Legal Wiki

Wiki»Legal Lexikon»Zivilrecht»Verfügung von Sachen

Verfügung von Sachen

Begriff und Einordnung der Verfügung von Sachen

Eine Verfügung von Sachen ist ein Rechtsgeschäft, das unmittelbar auf ein dingliches Recht an einer Sache einwirkt. Es überträgt ein Recht (zum Beispiel Eigentum), belastet es (etwa durch ein Pfandrecht oder eine Dienstbarkeit), ändert seinen Inhalt oder hebt es auf. Im Mittelpunkt stehen dabei Sachen im rechtlichen Sinn, also körperliche Gegenstände, sowie die an ihnen bestehenden Rechte. Verfügungen wirken unmittelbar am Recht; sie unterscheiden sich damit von Vereinbarungen, die lediglich Pflichten begründen.

Abgrenzung und Systematik

Verfügung gegenüber Verpflichtungsgeschäft

Ein Verpflichtungsgeschäft (etwa ein Kaufvertrag) begründet die Pflicht, eine Sache zu übereignen oder ein Recht zu bestellen. Die Verfügung ist demgegenüber das gesonderte Rechtsgeschäft, das die rechtliche Zuordnung tatsächlich ändert. In der Praxis stehen beide regelmäßig nebeneinander: erst die Verpflichtung, dann die Verfügung.

Dingliche Rechte an Sachen

Verfügungen beziehen sich typischerweise auf das Eigentum und auf beschränkte dingliche Rechte. Zu diesen zählen insbesondere Pfandrechte an beweglichen Sachen, Grundpfandrechte an Grundstücken, Nießbrauch und Dienstbarkeiten. Sie sind absolut wirkende Rechte, die gegenüber jedermann gelten.

Realakte und Besitzhandlungen

Reine Besitzhandlungen (etwa die Übergabe) sind keine Verfügungen, sondern tatsächliche Akte. Sie können jedoch notwendiger Bestandteil einer Verfügung sein, wenn der Rechtserwerb an die Besitzverschaffung anknüpft.

Formen der Verfügung über Sachen

Übertragung des Eigentums an beweglichen Sachen

Die Eigentumsübertragung an beweglichen Sachen erfolgt regelmäßig durch Einigung über den Eigentumsübergang und Übergabe. Die Übergabe kann durch tatsächliche Herausgabe oder in besonderen Konstellationen durch gleichwertige Übergabesurrogate erfolgen, etwa wenn der Erwerber bereits im Besitz ist oder wenn Besitzrechte übergehen. Eigentum kann auch übertragen werden, während die Sache bei einem Dritten verwahrt wird; in diesem Fall erfolgt der Rechtserwerb durch Abtretung des Herausgabeanspruchs und Mitteilung an den Dritten.

Übertragung von Grundeigentum

Die Übertragung von Grundstücken setzt eine besondere Form und die Eintragung im Grundbuch voraus. Maßgeblich für den Eigentumswechsel ist die Eintragung; sie verwirklicht die Verfügung und sorgt für Publizität. Das Grundbuch bildet die maßgebliche Rechtslage ab, sodass der Rechtsverkehr auf seine Richtigkeit vertrauen darf, soweit keine gegenteiligen Umstände bestehen.

Belastung von Sachen

Sachen können mit Rechten belastet werden, die den Eigentümer in seiner Nutzung beschränken oder Dritten Nutzungen ermöglichen. Beispiele sind Pfandrechte an beweglichen Sachen zur Sicherung von Forderungen, Grundpfandrechte zur Sicherung von Darlehen, Dienstbarkeiten zur Einräumung von Wegerechten sowie der Nießbrauch zur umfassenden Nutzung. Die Bestellung solcher Rechte ist jeweils eine Verfügung.

Aufhebung und Inhaltsänderung

Auch die Aufhebung eines dinglichen Rechts (etwa die Löschung eines Pfandrechts) oder die Änderung seines Inhalts (zum Beispiel Rangänderungen im Grundbuch) erfolgt durch Verfügung. Solche Verfügungen beseitigen Rechte oder ordnen sie neu.

Voraussetzungen und Wirksamkeit

Verfügungsbefugnis

Wirksam verfügen kann grundsätzlich, wer Träger des Rechts ist oder hierzu legitimiert wurde. Verfügt eine nicht berechtigte Person, ist die Verfügung ohne entsprechende Genehmigung grundsätzlich unwirksam, es sei denn, der Erwerber wird durch besonderen Vertrauensschutz im Rechtsverkehr geschützt.

