Legal Wiki

Wiki»Legal Lexikon»Rechtsbegriffe (allgemein)»Unterlassungsanspruch

Unterlassungsanspruch

Begriff und Bedeutung des Unterlassungsanspruchs

Der Unterlassungsanspruch ist ein zentrales rechtliches Instrument, das dazu dient, bestimmte Handlungen zu verhindern oder zu unterbinden. Er ermöglicht es einer Person oder einem Unternehmen, von einer anderen Person oder Organisation zu verlangen, eine bestimmte Handlung künftig nicht mehr vorzunehmen. Ziel ist es dabei in der Regel, die Wiederholung eines rechtswidrigen Verhaltens zu vermeiden und so weitere Beeinträchtigungen abzuwenden.

Voraussetzungen für einen Unterlassungsanspruch

Damit ein Unterlassungsanspruch geltend gemacht werden kann, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst muss eine konkrete Beeinträchtigung vorliegen oder zumindest drohen. Diese Beeinträchtigung kann beispielsweise durch unerlaubte Handlungen wie Störungen des Eigentums, Verletzungen von Persönlichkeitsrechten oder Wettbewerbsverstößen entstehen. Weiterhin muss die Gefahr bestehen, dass sich diese Handlung wiederholt (Wiederholungsgefahr) oder erstmals droht (Erstbegehungsgefahr). Der Anspruch richtet sich darauf, zukünftige gleichartige Verstöße zu verhindern.

Wiederholungs- und Erstbegehungsgefahr

Die sogenannte Wiederholungsgefahr liegt vor, wenn bereits einmal eine rechtswidrige Handlung begangen wurde und anzunehmen ist, dass sie erneut erfolgen könnte. Die Erstbegehungsgefahr besteht dann, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür sprechen, dass ein erstmaliger Verstoß unmittelbar bevorsteht.

Anwendungsbereiche des Unterlassungsanspruchs

Unterlassungsansprüche finden in vielen Bereichen Anwendung. Sie spielen insbesondere im Zivilrecht eine wichtige Rolle – etwa beim Schutz von Persönlichkeitsrechten (zum Beispiel bei unzulässigen Veröffentlichungen), im Nachbarrecht (etwa bei Lärmbelästigungen), im Wettbewerbsrecht sowie im Urheber- und Markenrecht (zum Beispiel bei der unberechtigten Nutzung geschützter Werke).

Schutz persönlicher Rechte

Im Bereich der persönlichen Rechte schützt der Unterlassungsanspruch beispielsweise davor, dass private Informationen ohne Zustimmung veröffentlicht werden.

Schutz wirtschaftlicher Interessen

Auch Unternehmen können sich auf den Unterlassungsanspruch berufen – etwa um unlauteren Wettbewerb durch Konkurrenten abzuwehren oder um die Nutzung eigener Markenrechte durch Dritte zu unterbinden.

Durchsetzung eines Unterlassungsanspruchs

Wer einen Anspruch auf Unterlassen geltend machen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Häufig wird zunächst außergerichtlich versucht – zum Beispiel durch Abmahnung -, den Störer zur Abgabe einer sogenannten strafbewehrten Erklärung zu bewegen. Kommt es nicht zur Einigung beziehungsweise wird dem Verlangen nicht nachgegeben oder besteht akuter Handlungsbedarf wegen fortdauernder Rechtsverletzung beziehungsweise drohendem Schaden kann auch gerichtlich vorgegangen werden.
Im gerichtlichen Verfahren prüft das zuständige Gericht dann das Vorliegen aller Voraussetzungen für den Anspruch und entscheidet über dessen Bestehen sowie Umfang.

Mögliche Folgen bei Missachtung eines gerichtlichen Verbots

Wird einem gerichtlich ausgesprochenen Verbot nicht Folge geleistet und erfolgt dennoch erneut dieselbe beanstandete Handlung,
können empfindliche Ordnungsmittel verhängt werden; dies reicht bis hin zur Zahlung von Ordnungsgeld.

Bedeutung für Betroffene

Der Anspruch auf Unterlassen bietet Betroffenen effektiven Rechtsschutz gegen fortgesetzte Eingriffe in ihre Rechte,
ohne abwarten zu müssen bis weiterer Schaden entsteht.
Gleichzeitig stellt er sicher,
dass auch potenzielle künftige Rechtsverletzungen frühzeitig verhindert werden können.


Häufig gestellte Fragen zum Thema Unterlassungsanspruch

Was versteht man unter einem Unterlassungsanspruch?

Ein Unterlassungsanspruch bezeichnet das Recht einer Person,
von einer anderen Person die zukünftige Nichtvornahme bestimmter Handlungen verlangen zu können,
um weitere Rechtsverletzungen abzuwenden.

Wann entsteht ein solcher Anspruch?

