Legal Lexikon

Wiki»Legal Lexikon»Identitätsfeststellung

Identitätsfeststellung

Was bedeutet Identitätsfeststellung?

Identitätsfeststellung bezeichnet das rechtlich geordnete Vorgehen, eine Person eindeutig einer Identität zuzuordnen. Ziel ist es, Name, Geburtsdatum und weitere Kerndaten einer Person zuverlässig zu erheben und mit geeigneten Belegen oder Verfahren zu verifizieren. Sie dient der Sicherheit, der Verfolgung von Rechtsverstößen, der Gefahrenabwehr sowie der Erfüllung gesetzlicher Pflichten in verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Abzugrenzen ist die Identitätsfeststellung von der Authentifizierung. Während die Identitätsfeststellung die Frage klärt, wer eine Person ist, prüft Authentifizierung, ob die Person der Inhaberin oder dem Inhaber einer bereits bekannten Identität entspricht, etwa durch Passwort, PIN oder biometrisches Merkmal.

Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereiche

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Behörden können zur Abwehr von Gefahren die Identität von Personen feststellen. Typische Situationen sind Kontrollen an Orten mit erhöhtem Sicherheitsinteresse, bei Veranstaltungen oder im Zusammenhang mit Ordnungswidrigkeiten. Grundlage sind Befugnisse der Ordnungs- und Sicherheitsbehörden, die den Anlass, den Zweck und die Grenzen der Maßnahme vorgeben.

Strafverfolgung

Im Ermittlungsverfahren dient die Identitätsfeststellung der Klärung, ob eine Person als Beschuldigte, Zeugin oder Zeuge in Betracht kommt und zur Sicherung der Strafverfolgung. Je nach Lage kann die Maßnahme einfache Personalienüberprüfung, Lichtbildaufnahmen oder erkennungsdienstliche Behandlungen umfassen. Eingriffe sind am Erforderlichkeits- und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zu messen.

Grenz- und Ausländerangelegenheiten

Bei Grenzübertritten und im Aufenthaltsrecht ist die Identitätsfeststellung zentral, etwa zur Prüfung von Reisedokumenten, Visa, Aufenthalts- und Arbeitstiteln. Biometrische Daten und internationale Datenabgleiche können zulässig sein, wenn sie dem gesetzlich vorgegebenen Zweck dienen.

Wirtschaft und regulierte Branchen

Unternehmen bestimmter Sektoren sind verpflichtet, ihre Kundschaft zu identifizieren. Dazu zählen insbesondere Finanzdienstleister, Versicherungen, Zahlungsdienste, Glücksspielanbieter und Immobilienunternehmen. Die Pflichten sollen Finanzkriminalität vorbeugen und setzen auf standardisierte Verfahren zur zuverlässigen Feststellung und Dokumentation der Identität.

Telekommunikation, Post und digitale Vertrauensdienste

Bei der Ausgabe bestimmter Kommunikationsmittel, der Eröffnung von Postdienstleistungen oder der Nutzung qualifizierter Vertrauensdienste kann eine Identitätsfeststellung erforderlich sein. Auch für Signaturen, Siegel und Zustelldienste in elektronischer Form bestehen Anerkennungs- und Sicherheitsanforderungen auf europäischer Ebene.

Arbeitsleben und Zutrittskontrolle

In Beschäftigungsverhältnissen und bei Zutritt zu besonders geschützten Bereichen (z. B. Infrastruktur, Labor, Werksschutz) kann die Identitätsfeststellung zur Erfüllung vertraglicher, sicherheits- oder arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben erfolgen. Maßgeblich sind der konkrete Zweck, die Erforderlichkeit und datenschutzrechtliche Grenzen.

Ablauf und Mittel der Identitätsfeststellung

Primäre Ausweismittel

Vorrangig erfolgt die Identitätsfeststellung durch amtliche Dokumente wie Personalausweis, Reisepass oder gleichwertige Ausweise. Je nach Kontext können weitere Nachweise herangezogen werden, etwa Aufenthaltstitel. Führerscheine enthalten zwar Personendaten, dienen jedoch nicht in allen Bereichen als ausreichend.