Bestimmtheit des Verfügungsgegenstands

Der Gegenstand der Verfügung muss hinreichend bestimmt oder zumindest bestimmbar sein. Bei Gattungswaren ist daher eine Abgrenzung erforderlich, ab welchem Zeitpunkt die konkrete Sache identifiziert ist.

Geschäftsfähigkeit und Willensbildung

Die Person, die verfügt, muss wirksam Erklärungen abgeben können. Fehler in der Willensbildung (etwa Irrtum oder Täuschung) können die Verfügung anfechtbar machen. Bei Vertretung ist maßgeblich, ob Vertretungsmacht bestand.

Form und Publizität

Bei Grundstücken ist die Eintragung in das Register konstitutiv und häufig eine besondere Form vorgesehen. Bei beweglichen Sachen tritt die Publizität regelmäßig über die Besitzlage ein; sie schafft Sichtbarkeit für den Rechtsverkehr.

Bedingung und Befristung

Verfügungen können unter Bedingungen oder Zeitbestimmungen stehen. Die Rechtsänderung tritt dann mit Eintritt der Bedingung oder zum bestimmten Zeitpunkt ein. Bis dahin bleibt die Rechtslage vorläufig.

Verfügungen über fremde Sachen und guter Glaube

Grundsatz der Rechtekette

Niemand kann mehr Rechte übertragen, als er selbst hat. Verfügungen eines Nichtberechtigten gehen daher grundsätzlich ins Leere. Von diesem Grundsatz gibt es jedoch Verkehrsschutzmechanismen.

Guter Glaube bei beweglichen Sachen

Wer eine bewegliche Sache von einer Person erwirbt, die als berechtigt erscheint, kann unter bestimmten Voraussetzungen Eigentum erwerben, obwohl der Veräußerer nicht berechtigt war. Voraussetzung ist in der Regel, dass der Erwerber gutgläubig ist und die Sache nicht unfreiwillig aus dem Besitz des bisherigen Eigentümers abhandengekommen ist. Für Geld, Inhaberpapiere und in bestimmten geregelten Verwertungssituationen gelten weitergehende Verkehrsschutzregeln.

Guter Glaube bei Grundstücken

Bei Grundstücken knüpft der Verkehrsschutz an das Grundbuch an. Wer in berechtigtem Vertrauen auf den eingetragenen Rechtsstand erwirbt, kann geschützt sein, sofern keine entgegenstehenden, erkennbaren Unrichtigkeiten vorliegen.

Mehrfachverfügungen und Rang

Prioritätsprinzip

Treffen mehrere Verfügungen über dasselbe Recht zusammen, gilt grundsätzlich der Vorrang der zuerst vollendeten Verfügung. Bei Grundstücken ist regelmäßig die Reihenfolge der Eintragungen maßgeblich; bei beweglichen Sachen entscheidet, wer das Recht zuerst wirksam erwirbt.

Kollisionen bei beweglichen Sachen

Verfügt ein Nichtberechtigter mehrfach, hängt der Erwerb vom guten Glauben des Erwerbers und von der zuerst vollendeten Rechtsänderung ab. Bei zwei gutgläubigen Erwerbern geht das Recht an denjenigen, dessen Erwerbstatbestand zuerst vollständig verwirklicht ist.

Rangverhältnisse bei Grundstücken

Mehrere Rechte an demselben Grundstück stehen in einem Rangverhältnis. Der Rang bestimmt, welches Recht im Konfliktfall vorgeht. Rang und Änderungen des Rangs werden im Grundbuch abgebildet.

Typische Anwendungsfälle

Sicherungsübereignung

Zur Sicherung von Forderungen kann Eigentum an beweglichen Sachen übertragen werden, während der Schuldner die Sache weiter nutzt. Die Rechtspositionen werden vertraglich und dinglich so gestaltet, dass der Sicherungsnehmer im Fall der Nichtleistung verwerten kann.

Eigentumsvorbehalt

Beim Eigentumsvorbehalt bleibt das Eigentum bis zur vollständigen Zahlung beim Veräußerer. Erst mit Eintritt der vereinbarten Bedingung geht das Eigentum über. Bis dahin besitzt der Erwerber die Sache regelmäßig berechtigt.

