Legal Wiki

Wiki»Legal Lexikon»IT Recht»Click & Collect

Click & Collect

Click & Collect: Begriff, Ablauf und rechtliche Einordnung

Click & Collect bezeichnet den Kauf- oder Reservierungsvorgang, bei dem Waren online ausgewählt und anschließend in einem stationären Geschäft abgeholt werden. Das Modell verbindet digitalen Einkauf mit lokaler Abholung und wird von Einzelhändlern, Filialketten und Marktplätzen angeboten. Aus rechtlicher Sicht hängt vieles davon ab, ob bereits online ein verbindlicher Kaufvertrag zustande kommt oder lediglich eine unverbindliche Reservierung erfolgt.

Vertragsschluss und Rechtsnatur

Variante 1: Onlinekauf mit Abholung

Kommt der Kaufvertrag bereits online zustande, liegt ein Fernabsatz ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit vor. Die Abholung im Laden ändert daran nichts. Der Preis wird in der Regel zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses festgelegt, die Zahlung kann online oder bei Abholung erfolgen. Die Übergabe findet im Geschäft statt; erst dort geht die tatsächliche Sachherrschaft auf die Kundschaft über.

Variante 2: Online-Reservierung und Kauf im Laden

Wird online nur reserviert, kommt der Kaufvertrag typischerweise erst vor Ort zustande. In diesem Fall handelt es sich rechtlich um einen Kauf im Geschäft. Der letztlich zu zahlende Preis und die Vertragsbedingungen richten sich nach dem, was im Laden vereinbart wird. Ein online angezeigter Preis hat hier meist Hinweischarakter, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.

Mischformen und Marktplätze

Es existieren Mischmodelle, etwa mit online bindender Bestellung, aber Zahlung vor Ort, oder Marktplatzmodelle, bei denen die Plattform vermittelt und der Vertrag mit dem jeweiligen Händler zustande kommt. Entscheidend ist, welche Erklärungen abgegeben werden, wie sie bestätigt werden und wer als Vertragspartner auftritt.

Widerruf, Umtausch und Rückgabe

Widerrufsrecht bei Onlinekauf

Bei Click & Collect als verbindlichem Onlinekauf besteht grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht, sofern keine Ausnahmen greifen. Die Frist beginnt regelmäßig erst mit Erhalt der Ware zu laufen, also mit der Übergabe bei Abholung. Für die Ausübung gelten Formvorgaben und Fristen. Zusätzlich können freiwillige Kulanzregelungen des Händlers bestehen.

Kein gesetzliches Widerrufsrecht bei Reservierung

Handelt es sich lediglich um eine Reservierung und findet der Vertragsschluss erst im Laden statt, besteht das gesetzliche Widerrufsrecht für Fernabsätze in der Regel nicht. Unabhängig davon können Händler freiwillige Umtausch- oder Rückgaberegelungen gewähren.

Rückgabewege und Fristen

Bei ausgeübtem Widerruf sind Rückgabewege und Erstattungsmodalitäten an den gesetzlichen Vorgaben und den vereinbarten Bedingungen auszurichten. Häufig werden Rückgaben im Laden oder per Versand akzeptiert. Bei Reservierungskäufen gelten die üblichen Regeln für Käufe im Geschäft.

Lieferung, Abholung und Gefahrübergang

Abholbereitschaft und Abholfrist

Der Händler informiert über die Abholbereitschaft, häufig mittels E-Mail oder Nachricht. Abholfristen und Bereitstellungsdauer sind meist in den Bedingungen festgelegt. Nach Ablauf kann eine Stornierung oder Rückgabe der Ware in den Verkauf vorgesehen sein.

Gefahrtragung und Eigentumsübergang

Bei Abholmodellen geht die Gefahr des zufälligen Untergangs regelmäßig mit der Übergabe auf die Kundschaft über. Der Eigentumsübergang hängt von der vereinbarten Zahlungsart und den Bedingungen ab; häufig geht das Eigentum bei vollständiger Zahlung und Übergabe über.

