Arbeitsverhältnisse

Besonderheiten bestehen beim Schutz von Lohnansprüchen, bei Betriebsfortführung, beim Übergang von Betrieben und bei sozialrechtlichen Ausgleichsinstrumenten. Kündigungs- und Mitbestimmungsfragen unterliegen dabei besonderen Fristen und Formen.

Gläubigerrechte und -organe

Forderungsanmeldung und Feststellung

Gläubiger nehmen am Verfahren teil, indem sie Forderungen anmelden. Anerkannte Forderungen werden in die Verteilung einbezogen.

Prüfung und Widerspruch

Im Prüfungstermin können Forderungen bestritten werden. Über streitige Forderungen wird gesondert entschieden.

Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss

Die Versammlung wirkt an wesentlichen Entscheidungen mit. Ein Ausschuss kann eingerichtet werden, um die Verwaltung eng zu begleiten und zu kontrollieren.

Organpflichten und Haftungsfragen

Pflichten der Unternehmensleitung

Bei Unternehmen ist die Leitung zur geordneten Krisenreaktion verpflichtet. Nach Eintritt bestimmter Krisenstadien besteht eine Antragspflicht. Zuwiderhandlungen können zivil- und strafrechtliche Folgen haben.

Zahlungen nach Insolvenzreife

Leistungen, die nach Eintritt der Insolvenzreife erbracht werden, können Haftungsrisiken auslösen. Die InsO ordnet hierzu klare Grenzen und Ausnahmen an.

Internationale Bezüge

Grenzüberschreitende Verfahren

Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten ist entscheidend, wo der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen liegt. In der Europäischen Union regeln koordinierende Vorschriften die Anerkennung und die Abstimmung zwischen Haupt- und Sekundärverfahren.

Anerkennung ausländischer Verfahren

Ausländische Eröffnungen können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden, was die Zuständigkeit und die Wirkung von Maßnahmen im Inland beeinflusst.

Unternehmenssanierung und Insolvenzplan

Inhalt und Struktur

Der Insolvenzplan ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen. Er regelt die Behandlung der Beteiligten, die Sanierungsschritte und die finanzielle Neuordnung.

Abstimmung und Bestätigung

Die Gläubiger stimmen in Gruppen ab. Nach Annahme durch die Gruppen kann der Plan gerichtlich bestätigt werden und entfaltet danach Bindungswirkung für alle Beteiligten.

Wirkungen

Mit Wirksamkeit des Plans werden die darin vorgesehenen Rechtsfolgen umgesetzt, etwa Forderungskürzungen, Stundungen, gesellschaftsrechtliche Maßnahmen oder Übertragungen.

Rangfolge der Forderungen und Verteilung

Rangklassen

  • Masseverbindlichkeiten: vorrangige Befriedigung aus der Masse.
  • Allgemeine Insolvenzforderungen: Quotenbeteiligung an der Verteilung.
  • Nachrangige Forderungen: Befriedigung nachrangig, oft nur bei ausreichender Masse.

Quote und Schlussverteilung

Die Verteilung erfolgt nach Feststellung des Verteilungsstands. Am Ende steht die Schlussverteilung; verbleibende Werte können einer Nachtragsverteilung zugeführt werden, wenn später Vermögenswerte hinzukommen.

Beendigung und Folgen des Verfahrens

Aufhebung und Einstellung

Das Verfahren endet nach Vollzug der Verwertung und Verteilung, nach Erfüllung eines Insolvenzplans oder mangels Masse. Eine spätere Nachtragsverteilung bleibt möglich.

Auskunft und Register

Wesentliche Schritte werden bekannt gemacht und in Registersystemen vorgehalten. Einträge haben rechtliche Informationsfunktion und dienen der Rechtssicherheit.

Folgen für Schuldner und Gläubiger

Für Schuldner können sich Entschuldungseffekte oder planbasierte Bindungen ergeben. Für Gläubiger bestimmt die Quote den wirtschaftlichen Ausgang; Sicherungsrechte wirken nach den hierfür geltenden Regeln fort.

Häufig gestellte Fragen zum Thema InsO

Was bedeutet InsO und wofür gilt sie?

InsO bezeichnet die Insolvenzordnung. Sie regelt in Deutschland, wie Vermögen von zahlungsunfähigen oder überschuldeten Personen und Unternehmen gesichert, verwertet oder saniert wird und wie Gläubiger daran beteiligt werden.

Welche Unterschiede bestehen zwischen Regelinsolvenz und Verbraucherinsolvenz?

Die Regelinsolvenz richtet sich an Unternehmen und Selbstständige und ist auf Betriebsfortführung oder Verwertung ausgerichtet. Die Verbraucherinsolvenz ist ein vereinfachtes Verfahren für Privatpersonen ohne selbstständige Tätigkeit und konzentriert sich auf die Entschuldung.

Wer leitet und überwacht ein Insolvenzverfahren?

Das Insolvenzgericht eröffnet und überwacht das Verfahren. Ein Insolvenzverwalter führt die Verwaltung der Masse; in der Eigenverwaltung bleibt der Schuldner operativ tätig, begleitet durch einen Sachwalter.

Was ist die Insolvenzmasse?

Die Insolvenzmasse umfasst die pfändbaren Vermögenswerte des Schuldners im Zeitpunkt der Eröffnung und während des Verfahrens. Aus ihr werden die Verfahrenskosten, Masseverbindlichkeiten und die Gläubiger nach Rangordnung befriedigt.

Was bewirkt die Insolvenzanfechtung?

Durch Anfechtung werden nachteilige Vermögensverschiebungen vor Verfahrenseröffnung rückgängig gemacht. Ziel ist die Wiederherstellung einer gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung.

Wie werden Gläubiger im Verfahren beteiligt?

Gläubiger melden Forderungen an, nehmen an Prüfungs- und Gläubigerversammlungen teil und können über einen Gläubigerausschuss die Verwaltung begleiten.

Welche Folgen hat die InsO für laufende Verträge und Arbeitsverhältnisse?

Laufende Verträge können fortgeführt oder beendet werden, abhängig vom Nutzen für die Masse. Arbeitsverhältnisse unterliegen besonderen Regelungen zu Fortführung, Kündigungsschutz und Ausgleichsinstrumenten.

Was ist ein Insolvenzplan?

Der Insolvenzplan ist ein gestaltbares Sanierungsinstrument. Er enthält eine rechtlich verbindliche Neuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten und wird nach Annahme durch die Gläubigergruppen und gerichtlicher Bestätigung wirksam.