Begriffserklärung: Was ist ein Rotlichtverstoß?
Ein Rotlichtverstoß bezeichnet das Überfahren einer roten Ampel im Straßenverkehr. Dies liegt vor, wenn ein Fahrzeugführer eine Lichtzeichenanlage (Ampel) missachtet und trotz des angezeigten roten Signals in den durch die Ampel geregelten Bereich einfährt. Der Begriff umfasst sowohl das bewusste als auch das unbeabsichtigte Überqueren der Haltelinie bei rotem Licht.
Rechtliche Einordnung des Rotlichtverstoßes
Der Rotlichtverstoß zählt zu den Verkehrsordnungswidrigkeiten und wird als Verstoß gegen die Vorschriften zur Sicherung des Straßenverkehrs betrachtet. Die Missachtung einer roten Ampel gilt als besonders gefährlich, da sie häufig zu schweren Unfällen führen kann. Aus diesem Grund werden Verstöße gegen das Rotlicht streng geahndet.
Unterscheidung zwischen einfachem und qualifiziertem Rotlichtverstoß
Im rechtlichen Kontext wird zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Rotlichtverstoß unterschieden:
- Einfacher Rotlichtverstoß: Liegt vor, wenn die rote Phase der Ampel weniger als eine Sekunde andauert, bevor sie überfahren wird.
- Qualifizierter Rotlichtverstoß: Wird angenommen, wenn die rote Phase bereits länger als eine Sekunde andauert oder zusätzlich andere Verkehrsteilnehmer gefährdet oder Sachschäden verursacht werden.
Diese Unterscheidung ist für die Höhe der Sanktionen von Bedeutung.
Beteiligte Verkehrsteilnehmer beim Rotlichtverstoß
Rotlichtverstöße können von allen Fahrzeugführern begangen werden – dazu zählen Autofahrerinnen und Autofahrer ebenso wie Radfahrende oder Fahrerinnen und Fahrer von motorisierten Zweirädern. Auch Fußgängerinnen und Fußgänger können durch Missachtung eines roten Signals belangt werden; hier gelten jedoch teilweise abweichende Regelungen.
Sanktionen bei einem Rotlichtverstoß
Mögliche Folgen für Betroffene
Die Ahndung eines Vergehens an einer roten Ampel erfolgt in Form von Bußgeldern, Punkten im Fahreignungsregister sowie gegebenenfalls Fahrverboten. Die Schwere der Sanktion richtet sich nach Art des Vergehens (einfacher oder qualifizierter Verstoß) sowie nach möglichen Gefährdungen anderer Personen oder entstandenen Sachschäden.
- Einfache Verstöße: Ziehen meist geringere Geldbußen nach sich.
- Qualifizierte Verstöße: Führen regelmäßig zu höheren Geldbußen, Punkten sowie Fahrverbotszeiten.
- Sonderfälle: Bei Gefährdung anderer Personen oder bei Unfallfolgen können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden.
Punkte im Fahreignungsregister (Punktesystem)
Für einen festgestellten Verstoß gegen das Haltesignal einer Lichtzeichenanlage erfolgt in vielen Fällen ein Eintrag im Fahreignungsregister. Die Anzahl der Punkte hängt vom Schweregrad des Vorfalls ab.
Mögliche Auswirkungen auf den Führerscheinbesitz
Wiederholte Verstöße gegen Verkehrsregeln – insbesondere schwerwiegende wie ein qualifizierter Rotlichtverstoß – können langfristig zum Entzug der Fahrerlaubnis führen.
Ablauf eines Bußgeldverfahren bei einem festgestellten Vergehen
Klassische Beweismittel beim Nachweis eines Vergehens
Die Feststellung eines solchen Vorfalls erfolgt häufig durch stationäre Anlagen (Blitzer), mobile Kontrollen durch Polizeibeamte oder Zeugenaussagen Dritter. In vielen Fällen liefern Foto- bzw. Videoaufnahmen entscheidende Hinweise auf den Ablauf.
Anhörungsverfahren & Rechtsmittelmöglichkeiten
Nach Feststellung erhalten Betroffene üblicherweise einen Anhörungsbogen mit Gelegenheit zur Stellungnahme zum Tatvorwurf. Im weiteren Verlauf besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Prüfung etwaiger Fehlerquellen im Verfahren sowie zur Einlegung von Rechtsmitteln innerhalb bestimmter Fristen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Rotlichtverstoß“ aus rechtlicher Sicht
Muss immer ein Foto gemacht worden sein, um einen Vorfall beweisen zu können?
Nicht zwingend; auch Zeugenaussagen oder Beobachtungen durch Polizeibeamte reichen unter Umständen aus,
um einen entsprechenden Vorgang festzustellen.
Können auch Radfahrende wegen dieses Delikts belangt werden?
Ja; alle Fahrzeugführenden sind verpflichtet,
Lichtsignale an Kreuzungen einzuhalten – dies gilt ausdrücklich auch für Radfahrende.
p >
< h3 > Welche Rolle spielt es , wie lange die Ampel schon rot war ?
h3 >
< p >
Für Art und Höhe möglicher Sanktionen ist entscheidend , ob es sich um einen einfachen
(unter einer Sekunde) oder qualifizierten (über einer Sekunde)
Vorgang handelt . Letzterer zieht regelmäßig strengere Konsequenzen nach sich .
p >
< h3 > Kann ich meinen Führerschein verlieren , wenn ich wiederholt auffällig werde ?
h3 >
< p >
Mehrfache gravierende Zuwiderhandlungen gegen Verkehrsregeln ,
insbesondere wiederholtes Überfahren roter Signale ,
können langfristig zum Entzug der Fahrerlaubnis führen .
p >
<< h³ >> Gibt es Unterschiede zwischen Tag -und Nachtzeit bezüglich dieses Delikts ?< / h³ >
<< p >> Nein ; unabhängig davon , wann eine solche Handlung begangen wird ,
gelten dieselben Regeln bezüglich Ahndung und Bewertung .< / p >
<< h³ >> Was passiert , wenn dabei andere Menschen gefährdet wurden ?< / h³ >
<< p >> Kommt es infolge dessen zu konkreten Gefährdungen anderer Personen ,
erhöht dies regelmäßig sowohl Bußgeldhöhe als auch weitere mögliche Maßnahmen .< / p >
<< h³ >> Wie kann festgestellt werden , wer tatsächlich gefahren ist ?< / h³ >
<< p >> Neben technischen Aufzeichnungen kommen Zeugenbefragungen sowie polizeiliche Ermittlungen infrage ;
letztlich muss eindeutig geklärt sein , wer am Steuer saß bzw.das betreffende Fahrzeug führte .< / p >
html
„`