Abholung durch Dritte und Alterskontrollen

Die Abholung durch eine andere Person ist oft möglich, setzt aber in der Regel eine Legitimation voraus. Bei altersbeschränkten Waren ist eine Altersprüfung erforderlich, die bei Abholung erfolgt.

Nichtabholung und Vertragsauflösung

Wird eine Bestellung nicht innerhalb der genannten Frist abgeholt, kann der Händler die Reservierung aufheben oder vom Vertrag zurücktreten, sofern dies vorgesehen ist. Etwaige geleistete Zahlungen sind nach den vereinbarten und gesetzlichen Regeln zu erstatten.

Preis, Zahlung und Rechnung

Preisbindung und Preisänderungen

Bei online abgeschlossenem Kauf ist der vereinbarte Preis grundsätzlich bindend. Bei Reservierungskonzepten richtet sich der Preis nach dem Abschluss im Laden. Preisangaben müssen transparent, eindeutig und vollständig sein, einschließlich etwaiger Steuern und Gebühren.

Zahlungsarten und Rückerstattung

Zahlungen können vorab online oder bei Abholung erfolgen. Im Falle von Vertragsauflösung oder Widerruf erfolgt die Erstattung nach den gesetzlichen Vorgaben, üblicherweise über das ursprünglich verwendete Zahlungsmittel, soweit nichts anderes vereinbart wird.

Gutscheine und Rabattaktionen

Die Anwendbarkeit von Gutscheinen und Rabatten hängt von den jeweiligen Bedingungen ab. Bei Rückabwicklung richten sich Erstattungen danach, inwieweit Nachlässe berücksichtigt wurden.

Mängelrechte und Haftung

Sachmängel und Gewährleistung

Für Click & Collect gelten die üblichen Rechte bei mangelhaften Waren. Kundinnen und Kunden haben Anspruch auf Nacherfüllung und können bei Vorliegen der Voraussetzungen weitere Rechte geltend machen. Der Ort der Übergabe spielt hierfür keine eigenständige Rolle.

Beweislast und Untersuchung

Die Regeln zur Beweislast und zu vermuteten Mängeln innerhalb bestimmter Zeiträume gelten gleichermaßen. Eine Prüfung der Ware bei Abholung ist möglich und kann spätere Auseinandersetzungen über Transportschäden entbehrlich machen, wobei bei Click & Collect kein Versand an die Kundschaft stattfindet.

Haftungsfragen bei Abholung und Wartezeit

Für Schäden an der Ware vor Übergabe haftet grundsätzlich der Händler; nach Übergabe trifft die Gefahr die Kundschaft. Wartezeiten oder organisatorische Abläufe bei der Ausgabestelle betreffen in der Regel nicht die Rechte wegen Sachmängeln, können aber bei Pflichtverletzungen Haftungsfragen berühren.

Datenschutz und Kommunikation

Erhobene Daten und Zweck

Für Click & Collect werden personenbezogene Daten zur Bestellabwicklung, Benachrichtigung und Identifikation bei Abholung verarbeitet. Dies umfasst typischerweise Kontakt- und Bestelldaten.

Benachrichtigungen und Tracking

Mitteilungen über Abholstatus, Zeitfenster oder Identifikationscodes dienen der Vertragserfüllung. Werden externe Dienste genutzt, ist Transparenz über die Beteiligten und Zwecke erforderlich.

Aufbewahrung und Betroffenenrechte

Daten werden für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und zur Vertragsabwicklung gespeichert. Betroffene haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch nach Maßgabe der geltenden Vorschriften.

Besondere Konstellationen

Altersbeschränkte Waren

Bei Waren mit Altersgrenzen erfolgt die Prüfung regelmäßig bei Abholung. Ohne geeigneten Nachweis ist die Herausgabe unzulässig.

