Legal Wiki

Wiki»Legal Lexikon»Familienrecht»Trennungsjahr

Trennungsjahr

Begriff und Bedeutung des Trennungsjahres

Das Trennungsjahr ist ein zentraler Begriff im deutschen Familienrecht. Es bezeichnet den Zeitraum, in dem Ehegatten nach der Trennung voneinander getrennt leben müssen, bevor eine Scheidung eingereicht werden kann. Das Ziel dieses Zeitraums ist es, beiden Ehepartnern die Möglichkeit zu geben, ihre Entscheidung zur Scheidung zu überdenken und gegebenenfalls eine Versöhnung zu versuchen.

Voraussetzungen für das Trennungsjahr

Damit das Trennungsjahr beginnt, müssen die Ehegatten dauerhaft getrennt leben. Dies bedeutet nicht zwingend einen Auszug aus der gemeinsamen Wohnung; auch innerhalb derselben Wohnung kann eine sogenannte „Trennung von Tisch und Bett“ erfolgen. Entscheidend ist dabei, dass keine häusliche Gemeinschaft mehr besteht und beide Partner ihren Alltag unabhängig voneinander gestalten.

Getrenntleben in gemeinsamer Wohnung

Ein Getrenntleben innerhalb der gemeinsamen Wohnung setzt voraus, dass keine gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen werden und keine gegenseitigen Versorgungsleistungen mehr stattfinden. Die Eheleute führen ihren Haushalt eigenständig und nehmen am Leben des anderen nicht mehr teil.

Beginn des Trennungsjahres

Das Trennungsjahr beginnt mit dem Tag der tatsächlichen räumlichen oder innerhäuslichen Trennung. Es endet nach Ablauf von zwölf Monaten ununterbrochener Getrenntlebenszeit.

Zweck des Trennungsjahres im Scheidungsverfahren

Der Hauptzweck des Trennungsjahres liegt darin festzustellen, ob die eheliche Lebensgemeinschaft endgültig gescheitert ist oder ob noch Aussicht auf eine Wiederherstellung besteht. Erst nach Ablauf dieses Jahres kann ein Antrag auf Ehescheidung gestellt werden – es sei denn, besondere Härtefälle liegen vor.

Möglichkeiten einer Versöhnung während des Jahres

Eine kurzfristige Versöhnung unterbricht das Jahr grundsätzlich nicht; kehren die Partner jedoch dauerhaft wieder zusammen, gilt das Jahr als unterbrochen und muss bei erneuter endgültiger Trennung neu beginnen.

Rechtliche Folgen während des Trennungsjahres

Unterhaltspflichten während der Zeit der Trennung

Während dieser Zeit können Ansprüche auf sogenannten Trennungsunterhalt entstehen: Der wirtschaftlich schwächere Partner hat möglicherweise Anspruch darauf unterstützt zu werden – unabhängig davon wie lange die Ehe bestand oder ob Kinder vorhanden sind.

Nutzung gemeinsamer Wohnung

Ehepartner dürfen grundsätzlich beide weiterhin in der bisherigen gemeinsamen Wohnung bleiben bis zur rechtskräftigen Scheidung – sofern kein besonderer Grund für einen Ausschluss eines Partners vorliegt.

Kinderbetreuung während des Getrenntlebens

Sind gemeinsame Kinder vorhanden bleibt das Sorgerecht zunächst bestehen; Regelungen zum Umgangsrecht sowie zum Kindesunterhalt können bereits im Laufe dieses Jahres getroffen werden.

Ablaufende Fristen & Nachweisführung beim Gericht

Im Rahmen eines späteren Scheidungsverfahrens verlangt das Gericht regelmäßig Angaben dazu wann genau die dauerhafte räumliche bzw innerhäusliche  Trennung erfolgte . Beide Parteien sollten daher möglichst nachvollziehbar dokumentieren ab wann sie getrennte Wege gehen . Kommt es zwischen den Beteiligten zum Streit über den Beginn , prüft das Gericht anhand aller Umstände , welche Darstellung glaubhaft erscheint . 
 
 
 


–>

< h 2 >Häufig gestellte Fragen zum Thema „Trennungsjahr“< / h 2 >

< h 3 >Wann beginnt offiziell das Trennungsjahr?< / h 3 >
< p >Das Jahr startet mit dem Tag an dem sich beide Ehepartner entschieden haben dauerhaft getrennte Wege zu gehen – entweder durch Auszug eines Partners oder durch klare Abgrenzung innerhalb derselben Wohnräume.< / p >

< h 3 >Kann man auch ohne Auszug ausziehen? < / h 3 >
< p >Ja , ein Auszug ist nicht zwingend erforderlich ; entscheidend ist vielmehr dass jeder seinen eigenen Haushalt führt sowie keinerlei gemeinsame Lebensführung mehr stattfindet .< / p >

< h 3 >Was passiert wenn man sich zwischendurch versöhnt ?< / h 3 >
< p >Eine kurzzeitige Annäherung unterbricht den Zeitraum meist nicht ; wird jedoch wieder dauerhaft zusammengelebt muss bei erneuter endgültiger Entschlussfassung erneut begonnen werden.< / p >

< h 3 >Welche Unterhaltsansprüche bestehen im Laufe dieser Zeit ? < / h 3 >
< p >Währenddessen kann Anspruch auf finanzielle Unterstützung gegenüber dem wirtschaftlich stärkeren Teil entstehen – dies betrifft insbesondere Fälle in denen einer deutlich weniger verdient als der andere.< / p >

< h                                                                                                                             4>Können Vereinbarungen über Vermögen schon getroffen werden?< p >Soweit Einigkeit herrscht können bereits Regelungen bezüglich Hausrat Aufteilung Vermögenswerte etc schriftlich fixiert sein-diese entfalten aber erst mit Wirksamkeit ab Rechtskraft einer späteren Scheidung volle Wirkung.< p >

< h 4 >Kann ich mich schneller scheiden lassen wenn wir uns einig sind?< h 4 >< p In Ausnahmefällen lässt sich eine Verkürzung erreichen falls besondere Gründe vorliegen ansonsten bleibt es beim Mindestzeitraum von zwölf Monaten.< p < h h Kann ich rückwirkend behaupten früher getrennt gelebt zu haben? h >< p Im Streitfall prüft das Gericht alle Umstände um festzustellen ab wann tatsächlich kein gemeinsames Leben mehr stattfand-eine bloße Behauptung reicht hierfür meist nicht aus.< p