Pfandrechte an beweglichen Sachen

Ein Pfandrecht verschafft dem Gläubiger eine dingliche Sicherung. Es entsteht durch Vereinbarung und eine Form der Besitzverschaffung oder Registerpublizität, je nach Art des Gegenstands. Im Sicherungsfall kann der Gläubiger bevorzugt Befriedigung suchen.

Rechtsfolgen von Unwirksamkeit

Herausgabe und Rückabwicklung

Ist eine Verfügung unwirksam, verbleibt das Recht beim bisherigen Berechtigten. Wurde die Sache bereits übergeben, können Herausgabe- oder Rückgewähransprüche entstehen. Dritte können zum Schutz des Vertrauens unter Umständen gesichert sein.

Vermögensverschiebungen und Ausgleich

Ist eine Leistung ohne wirksamen Rechtsgrund erfolgt, kommen Ausgleichsansprüche in Betracht. Dabei kann es um Rückgabe der Sache oder Wertersatz gehen, abhängig von der konkreten Situation und der Möglichkeit der Rückgabe.

Schutz guter Glaubenspositionen

Hat ein Erwerber das Recht gutgläubig erworben, bleiben seine Rechtspositionen grundsätzlich bestehen. Wer gutgläubig Besitz erlangt hat, kann in bestimmtem Umfang geschützt sein, bis die Rechtslage geklärt ist.

Internationale Bezüge

Anknüpfung im internationalen Kontext

Bei Sachverfügungen mit Auslandsbezug richtet sich die Frage, welches Recht maßgeblich ist, häufig nach dem Ort, an dem sich die Sache befindet. Bei registrierten Gegenständen ist das Register maßgeblich. Verlegt eine Sache ihren Standort, kann sich das anwendbare Recht ändern.

Grenzüberschreitender Erwerb

Der Erwerb von Eigentum über Grenzen hinweg hängt von den Voraussetzungen des jeweils anwendbaren Rechts ab. Register, Besitzlage und Formvorschriften erfüllen dabei eine Publizitätsfunktion, die dem Verkehrsschutz dient.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Verfügung von Sachen in einfachen Worten?

Es handelt sich um ein Rechtsgeschäft, das unmittelbar ein Recht an einer Sache überträgt, belastet, ändert oder aufhebt. Typische Beispiele sind die Übereignung einer Sache, die Bestellung eines Pfandrechts oder die Löschung eines Grundpfandrechts.

Worin liegt der Unterschied zwischen Kaufvertrag und Verfügung?

Der Kaufvertrag begründet die Pflicht, Eigentum zu übertragen; die Verfügung vollzieht die Eigentumsübertragung tatsächlich. Beides sind eigenständige Rechtsgeschäfte, die regelmäßig nacheinander erfolgen.

Kann jemand ohne Berechtigung wirksam über eine Sache verfügen?

Grundsätzlich nicht. Ausnahmen bestehen jedoch durch Verkehrsschutzregeln, die gutgläubige Erwerber in bestimmten Konstellationen schützen, insbesondere bei beweglichen Sachen und unter Vertrauen auf Registereintragungen bei Grundstücken.

Wie wird Eigentum an beweglichen Sachen übertragen?

Durch Einigung über den Eigentumsübergang und Besitzverschaffung. Die Besitzverschaffung kann durch Übergabe oder gleichwertige Gestaltungen erfolgen, wenn eine körperliche Übergabe nicht möglich oder nicht gewollt ist.

Welche Rolle spielt das Grundbuch bei Verfügungen über Grundstücke?

Das Grundbuch bildet die maßgebliche Rechtslage an Grundstücken ab. Die Eintragung verwirklicht die Verfügung und schützt den Rechtsverkehr durch Publizität und Vertrauensschutz.

Was passiert bei einer unwirksamen Verfügung?

Das Recht bleibt beim bisherigen Berechtigten. Bereits erfolgte Leistungen können rückabgewickelt werden, etwa durch Herausgabe der Sache oder Wertersatz, soweit die Voraussetzungen dafür vorliegen.

Kann eine Verfügung unter einer Bedingung stehen?

Ja. In diesem Fall tritt die Rechtsänderung erst mit Eintritt der Bedingung oder zum vereinbarten Zeitpunkt ein. Bis dahin bleibt die Rechtslage vorläufig oder schwebend.