Legal Wiki

Wiki»Dilatorische Einrede

Dilatorische Einrede

Dilatorische Einrede: Bedeutung, Funktion und Einordnung

Die dilatorische Einrede ist ein Verteidigungsmittel, mit dem die verpflichtete Partei (Schuldner) die Durchsetzung eines bestehenden Anspruchs vorübergehend abwehren kann. Der Anspruch bleibt dabei inhaltlich bestehen, ist aber für die Dauer eines bestimmten Hindernisses nicht durchsetzbar. Erst wenn das Hindernis entfällt, kann der Anspruch wieder geltend gemacht werden. Die dilatorische Einrede wirkt damit zeitlich aufschiebend, nicht endgültig vernichtend.

Wesenskern

Charakteristisch ist, dass die dilatorische Einrede aktiv geltend gemacht werden muss. Sie beruht auf einer rechtlich anerkannten Befugnis, die Leistung vorläufig zu verweigern oder eine gerichtliche Inanspruchnahme bis zum Wegfall eines Hindernisses zu verhindern. Typischerweise knüpft sie an fehlende Fälligkeit, eine ausstehende Gegenleistung, einen vereinbarten Aufschub oder eine besondere Gefährdungslage an.

Abgrenzungen und Systematik

Dilatorische vs. peremptorische Einrede

Die dilatorische Einrede hemmt die Durchsetzbarkeit nur zeitweilig. Demgegenüber zielt die peremptorische Einrede auf eine dauerhafte Abwehr des Anspruchs ab. Während bei der dilatorischen Einrede der Anspruch unberührt bleibt und später weiterverfolgt werden kann, führt die peremptorische Einrede zu einer endgültigen Sperre der Durchsetzung.

Einrede vs. Einwendung

Einreden müssen von der betroffenen Partei erhoben werden; ohne Geltendmachung bleiben sie unberücksichtigt. Einwendungen hingegen betreffen die Anspruchsvoraussetzungen selbst und werden unabhängig von einer Rüge berücksichtigt. In der Praxis hat die Einordnung Einfluss darauf, wer was vortragen und gegebenenfalls beweisen muss.

Materiellrechtliche und prozessuale dilatorische Einreden

Materiellrechtliche dilatorische Einreden betreffen das Schuldverhältnis, etwa die Befugnis zur vorläufigen Leistungsverweigerung. Prozessuale dilatorische Einreden richten sich gegen die sofortige Durchführung des Verfahrens, etwa wenn eine vereinbarte Vorstufe (Schlichtung, Güteverfahren) zunächst einzuhalten ist oder ein anderes Forum vorrangig angerufen werden muss. Beiden gemeinsam ist die zeitweilige Sperrwirkung.

Typische Konstellationen dilatorischer Einreden

Fälligkeitseinrede

Ist die Leistung noch nicht fällig, kann die verpflichtete Partei die sofortige Durchsetzung abwehren. Der Anspruch besteht bereits, darf aber erst ab dem vereinbarten oder rechtlich bestimmten Zeitpunkt eingefordert werden.

Einrede des nicht erfüllten Vertrags und Zurückbehaltungsrechte

Bei gegenseitigen Verträgen kann die verpflichtete Partei ihre Leistung so lange zurückhalten, bis die andere Seite die geschuldete Gegenleistung erbringt oder absichert. Die Durchsetzung des Anspruchs wird dadurch vorübergehend blockiert; sie lebt mit Erfüllung oder Sicherstellung der Gegenleistung wieder auf.

Stundung und Zahlungsaufschub

Bei einer Stundung oder einem vertraglich vereinbarten Zahlungsaufschub wird die Durchsetzbarkeit der Forderung für einen bestimmten Zeitraum ausgesetzt. Während des Aufschubs besteht ein vorübergehendes Leistungsverweigerungsrecht.

Unsicherheitseinrede

Verschlechtert sich die Leistungsfähigkeit der anderen Vertragsseite erheblich oder wird deren Leistung gefährdet, kann die zunächst vorleistungspflichtige Partei die Erfüllung zurückhalten, bis eine angemessene Sicherheit gestellt ist. Damit wird die sofortige Geltendmachung des Anspruchs temporär begrenzt.

Abreden zum zeitweiligen Nichtklagen (pactum de non petendo)

Parteien können vereinbaren, dass aus einem Anspruch für eine bestimmte Zeit nicht gerichtlich vorgegangen wird. Während dieser Dauer steht der verpflichteten Partei eine dilatorische Einrede gegen eine Klage zu.

Prozessuale Verzögerungseinreden

Auch verfahrensbezogene Hinderungsgründe können zeitweilig der Gerichtsbarkeit des angerufenen Gerichts entgegenstehen, etwa wenn vorab ein vereinbartes Konfliktlösungsverfahren durchzuführen ist oder ein vorrangig zuständiges Forum angerufen werden muss. Die gerichtliche Durchsetzung wird bis zur Beseitigung des Hindernisses aufgeschoben.

Rechtsfolgen und Wirkung

Auswirkung auf Klagbarkeit und Vollstreckbarkeit

Wird eine dilatorische Einrede wirksam erhoben, ist der Anspruch für die Dauer des Hindernisses nicht durchsetzbar. Eine Klage kann abgewiesen oder ein Urteil nur unter einer Zug-um-Zug-Anordnung ergehen. Zwangsvollstreckung ist in dieser Phase nicht möglich.

