Legal Wiki

Wiki»Legal Lexikon»Steuerrecht»Vorsteuerberichtigung

Vorsteuerberichtigung

Vorsteuerberichtigung: Begriff und Systematik

Die Vorsteuerberichtigung ist ein Korrekturmechanismus im Umsatzsteuerrecht. Er stellt sicher, dass ein ursprünglich in Anspruch genommener Vorsteuerabzug mit der tatsächlichen, späteren Verwendung eines bezogenen Gegenstands oder einer Leistung übereinstimmt. Ändert sich die Verwendung nachträglich, wird der damals geltend gemachte Vorsteuerabzug angepasst. Ziel ist die Wahrung der Steuerneutralität: Vorsteuer soll nur insoweit wirksam bleiben, wie Eingangsleistungen für Umsätze verwendet werden, die den Vorsteuerabzug ermöglichen.

Zu unterscheiden ist die Vorsteuerberichtigung von anderen Korrekturen, etwa der Rechnungsberichtigung wegen formaler Rechnungsfehler oder der Anpassung bei nachträglichen Preisänderungen. Die Vorsteuerberichtigung knüpft vor allem an Veränderungen der tatsächlichen Nutzung oder des umsatzsteuerlichen Status an.

Rechtlicher Hintergrund und Zweck

Der Vorsteuerabzug setzt voraus, dass die bezogenen Leistungen für Umsätze verwendet werden, die zum Abzug berechtigen. In der Praxis wird der Abzug häufig bereits bei Leistungsbezug anhand der beabsichtigten Verwendung vorgenommen. Weicht die spätere Nutzung hiervon ab, dient die Vorsteuerberichtigung der nachträglichen Angleichung. Dadurch wird verhindert, dass Unternehmen dauerhaft Vorsteuervorteile behalten, obwohl sich die Verwendung in einen Bereich verschoben hat, der den Abzug nicht oder nur teilweise zulässt.

Anwendungsbereich

Bewegliche Wirtschaftsgüter und sonstige Leistungen

Bei typischen Investitionen in bewegliche Gegenstände und bei vielen sonstigen Leistungen kommt eine Berichtigung in Betracht, wenn sich deren Verwendung in den Jahren nach dem Leistungsbezug ändert. Maßgeblich ist, ob die Leistung dem Unternehmen als Anlagevermögen dient oder nicht. Für Anlagevermögen wird die Abweichung über mehrere Jahre nachvollzogen; für nicht zum Anlagevermögen gehörende Leistungen erfolgt die Korrektur grundsätzlich im Jahr der Änderungen.

Immobilien und langfristige Investitionen

Bei Immobilien und vergleichbaren langfristigen Investitionen wird die Verwendung über einen längeren Zeitraum beobachtet. Ändert sich die steuerliche Nutzung, wirkt sich das über mehrere Jahre auf den ursprünglich geltend gemachten Vorsteuerabzug aus. Bei späteren Verwendungsänderungen oder bei Veräußerung innerhalb dieses Beobachtungszeitraums kommt es zu anteiligen oder, je nach Fallgestaltung, zu zusammengefassten Korrekturen.

Auslöser der Vorsteuerberichtigung

Änderung der Verwendung

Klassischer Auslöser ist die Umwidmung eines Gegenstands oder einer Leistung von einer abzugsberechtigten Verwendung zu einer nicht oder nur teilweise abzugsberechtigten Verwendung oder umgekehrt. Beispiele sind der Wechsel von steuerpflichtiger zu steuerfreier Vermietung, die Reduzierung des unternehmerischen Einsatzes zugunsten privater Nutzung oder eine Änderung des unternehmerischen Tätigkeitsprofils, die den Anteil der abzugsberechtigten Umsätze verändert.

Veräußerung oder Entnahme

Die Veräußerung eines Gegenstands während des Beobachtungszeitraums kann eine Berichtigung auslösen. Entsprechendes gilt für die Entnahme eines Gegenstands für nichtunternehmerische Zwecke. In solchen Fällen wird die noch nicht „verlebte“ Vorsteuer auf den verbleibenden Zeitraum konzentriert berücksichtigt.

Verlust, Zerstörung oder unentgeltliche Wertabgabe

Geht ein Gegenstand verloren, wird zerstört oder unentgeltlich zugewendet, kommt es ebenfalls zu einer Betrachtung, ob und inwieweit der ursprüngliche Vorsteuerabzug anzupassen ist. Entscheidend ist, in welcher Weise die tatsächliche Verwendung (oder deren Wegfall) vom ursprünglich zugrunde gelegten Nutzungsbild abweicht.

