Legal Lexikon

Strafrechtsdogmatik

Billigung von Straftaten

Billigung von Straftaten bedeutet, dass man eine Straftat gutheißt, ohne daran beteiligt zu sein. Erfahre mehr über Recht und Folgen!

Verbotsirrtum

Der Verbotsirrtum beschreibt das Unwissen über die Strafbarkeit einer Handlung. Mehr dazu im Artikel – entdecke rechtliche Feinheiten!

Verbot der Doppelbestrafung

Das Verbot der Doppelbestrafung schützt vor mehrfacher Strafe für dieselbe Tat. Erfahre mehr über dieses wichtige Prinzip im Recht!

Unbeendeter Versuch

Der unbeendete Versuch beschreibt einen strafrechtlichen Tatversuch, der nicht vollendet wurde. Erfahre mehr über seine Bedeutung und Konsequenzen!

Überzeugungstäter

Überzeugungstäter handeln aus innerer Überzeugung, nicht aus Gewinnstreben. Erfahre mehr über Motive und Folgen in unserem Artikel!

hinterlistiger Überfall

Ein hinterlistiger Überfall ist ein heimtückischer Angriff, oft mit Überraschungseffekt. Erfahre mehr über Motive und Folgen im Artikel!

Tatstrafrecht

Tatstrafrecht befasst sich mit strafbaren Taten und deren Sanktionen. Erfahre mehr, wie Gesetze Vergehen ahnden – klicke hier für den vollständigen Artikel!

Strafzweck

Strafzweck erklärt die Gründe hinter Strafen im Rechtssystem. Erfahre, warum Bestrafung wichtig ist und wie sie Gesellschaft schützt! Jetzt im Artikel lesen.

Strafzumessung

Strafzumessung bestimmt die genaue Strafe im Urteil. Erfahre, wie Gerichte Taten bewerten und Strafen individuell anpassen – jetzt den Artikel entdecken!

Strafvorbehalt

Der Strafvorbehalt erlaubt Strafen nur bei bestimmten Delikten. Erfahre im Artikel, wie er Rechtsprechung und Strafverfahren beeinflusst!

Strafschärfungsgründe

Strafschärfungsgründe erhöhen das Strafmaß bei besonderen Tatmerkmalen. Erfahre mehr zu den rechtlichen Details im vollständigen Artikel!

Strafbann

Der Strafbann bezeichnet das Recht, Strafen zu verhängen. Entdecke die historischen Hintergründe und Auswirkungen – jetzt im Artikel nachlesen!

Strafaufhebungsgründe

Strafaufhebungsgründe beenden ein Strafverfahren trotz Tat. Erfahre, wann und warum das möglich ist – entdecke jetzt die Details im Artikel!

Schuldprinzip im Strafrecht

Das Schuldprinzip im Strafrecht besagt, dass Strafe nur bei verschuldetem Fehlverhalten erfolgt. Erfahre mehr über seine Bedeutung und Anwendung!

Regelstrafrahmen

Der Regelstrafrahmen legt im Strafrecht den üblichen Strafbereich fest. Neugierig? Entdecke die Details und Hintergründe im Artikel!

Mitbestrafte Vor(Nach)tat

Die mitbestrafte Vor- oder Nachtat ist eine strafrechtliche Regelung zu zusammenhängenden Taten. Erfahre mehr über ihre Bedeutung und Anwendung!

instrumenta sceleris

Instrumenta sceleris sind Beweismittel für Straftaten in der Rechtsgeschichte. Entdecke die faszinierende Rolle dieser „Werkzeuge des Verbrechens“!

Nachfluchttatbestände

Nachfluchttatbestände sind Straftaten nach einem Fluchtversuch. Erfahre mehr über ihre rechtliche Bedeutung und Folgen im detaillierten Artikel!

Fehlgeschlagener Versuch

Ein fehlgeschlagener Versuch beschreibt das Scheitern einer Handlung vor dem Ziel. Neugierig? Entdecke mehr spannende Details im Lexikon!

dolus directus

Dolus directus beschreibt den Absichts-Vorsatz im Strafrecht. Neugierig? Entdecke im Lexikon, wie Absicht Straftaten definiert!