Die Subsidiarität der Bürgschaft regelt, wann der Bürge für Schulden haftet. Neugierig? Erfahre im Artikel, wie rechtliche Sicherheit entsteht!
Legal Lexikon
Die Subsidiarität der Bürgschaft regelt, wann der Bürge für Schulden haftet. Neugierig? Erfahre im Artikel, wie rechtliche Sicherheit entsteht!
Mitgläubigerschaft beschreibt das gemeinsame Recht mehrerer Personen an einer Forderung. Entdecke, wie sich Pflichten und Rechte dabei teilen!
Die Befriedigung des Gläubigers beschreibt die Erfüllung von Forderungen. Erfahre, wie Gläubiger ihr Recht sichern und durchsetzen können!
Die Aufgebotseinrede schützt vor doppelter Haftung bei Bürgschaften. Erfahre mehr über ihre Bedeutung und Anwendung im juristischen Alltag!
Die Anschlusspfändung sichert weitere Forderungen bei einer Pfändung ab. Erfahre im Artikel, wie sie deine Rechte schützt und wann sie greift!
Pay beschreibt die Bezahlung für Arbeit oder Leistungen. Erfahre mehr über Lohnformen, Gehaltsstrukturen und rechtliche Grundlagen – jetzt im Artikel!
Ein Obligator ist ein Schuldner, der eine vertragliche Verpflichtung erfüllt. Entdecke im Artikel, wie Obligor rechtlich agieren und haften!
Feen sind magische Wesen aus Mythen und Märchen mit besonderen Kräften. Entdecke ihre faszinierende Welt und alte Legenden im Artikel!
Die Zinsschuld beschreibt aufgelaufene, aber noch nicht bezahlte Zinsen. Mehr wissen? Tauchen Sie tiefer in den Lexikon-Artikel ein!
Der Zahlungsort bestimmt, wo eine Zahlung rechtlich fällig wird. Mehr über wichtige Regeln und Praxis erfahren Sie im ausführlichen Artikel!
Zahlung auf erstes Anfordern bedeutet sofortige Fälligkeit einer Zahlung ohne Prüfung. Mehr dazu im Artikel – entdecken Sie die Details jetzt!
Zahlung ist der Austausch von Geld für Waren oder Dienstleistungen. Erfahre mehr über Arten, Abläufe und rechtliche Aspekte – jetzt im Artikel!
Zahlungsverjährung beendet Zahlungsansprüche nach Fristablauf. Erfahre, wie du deine Rechte schützt – jetzt mehr im Artikel lesen!
Eine Zahlungsklage fordert gerichtlich Geld vom Schuldner ein. Mehr über Ablauf und Voraussetzungen erfahren Sie im ausführlichen Lexikon-Artikel!
Teilforderungen sind einzelne Anteile einer Gesamtforderung. Mehr dazu lesen und verstehen, wie Forderungen aufzuteilen sind – entdecke jetzt den Artikel!
Wechselrückgriff regelt die Haftung bei Rückgriff eines Zahlers auf den Aussteller oder Frühere. Erfahre mehr über Rechte und Pflichten!
Wechselregress erklärt die Rückgriffsmöglichkeit bei Wechselverbindlichkeiten. Neugierig? Entdecke die Details und Hintergründe im Artikel!
Wechselprotest ist ein Einspruch gegen einen ungerechtfertigten Wechselinkasso. Erfahre mehr über Rechte und Verfahren – jetzt im Artikel lesen!
Der Wechselanspruch regelt den Anspruch auf Umtausch oder Ersatz. Mehr erfahren und Ihre Rechte kennen – jetzt den Artikel lesen!
Ein Schuldschein dokumentiert eine Schuld schriftlich. Er sichert Ansprüche und kann Rechtssicherheit schaffen. Mehr dazu im Lexikon lesen!