Die Vergnügungssteuer ist eine kommunale Abgabe auf Freizeitangebote. Mehr dazu und interessante Details findest du im ausführlichen Artikel!
Legal Lexikon
Die Vergnügungssteuer ist eine kommunale Abgabe auf Freizeitangebote. Mehr dazu und interessante Details findest du im ausführlichen Artikel!
Ein Sparkonto ist ein Konto zum Geldsparen mit Zinsen. Erfahre mehr über Vorteile und Funktionsweise – jetzt den ausführlichen Artikel lesen!
Verbrauchsteuern besteuern Konsum bestimmter Waren wie Alkohol oder Tabak. Erfahre mehr über ihre Wirkung und Bedeutung im Lexikon!
Verbrauchsteuergefährdung betrifft Risiken bei Steuerentzug auf Waren. Neugierig? Erfahre mehr zu Rechten und Pflichten im ausführlichen Artikel!
Der Veranlagungszeitraum bestimmt den Zeitraum der Steuerberechnung. Erfahre mehr über Fristen und Regeln – jetzt den Artikel entdecken!
Eine verbindliche Auskunft klärt steuerliche Fragen verbindlich. Erfahre, wie du rechtssicher deine Steuersituation klärst – jetzt im Artikel entdecken!
Ein Sparbrief ist eine festverzinsliche Geldanlage mit fester Laufzeit. Neugierig? Entdecke im Artikel, wie du sicher sparen kannst!
Veranlagungssteuern sind Steuern, die durch eine Steuerfestsetzung erhoben werden. Entdecke mehr zur Praxis und Bedeutung im Lexikon!
Veranlagungsarten regeln die Steuererklärung von Ehegatten oder Einzelpersonen. Erfahre, welche Form für dich am besten ist! Jetzt Lexikonartikel lesen!
Gewerbebetrieb, eingerichteter und ausgeübter
Ein Gewerbebetrieb ist eine dauerhaft eingerichtete, selbstständige Tätigkeit zur Gewinnerzielung. Erfahre mehr über die Kriterien und Rechtsfolgen!
Veranlagung beschreibt angeborene Eigenschaften und deren Einfluss auf Entwicklung. Entdecke, wie Natur und Umwelt uns prägen – lies mehr dazu im Artikel!
Unbeschränkte Steuerpflicht bedeutet volle Steuerpflicht in Deutschland bei Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt. Erfahre mehr dazu im Lexikon!
Veräußerungsgewinne entstehen beim Verkauf von Vermögenswerten. Erfahre mehr über steuerliche Regeln und Tipps im ausführlichen Artikel!
Die Unternehmenssteuerreform verändert Steuern für Firmen, fördert Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Entdecke die Details im Lexikon-Artikel!
Überschusseinkünfte sind Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Vermietung oder Kapital. Erfahre mehr über ihre steuerliche Bedeutung im Artikel!
Der Teilwert beschreibt den aktuellen Verkaufswert eines Wirtschaftsguts. Erfahren Sie im Artikel, wie er bei Bilanzierung und Steuern hilft!
Rechtsträger sind juristische Personen, die Rechte und Pflichten tragen. Erfahre mehr über ihre Bedeutung und Vielfalt – entdecke jetzt den Artikel!
Teilwertabschreibung mindert den Buchwert von Vermögenswerten bei Wertverlust. Jetzt mehr erfahren, wie Sie Ihr Anlagevermögen realistisch bewerten!
Das Teileinkünfteverfahren regelt die Besteuerung von Dividenden und Gewinnen bei Beteiligungen. Neugierig? Entdecke die Details im Artikel!
Gemeinnützige Sammlung von Abfällen
Gemeinnützige Abfallsammlungen fördern Umweltschutz und Gemeinschaft. Erfahre, wie du aktiv mitmachen kannst – jetzt den Artikel entdecken!