Dauer und Wegfall

Die Hemmwirkung endet mit dem Wegfall des Hindernisses, etwa mit Eintritt der Fälligkeit, Erbringung der Gegenleistung, Stellung einer Sicherheit, Ablauf der Stundungsfrist oder Verzicht. Danach ist die Durchsetzung wieder eröffnet.

Verzug, Zinsen und Nebenfolgen

Solange eine dilatorische Einrede besteht, tritt regelmäßig kein Zahlungsverzug ein. Mangels Verzug entstehen in dieser Phase typischerweise keine verzugsabhängigen Nebenfolgen. Mit Wegfall der Einrede können Verzug und darauf bezogene Folgen eintreten, sofern die allgemeinen Voraussetzungen vorliegen.

Darlegungs- und Beweislast

Wer sich auf eine dilatorische Einrede beruft, hat die dafür maßgeblichen Umstände darzulegen und, falls erforderlich, zu beweisen. Danach obliegt es der Gegenseite darzutun, dass das Hindernis nicht besteht oder weggefallen ist.

Verhältnis zu anderen Rechtsinstituten

Abgrenzung zu Verjährung und Verwirkung

Die Verjährung führt nach Erhebung der entsprechenden Einrede zu einer dauerhaften Sperre der Durchsetzung (peremptorische Wirkung). Die dilatorische Einrede wirkt demgegenüber nur aufschiebend. Die Verwirkung beruht auf einem schutzwürdigen Vertrauenstatbestand und kann ebenfalls endgültig wirken; sie unterscheidet sich damit grundlegend von der temporären Hemmung durch dilatorische Einreden.

Abgrenzung zu Aufrechnung und Gestaltungserklärungen

Die Aufrechnung kann eine Forderung in bestimmtem Umfang zum Erlöschen bringen. Das ist keine bloß vorläufige Sperre, sondern eine inhaltliche Reduktion der Forderung. Dilatorische Einreden lassen den Anspruch demgegenüber unberührt und betreffen nur dessen vorübergehende Durchsetzbarkeit.

Konkurrenz und Zusammenspiel

In der Praxis können mehrere Verteidigungsmittel nebeneinander bestehen. Eine zeitweilige Leistungsverweigerung kann etwa parallel zu Einwendungen gegen Höhe oder Bestand eines Anspruchs vorgetragen werden. Welche Wirkung überwiegt, bestimmt sich nach der jeweiligen Rechtsnatur des Mittels.

Rechtsvergleichende Einordnung

Das Konzept der zeitweiligen Leistungsverweigerung oder der aufschiebenden Durchsetzungssperre findet sich in vielen Rechtsordnungen. International werden ähnliche Funktionen etwa durch Rechte zur Zurückbehaltung, durch Vereinbarungen zum Nichtklagen für eine bestimmte Zeit oder durch prozessuale Anordnungen erreicht, die Verfahren bis zur Erfüllung vorgelagerter Pflichten aussetzen.

Häufig gestellte Fragen zur dilatorischen Einrede

Was bedeutet „dilatorische Einrede“ in einfachen Worten?

Sie ist das Recht, einen bestehenden Anspruch vorübergehend abzuwehren. Der Anspruch bleibt bestehen, kann aber für eine gewisse Zeit nicht durchgesetzt werden.

Worin unterscheidet sich die dilatorische von der peremptorischen Einrede?

Die dilatorische Einrede wirkt nur zeitweise und endet mit Wegfall des Hindernisses. Die peremptorische Einrede blockiert die Durchsetzung dauerhaft.

Muss die dilatorische Einrede ausdrücklich erhoben werden?

Ja. Sie wird vom Gericht in der Regel nur berücksichtigt, wenn die betroffene Partei sie geltend macht und die zugrunde liegenden Umstände darlegt.

Welche typischen Beispiele gibt es für dilatorische Einreden?

Häufig sind fehlende Fälligkeit, das Zurückbehaltungsrecht bis zur Gegenleistung, Stundungsabreden, eine Unsicherheit über die Erfüllung durch die Gegenseite oder zeitweilige Abreden, nicht zu klagen.

Welche Folgen hat eine dilatorische Einrede für Verzug und Zinsen?

Solange die Einrede greift, tritt regelmäßig kein Verzug ein. Verzugsabhängige Folgen wie Verzugszinsen fallen daher in dieser Zeit üblicherweise nicht an.

Kann auf eine dilatorische Einrede verzichtet werden?

Ein Verzicht ist möglich. Er führt dazu, dass die Durchsetzung nicht länger aufgeschoben ist und der Anspruch sofort verfolgt werden kann.

Läuft die Verjährung trotz dilatorischer Einrede weiter?

Ja. Die bloße Existenz einer dilatorischen Einrede stoppt die Verjährung nicht. Der Anspruch kann daher trotz vorübergehender Undurchsetzbarkeit verjähren.

Gibt es dilatorische Einreden auch im Verfahrensrecht?

Ja. Verfahrensbezogene Hinderungsgründe können die sofortige Durchführung eines Prozesses zeitweilig verhindern, etwa wenn zuvor ein vereinbartes Vorverfahren durchzuführen ist.