Ein solcher Anspruch entsteht typischerweise dann,
wenn bereits eine rechtswidrige Beeinträchtigung stattgefunden hat
beziehungsweise konkret droht
und dadurch schützenswerte Interessen verletzt wurden.

< h 3 > Welche Bereiche sind besonders häufig betroffen?
< p > Besonders häufig kommt der Anspruch im Bereich des Persönlichkeitsschutzes ,
Nachbarrechts ,
Wettbewerbsrechts sowie beim Schutz geistigen Eigentums wie Urheber – , Marken – , Design – oder Patentrechten zum Tragen .< / p >

< h 3 > Wie kann man einen solchen Anspruch geltend machen ?< / h 3 >
< p > In vielen Fällen erfolgt zunächst eine außergerichtliche Aufforderung an den Störer ,
meist verbunden mit dem Angebot ,
freiwillig auf die beanstandete Handlung künftig zu verzichten .
Bleibt dies erfolglos ,
steht als nächster Schritt oft der Weg zum Gericht offen .< / p >

< h 3 > Was passiert , wenn gegen ein gerichtliches Verbot verstoßen wird ?< / h 3 >
< p > Bei Missachtung eines gerichtlichen Verbots können empfindliche Sanktionen verhängt werden .
Dazu zählen insbesondere Ordnungsgelder .< / p >

< h 3 > Muss immer schon ein Schaden eingetreten sein ?< / h 3 >
< p > Nein , es genügt bereits die ernsthafte Gefahr einer bevorstehenden Verletzung geschützter Rechte .
Es muss also kein tatsächlicher Schaden entstanden sein .< / p >

< h 4 > Gibt es Fristen für die Geltendmachung ?< / h4 >
< p > Für viele Ansprüche gelten bestimmte Fristen .
Werden diese versäumt ,
kann dies Auswirkungen auf die Durchsetzbarkeit haben .
Die genaue Dauer hängt vom jeweiligen Sachverhalt ab .< / p >


< script type = "application/ld+json" > {
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „FAQPage“,
„mainEntity“: [{
„@type“: „Question“,
„name“: „Was versteht man unter einem Unterlassungsanspruch?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Ein Unterlassungsanspruch bezeichnet das Recht einer Person,nvon einer anderen Person die zukünftige Nichtvornahme bestimmter Handlungen verlangen zu können,num weitere Rechtsverletzungen abzuwenden.“
}
},
{
„@type“: „Question“,
„name“: „Wann entsteht ein solcher Anspruch?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „nEin solcher Anspruch entsteht typischerweise dann,nwenn bereits eine rechtswidrige Beeinträchtigung stattgefunden hatnbeziehungsweise konkret drohtnund dadurch schützenswerte Interessen verletzt wurden.“
}
},
{
„@type“:“Question“,
„name“:“Welche Bereiche sind besonders häufig betroffen?“,
„acceptedAnswer“:{
„@type“:“Answer“,“text“:“Besonders häufig kommt der Anspruch im Bereich des Persönlichkeitsschutzes,nNachbarrechts,nWettbewerbsrechts sowie beim Schutz geistigen Eigentums wie Urheber-, Marken-, Design- oder Patentrechten zum Tragen.“
}
},
{
„@type“:“Question“,“name“:“Wie kann man einen solchen Anspruch geltend machen?“,“acceptedAnswer“:{
„@type“:“Answer“,“text“:“In vielen Fällen erfolgt zunächst eine außergerichtliche Aufforderung an den Störer,nmeist verbunden mit dem Angebot,nfreiwillig auf die beanstandete Handlung künftig zu verzichten.nBleibt dies erfolglos,nsteht als nächster Schritt oft der Weg zum Gericht offen.“
}
},
{„@type“:“Question“,“name“:“Was passiert, wenn gegen ein gerichtliches Verbot verstoßen wird?“,“acceptedAnswer“:{„@type“:
„Answer“,“
text“:
„Bei Missachtung eines gerichtlichen Verbots können empfindliche Sanktionen verhängt werden.nDazu zählen insbesondere Ordnungsgelder.“}},
{„@type“:

Question“,“
name“:

Muss immer schon ein Schaden eingetreten sein?
„,

acceptedAnswer
„:{„@
type
„:“ Answer „,“ text „:“ Nein , es genügt bereits die ernsthafte Gefahr einer bevorstehenden Verletzung geschützter Rechte . nEs muss also kein tatsächlicher Schaden entstanden sein .“ } }, { “
@ type „:“
Question „,“
name „:“ Gibt es Fristen für die Geltendmachung ?
„,

acceptedAnswer
„:{„@
type
„:“ Answer „,“ text „:“ Für viele Ansprüche gelten bestimmte Fristen . nWerden diese versäumt , nkann dies Auswirkungen auf die Durchsetzbarkeit haben . nDie genaue Dauer hängt vom jeweiligen Sachverhalt ab .“ } }

]
}