Nachträgliche Entgeltsänderungen und Abgrenzung

Nachträgliche Preisänderungen, Boni oder Skonti betreffen die Bemessungsgrundlage der Leistung. Sie führen zu einer eigenständigen steuerlichen Korrektur, die nicht mit der Vorsteuerberichtigung aufgrund veränderter Verwendung zu verwechseln ist. Beide Mechanismen können nebeneinander bestehen, beruhen jedoch auf unterschiedlichen Anknüpfungspunkten.

Berechnung und Ablauf

Grundprinzip der zeitanteiligen Korrektur

Für Anlagevermögen erfolgt die Berichtigung zeitanteilig über einen mehrjährigen Beobachtungszeitraum. Das Schema sieht vor, dass pro Jahr ein rechnerischer Anteil der gesamten auf den Gegenstand entfallenden Vorsteuer betrachtet wird. Ändert sich im Laufe dieses Zeitraums die Nutzung, wird der auf das jeweilige Jahr entfallende Anteil entsprechend dem Unterschied zwischen ursprünglicher und tatsächlicher Verwendung angepasst.

Beispielhafte Veranschaulichung

Wird für ein Gebäude Vorsteuer in erheblicher Höhe geltend gemacht und anfangs vollständig für Umsätze genutzt, die den Abzug erlauben, führt ein späterer Wechsel in eine teilweise oder vollständig nicht abzugsberechtigte Nutzung zu jährlichen Korrekturbeträgen. Erfolgt die Veräußerung innerhalb des Beobachtungszeitraums, kann die Anpassung für die verbleibenden Jahre zusammengefasst werden.

Ermittlung des Nutzungsanteils

Die Bestimmung des nutzungsbezogenen Anteils erfolgt anhand sachgerechter Zurechnungskriterien. In Betracht kommen etwa Flächen-, Umsatz- oder Zeitanteile, je nach Art der Leistung und des Gegenstands. Maßstab ist eine objektive, nachvollziehbare Zuordnung zur abzugsberechtigten und nicht abzugsberechtigten Verwendung.

Zeitpunkte der Berichtigung

Die Berichtigung wird in dem Besteuerungszeitraum wirksam, in dem die Verwendungsänderung eintritt. Bei Anlagevermögen erfolgt die Betrachtung regelmäßig jahresbezogen; Veränderungen innerhalb eines Jahres werden für dieses Jahr zusammengefasst berücksichtigt.

Dokumentation und Nachweise

Für die Berichtigung ist eine nachvollziehbare Dokumentation der ursprünglichen Annahmen zum Vorsteuerabzug, der tatsächlichen Verwendung sowie der Berechnung der Korrekturbeträge erforderlich. Wichtige Unterlagen sind insbesondere Rechnungen, Verträge, Nutzungsaufstellungen und Aufzeichnungen zur Ermittlung der Zuordnungs- und Aufteilungsmaßstäbe.

Grenzen und Bagatellfälle

Das Recht kennt Erleichterungen und Bagatellgrenzen. Nicht jede geringfügige Abweichung führt zu einer Anpassung. Zudem werden für bestimmte Fallgruppen die Berichtigungen auf den Zeitpunkt oder das Jahr der Änderung konzentriert. Für Anlagevermögen existieren Mindestgrenzen, ab denen eine mehrjährige Beobachtung überhaupt erst einsetzt. Konkrete Schwellenwerte richten sich nach der Art des Gegenstands oder der Leistung und der Höhe der darauf entfallenden Vorsteuer.

Besondere Konstellationen

Gemischt genutzte Immobilien

Bei Immobilien mit gemischter Verwendung (z. B. teilweise steuerpflichtige, teilweise steuerfreie Vermietung) ist eine präzise Aufteilung der Vorsteuer unerlässlich. Ändern sich Raumaufteilung, Mietverhältnisse oder Nutzungszwecke, wirkt sich dies auf die jährlichen Korrekturen innerhalb des Beobachtungszeitraums aus.

Leasing und Vermietung

Bei langfristigen Nutzungsüberlassungen kann die Beurteilung, ob und in welchem Umfang der Vorsteuerabzug zusteht, komplex sein. Ändert sich die steuerliche Behandlung der Umsätze aus der Überlassung oder die Verwendung des zugrunde liegenden Gegenstands, kann eine Vorsteuerberichtigung erforderlich werden.