Dienstleistungen und Services

Werden im Rahmen von Click & Collect zusätzliche Services vereinbart (z. B. Einrichtung, Montage oder Konfiguration), können hierfür eigene Bedingungen und Widerrufsausschlüsse vorgesehen sein.

Behördliche Vorgaben und Zugangsregelungen

In besonderen Lagen können behördliche Auflagen für Abholstationen gelten, etwa zu Öffnungszeiten, Hygienekonzepten oder Zugangsbeschränkungen. Diese Anforderungen beeinflussen die praktische Ausgestaltung, nicht jedoch die Grundprinzipien des Vertragstyps.

Barrierefreiheit und Stellvertretung

Bei Abholproblemen können Stellvertretungslösungen greifen, sofern die Legitimation gesichert ist. Regelungen zur Barrierefreiheit betreffen den Zugang zur Abholstelle und sind organisatorischer Natur.

Abgrenzung zu ähnlichen Modellen

Click & Reserve

Click & Reserve ist eine unverbindliche Online-Reservierung mit Kauf im Laden. Es gelten die Regeln für stationäre Käufe; ein Fernabsatz-Widerrufsrecht besteht grundsätzlich nicht.

Ship-to-Store und Locker-Abholung

Beim Ship-to-Store wird die Ware in eine Filiale oder Abholstation geliefert. Rechtlich kommt es darauf an, wann der Vertrag geschlossen wird und welche Partei den Transport organisiert. Bei Schließfächern (Locker) erfolgt die Übergabe durch Bereitstellung und Abholcode.

Häufig gestellte Fragen

Gilt bei Click & Collect das Widerrufsrecht?

Ja, wenn der Kauf bereits online abgeschlossen wurde, besteht grundsätzlich ein Widerrufsrecht innerhalb der gesetzlichen Frist, sofern keine Ausnahmen vorliegen. Bei reiner Reservierung mit Kauf erst im Geschäft besteht dieses Recht in der Regel nicht.

Ab wann bin ich Eigentümer der Ware?

Üblicherweise geht das Eigentum mit vollständiger Zahlung und Übergabe über. Maßgeblich sind die vereinbarten Bedingungen.

Wer trägt das Risiko, wenn die Ware bei der Abholung beschädigt wird?

Vor der Übergabe trägt in der Regel der Händler das Risiko, nach der Übergabe die Kundschaft. Entscheidend ist der Zeitpunkt der Übergabe.

Darf eine andere Person meine Bestellung abholen?

In vielen Fällen ja, sofern eine Legitimation erfolgt und die Abholbedingungen dies vorsehen. Bei altersbeschränkten Waren ist eine Altersprüfung erforderlich.

Darf der Händler den Preis bei Abholung ändern?

Bei online abgeschlossenem Kauf ist der vereinbarte Preis grundsätzlich bindend. Bei reiner Reservierung kann der letztlich im Laden vereinbarte Preis maßgeblich sein.

Was passiert, wenn ich die Bestellung nicht rechtzeitig abhole?

Nach Ablauf der Abholfrist kann die Bestellung storniert oder die Ware wieder in den Verkauf gegeben werden. Erstattungen richten sich nach den Bedingungen und den gesetzlichen Vorgaben.

Wie werden meine Daten bei Click & Collect verwendet?

Personenbezogene Daten werden zur Abwicklung der Bestellung, zur Benachrichtigung über die Abholbereitschaft und zur Identifikation bei Abholung verarbeitet. Es gelten Transparenz- und Informationspflichten sowie Betroffenenrechte.

Welche Rechte habe ich bei einem Defekt der Click-&-Collect-Ware?

Es gelten die üblichen Rechte bei Sachmängeln, insbesondere Nacherfüllung und – bei Vorliegen der Voraussetzungen – weitere gesetzlich vorgesehene Ansprüche. Der Abholort hat darauf keinen nachteiligen Einfluss.