Ergänzende Maßnahmen

Wenn ein Dokument nicht vorgelegt werden kann oder Zweifel bestehen, kommen ergänzende Schritte in Betracht, zum Beispiel Abgleich mit Meldedaten, Lichtbildvergleich, erkennungsdienstliche Maßnahmen oder die Befragung von Begleitpersonen. Die Auswahl richtet sich nach der Geeignetheit und dem geringsten Eingriffsmaß.

Digitale Verfahren

eID-Funktion und Online-Ausweis

Die elektronische Identitätsfunktion staatlicher Ausweise ermöglicht eine gesicherte Feststellung im Online-Verfahren. Sie setzt technische Sicherungsmittel und freigabebasierte Datenübermittlung voraus.

Videoident und AutoIdent

Bei Videoident führt eine geschulte Person per Live-Video durch die Prüfung von Dokumentmerkmalen und Sicherheitskennzeichen. AutoIdent-Verfahren prüfen mittels Software und Bildaufnahmen definierte Merkmale. Die Zulässigkeit hängt von sektoralen Anforderungen, Sicherheitsstandards und wirksamen Missbrauchsbarrieren ab.

Qualifizierte elektronische Signatur

Die Ausstellung qualifizierter Zertifikate setzt eine Identitätsfeststellung durch anerkannte Vertrauensdienste voraus. Die daraus resultierenden Signaturen haben eine besondere Beweiswirkung in elektronischen Prozessen.

Dokumentation und Aufbewahrung

Die Erhebung und Sicherung der Daten erfolgt zweckgebunden. Erforderliche Angaben werden protokolliert, können Kontrollzwecken unterliegen und sind nach Ablauf der zulässigen Speicherfristen zu löschen. Umfang und Dauer richten sich nach dem jeweiligen Anwendungsbereich.

Rechte der betroffenen Person

Information und Transparenz

Betroffene haben Anspruch auf nachvollziehbare Informationen über Zweck, Umfang und Empfängerkreise der Identitätsfeststellung, soweit dadurch der Maßnahmezweck nicht gefährdet wird.

Datenschutz und Zweckbindung

Es gilt der Grundsatz der Datenminimierung. Die Verarbeitung muss auf das Notwendige beschränkt sein und an den konkret festgelegten Zweck gebunden bleiben. Weiterverarbeitungen sind nur im gesetzlichen Rahmen zulässig.

Berichtigung und Löschung

Unrichtige Daten sind zu berichtigen. Daten sind zu löschen, wenn ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder keine Rechtsgrundlage mehr besteht. Einschränkungen können bestehen, wenn schutzwürdige öffentliche Belange oder Beweiszwecke dies verlangen.

Umgang mit Weigerung und Zwang

Eine fehlende Mitwirkung kann je nach Lage Zwangsmaßnahmen nach sich ziehen, etwa das Vorführen zu einer Dienststelle oder die vorübergehende Festhaltung zur Klärung der Identität. Dauer und Intensität richten sich nach Zweck, Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit.

Grenzen, Verhältnismäßigkeit und Missbrauchsschutz

Anlass und Erforderlichkeit

Identitätsfeststellungen dürfen nur auf zulässigem Anlass beruhen. Es muss ein rechtlich anerkannter Zweck vorliegen, der die Erhebung von Identitätsdaten erforderlich macht.

Verhältnismäßigkeit und Auswahl des Mittels

Zwischen Eingriff und Zweck muss ein angemessenes Verhältnis bestehen. Das mildeste geeignete Mittel ist zu wählen. Eingriffe ohne hinreichenden Bezug zum Zweck oder ohne Aussicht auf Erfolg sind unzulässig.

Beschwerde- und Kontrollinstanzen

Die Durchführung unterliegt der Aufsicht zuständiger Kontrollstellen. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bestehen unabhängige Datenschutzaufsichten. Interne und externe Prüfmechanismen dienen der Rechtmäßigkeit und Transparenz.

