Legal Lexikon

Schuldtheorie

Bewusstsein der Rechtswidrigkeit

Bewusstsein der Rechtswidrigkeit bedeutet, eine Tat als gesetzeswidrig zu erkennen. Mehr dazu im Lexikon – verstehen Sie die rechtliche Verantwortung!

Gesamtvorsatz

Gesamtvorsatz beschreibt in der Rechtswissenschaft den gemeinsamen Tatentschluss bei mehreren Taten. Erfahre mehr über seine Bedeutung und Folgen!

Unrechtsbewusstsein

Unrechtsbewusstsein beschreibt das Erkennen und Bewerten von Fehlverhalten als moralisch oder rechtlich falsch. Erfahre mehr über seine Bedeutung!

Schuldprinzip im Strafrecht

Das Schuldprinzip im Strafrecht besagt, dass Strafe nur bei verschuldetem Fehlverhalten erfolgt. Erfahre mehr über seine Bedeutung und Anwendung!

Rechtsirrtum

Ein Rechtsirrtum liegt vor, wenn jemand die Rechtslage falsch einschätzt. Erfahre mehr über Folgen und Besonderheiten – jetzt im Lexikon lesen!

Putativnotstand

Putativnotstand beschreibt eine vermeintliche Notstandslage, in der jemand fälschlich eine Notsituation annimmt. Erfahre mehr im Artikel!

Putativdelikt

Ein Putativdelikt beschreibt einen vermeintlichen Straftatbestand aufgrund eines Irrtums. Erfahre mehr über die rechtlichen Folgen und Hintergründe!

nulla poena sine culpa

Nulla poena sine culpa bedeutet „Keine Strafe ohne Schuld“. Es fordert Schuld als Grundlage für Strafe – spannend für jeden Rechtinteressierten! Mehr im Artikel.

Normativer Schuldbegriff

Der normative Schuldbegriff erklärt, wann jemand moralisch oder rechtlich verantwortlich ist. Erfahre mehr über Recht und Ethik – lies den Artikel!

Besondere Schwere der Schuld

Die „Besondere Schwere der Schuld“ bestimmt im Strafrecht das Maß der Strafe. Erfahre mehr über ihre Bedeutung und Folgen im Lexikon!

Schuldprinzip

Das Schuldprinzip besagt, dass Strafen nur bei persönlicher Schuld gelten. Neugierig? Entdecke die Grundlagen und Bedeutungen im Artikel!