Umstrukturierungen

Bei Umstrukturierungen wie Einbringungen, Verschmelzungen oder Spaltungen stellt sich die Frage, wer die Beobachtungszeiträume fortführt und wie die bisherige Nutzung zu bewerten ist. Es kommt darauf an, wie die Rechtsnachfolge und die Zuordnung der betreffenden Wirtschaftsgüter steuerlich zu beurteilen sind.

Unternehmensverbünde

In Unternehmensverbünden mit enger finanzieller, wirtschaftlicher und organisatorischer Verflechtung können Besonderheiten der Zurechnung und der internen Leistungsbeziehungen entstehen. Diese wirken sich auf die Abgrenzung der abzugsberechtigten Verwendungen und damit auf die Vorsteuerberichtigung aus.

Folgen fehlerhafter oder unterlassener Berichtigung

Unterbleibt eine erforderliche Vorsteuerberichtigung, kann dies zu Steuernachforderungen führen. Je nach Einzelfall kommen zusätzlich finanzielle Belastungen in Betracht, die an die verspätete Steuerzahlung anknüpfen. Werden Berichtigungen unrichtig oder unvollständig vorgenommen, kann dies bei einer späteren Prüfung aufgegriffen werden und zu weiteren Korrekturen führen.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter Vorsteuerberichtigung?

Die Vorsteuerberichtigung ist die nachträgliche Anpassung eines früher in Anspruch genommenen Vorsteuerabzugs an die tatsächliche, spätere Verwendung eines Gegenstands oder einer Leistung. Sie dient dazu, den Vorsteuerabzug nur in dem Umfang bestehen zu lassen, in dem die Eingangsleistung für Umsätze eingesetzt wurde, die zum Abzug berechtigen.

Wann kommt es zu einer Vorsteuerberichtigung?

Eine Berichtigung erfolgt insbesondere bei Änderungen der Verwendung, etwa beim Wechsel von abzugsberechtigter zu nicht abzugsberechtigter Nutzung oder umgekehrt, bei Veräußerung oder Entnahme eines Gegenstands innerhalb des Beobachtungszeitraums sowie bei Verlust oder Zerstörung eines Gegenstands. Auch die Änderung von Aufteilungsmaßstäben kann Berichtigungen auslösen.

Wie lange dauert der Beobachtungszeitraum?

Für Anlagevermögen erstreckt sich der Beobachtungszeitraum über mehrere Jahre. Bei Immobilien ist er länger als bei sonstigen Anlagegütern. Für Leistungen, die nicht dem Anlagevermögen zuzuordnen sind, erfolgt die Berichtigung grundsätzlich im Jahr der Änderung.

Betrifft die Vorsteuerberichtigung auch Dienstleistungen?

Ja. Auch Dienstleistungen können der Vorsteuerberichtigung unterliegen, wenn sie dem Unternehmen als Anlagevermögen dienen oder wenn sich die Verwendung nachträglich in einem Maße ändert, das eine Anpassung des Vorsteuerabzugs erfordert.

Wie wird die Berichtigung rechnerisch vorgenommen?

Bei Anlagevermögen wird die gesamte Vorsteuer rechnerisch auf den Beobachtungszeitraum verteilt. Für jedes Jahr wird der Anteil betrachtet und mit der tatsächlichen Nutzung abgeglichen. Ergibt sich eine Abweichung zur ursprünglich zugrunde gelegten Verwendung, wird der Vorsteuerabzug für das jeweilige Jahr um den Differenzbetrag angepasst.

Worin liegt der Unterschied zur Rechnungsberichtigung?

Die Rechnungsberichtigung betrifft formale oder inhaltliche Fehler in der Rechnung und wirkt auf die Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs. Die Vorsteuerberichtigung setzt demgegenüber bei der späteren Verwendung der Leistung an. Beide Korrekturarten sind rechtlich verschieden und erfüllen unterschiedliche Zwecke.

Was passiert bei Verkauf eines Gegenstands innerhalb des Beobachtungszeitraums?

Der Verkauf während des Beobachtungszeitraums kann dazu führen, dass die noch nicht berücksichtigten Anteile der Vorsteuer für die verbleibenden Jahre zusammengefasst angepasst werden. Maßgeblich ist die steuerliche Einordnung der Veräußerung und die bisherige sowie künftig entfallende Nutzung.

Gibt es Bagatellgrenzen?

Ja. Das Recht sieht Erleichterungen und Mindestgrenzen vor. Bei Unterschreiten bestimmter Schwellen kann eine mehrjährige Berichtigung entfallen oder eine geringfügige Änderung unberücksichtigt bleiben. Die konkrete Ausgestaltung hängt von Art und Umfang der Eingangsleistung sowie der Höhe der darauf entfallenden Vorsteuer ab.