Folgen und Verwertbarkeit

Ordnungswidrigkeiten und Straftaten

Die Angabe falscher Personalien, das Verfälschen von Ausweisen oder der Missbrauch fremder Identität können rechtliche Folgen haben. Der Umfang der Verantwortlichkeit hängt vom jeweiligen Kontext und der Schwere des Verstoßes ab.

Beweiswert und Verwendbarkeit von Daten

Im Verwaltungs- und Strafverfahren kann der Beweiswert der erhobenen Daten bedeutsam sein. Die Nutzung der Daten ist zweckgebunden und darf nur innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Grenzen erfolgen.

Internationale Aspekte

EU-Raum und eID-Anbindung

Innerhalb der Europäischen Union bestehen Regelungen zur Anerkennung elektronischer Identifizierungssysteme und Vertrauensdienste. Interoperabilität und Sicherheitsniveaus spielen eine zentrale Rolle.

Drittstaaten und Grenzverkehr

Bei Einreisen aus Drittstaaten gelten international abgestimmte Mindeststandards zur Dokumentenprüfung und biometrischen Verifikation. Datentransfers unterliegen zusätzlichen Schutzanforderungen.

Abgrenzungen zu ähnlichen Begriffen

Identifizierung, Authentifizierung, Registrierung

Identifizierung ist der Vorgang, eine Identität festzustellen. Authentifizierung prüft die Zugehörigkeit zu einer Identität. Registrierung erfasst eine Identität in einem System und verknüpft sie mit Berechtigungen oder Leistungen.

Altersverifikation

Altersverifikation dient ausschließlich dem Nachweis eines Mindestalters. Sie ist keine vollständige Identitätsfeststellung, kann jedoch auf dieselben Ausweismittel oder digitale Verfahren zurückgreifen.

Häufig gestellte Fragen

Wer darf eine Identitätsfeststellung durchführen?

Zuständig sind insbesondere Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden, Grenzbehörden sowie in bestimmten Bereichen Aufsichts- und Ordnungsbehörden. In regulierten Branchen sind auch Unternehmen verpflichtet, die Identität ihrer Kundschaft festzustellen, etwa im Finanzsektor oder bei Vertrauensdiensten.

Welche Daten dürfen im Rahmen einer Identitätsfeststellung erhoben werden?

Erfasst werden in der Regel Name, Geburtsdatum, Anschrift und Dokumentdaten. Je nach Zweck können Lichtbilder und biometrische Merkmale hinzukommen. Maßgeblich sind Erforderlichkeit, Datenminimierung und Zweckbindung.

Wie lange dürfen Identitätsdaten gespeichert werden?

Die Speicherdauer richtet sich nach dem jeweiligen Zweck. Daten sind zu löschen, sobald sie nicht mehr benötigt werden. In Ermittlungs- und Sicherheitskontexten können besondere Fristen und Prüfintervalle gelten.

Muss eine Person bei der Identitätsfeststellung mitwirken?

Es bestehen Mitwirkungspflichten, die von der Situation abhängen. Eine Verweigerung kann zu Zwangsmaßnahmen oder vorübergehender Festhaltung führen, soweit dies zur Klärung der Identität erforderlich und angemessen ist.

Ist eine Identitätsfeststellung ohne Ausweisdokument möglich?

Ja, wenn Dokumente fehlen, können alternative Mittel genutzt werden, etwa Datenabgleiche, Zeugenangaben, Lichtbildvergleiche oder biometrische Verfahren. Auch hier gelten Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit.

Welche Rechte haben Betroffene gegenüber speichernden Stellen?

Betroffene können Auskunft, Berichtigung und Löschung nach Maßgabe der rechtlichen Vorgaben verlangen. In bestimmten Verfahren können Informations- oder Löschrechte vorübergehend eingeschränkt sein.

Ist Videoident oder AutoIdent rechtlich anerkannt?

In verschiedenen Bereichen sind diese Verfahren anerkannt, wenn sie festgelegte Sicherheits- und Qualitätsanforderungen erfüllen. Die Zulässigkeit hängt vom Einsatzbereich, dem Sicherheitsniveau und der Aufsicht über die anbietenden Dienste ab.