Haftung von Neckermann-Geschäftsführung vor Insolvenzantrag ausgeschlossen

News  >  Insolvenzrecht  >  Haftung von Neckermann-Geschäftsführung vor Insolvenzantrag ausgeschlossen

Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Steuerrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte

Geschäftsführer- und Aufsichtsratsverantwortung im Lichte der Insolvenzantragspflicht: Leitsätze aus dem Fall Neckermann

Das Landgericht Frankfurt am Main hat sich in einer aktuellen Entscheidung mit den Haftungsrisiken von Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen im Zusammenhang mit Zahlungen vor dem Antrag auf Insolvenz beschäftigt (Urteil vom 03.05.2021, Az.: 2-21 O 182/17). Die gerichtliche Würdigung ist Anlass, die haftungsrechtlichen Abgrenzungen und den Handlungsrahmen für Gesellschaftsorgane in wirtschaftlich angespannten Situationen differenziert zu betrachten.

Voraussetzungen und Grenzen der Organhaftung bei Insolvenzreife

Die insolvenzrechtliche Zahlungsverbotspflicht

Nach § 64 GmbHG a.F. (heute: § 15b InsO) sind Geschäftsleiter verpflichtet, ab Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung keine Zahlungen mehr zu leisten, die nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters vereinbar sind. Zuwiderhandlungen können zu einer umfassenden persönlichen Haftung führen. Dabei erstreckt sich die Haftung grundsätzlich auf sämtliche Zahlungen, die nach Eintritt der materiellen Insolvenzreife aus dem Gesellschaftsvermögen erfolgen.

Besonderheiten im Zeitraum vor Antragstellung

Der genaue Zeitpunkt, ab dem solche Pflichten greifen, ist regelmäßig Gegenstand gerichtlicher Klärung. Im Fall Neckermann wurden Ansprüche gegen die ehemaligen Geschäftsführer und Aufsichtsräte wegen Zahlungen im Vorfeld der Insolvenzantragstellung geltend gemacht. Das Gericht hat betont, dass die Organhaftung nach dem aktien- und gmbh-rechtlichen Regelungsgefüge nicht rückwirkend auf Zahlungen vor dem formalen Insolvenzantrag ausgedehnt werden kann, solange das Vorliegen der Insolvenzreife nicht zweifelsfrei festgestellt wird.

Prüfungsmaßstäbe und Beweislastverteilung

Erforderlichkeit einer eindeutigen Insolvenzfeststellung

Das Landgericht hat herausgestellt, dass eine Haftung der Geschäftsführung bzw. der Aufsichtsräte für Zahlungen vor Einleitung des Insolvenzverfahrens nur dann in Betracht kommt, wenn mit hinreichender Klarheit bewiesen wird, dass der Insolvenzgrund bereits bestanden hatte. Die Beweislast für die Insolvenzreife im haftungsauslösenden Zeitraum obliegt dabei grundsätzlich dem Anspruchsteller.

Bedeutung der Unternehmensorganisation und Entscheidungsprozesse

Mit Blick auf die verantworteten Entscheidungsprozesse ist den Organen ein Beurteilungsspielraum einzuräumen, der insbesondere das Urteil über wirtschaftlich zumutbare Maßnahmen während einer Unternehmenskrise umfasst. Dem Aufsichtsrat obliegt dabei die Überwachung der Geschäftsführung; eine unmittelbare Zahlungsgenehmigungspflicht – als Voraussetzung für eine Haftung – muss konkret nachweisbar sein.

Implikationen für die Praxis der Unternehmensleitung

Praktische Auswirkungen gerichtlicher Maßstäbe

Die tragenden Erwägungen des Urteils sind für die Steuerung von Krisenprozessen im Unternehmen wegweisend: Geschäftsleiter und Aufsichtsgremien sind gehalten, bei Anzeichen einer drohenden Zahlungsunfähigkeit transparente Prüfungs- und Dokumentationsprozesse zu etablieren. Gleichwohl schützt ein solches Vorgehen nur, solange die Insolvenzreife nicht objektiv feststeht und ein Insolvenzantrag nicht geboten ist.

Beschränkte Rückwirkung der Organhaftung

Das Urteil stellt klar, dass eine Haftung für Altzahlungen vor dem Zeitpunkt des Insolvenzantrags regelmäßig ausscheidet, wenn keine bewiesene Insolvenzreife vorliegt. Ein pauschales Durchgreifen zugunsten der Insolvenzmasse gegenüber den Entscheidungsorganen ist nach aktueller höchstrichterlicher Auslegung nicht angezeigt.

Fazit und Ausblick

Die Entscheidung des Landgerichts Frankfurt markiert einen bedeutsamen Orientierungsrahmen für Leitungs- und Kontrollorgane. Sie betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen, fallbezogenen Prüfung der Insolvenzreife und stellt die Grenzen der persönlichen Haftung in den Vordergrund. Dadurch wird die bestehende Rechtssicherheit für Gesellschaftsorgane in kritischen Unternehmensphasen gestärkt.

Für Entscheidungsträger, Investoren und Gläubiger ist eine belastbare Einschätzung der insolvenzrechtlichen Risiken im Vorfeld einer Antragstellung weiterhin grundlegend – gerade vor dem Hintergrund komplexer Haftungsstrukturen und der Vielzahl potenzieller Anspruchsgrundlagen.

Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Präzedenzfälle verdeutlichen, dass die Einschätzung der individuellen Haftungssituation sachkundige Unterstützung erfordert. Bei weitergehenden Fragen zum Verantwortungsbereich von Geschäftsleitern und Aufsichtsgremien im Kontext von Insolvenzrisiken stehen die Rechtsanwälte bei MTR Legal gerne beratend zur Verfügung.

Sie haben ein rechtliches Anliegen?

Reservieren Sie Ihre Beratung – Wählen Sie Ihren Wunschtermin online oder rufen Sie uns an.
Bundesweite Hotline
Jetzt erreichbar

Jetzt Rückruf buchen

oder schreiben Sie uns!