Religionsgesellschaften regeln das Verhältnis von Kirche und Staat. Entdecke, wie sie religiöse Gemeinschaften rechtlich einbinden! Jetzt im Artikel mehr erfahren.
Legal Lexikon
Religionsgesellschaften regeln das Verhältnis von Kirche und Staat. Entdecke, wie sie religiöse Gemeinschaften rechtlich einbinden! Jetzt im Artikel mehr erfahren.
Freie Körperschaftsbildung erklärt die eigenständige Gründung öffentlicher Körperschaften. Neugierig? Entdecken Sie mehr im ausführlichen Artikel!
Ausländische Vereine sind in Deutschland eingetragene Clubs mit ausländischem Hintergrund. Entdecke ihre Rolle und Vielfalt – jetzt im Lexikon!
Transition beschreibt den Wechsel von einem Zustand zum anderen, etwa bei Geschlechtsidentität oder Technik. Erfahre mehr über diesen spannenden Prozess!
Anerkennung ausländischer Entscheidungen
Anerkennung ausländischer Entscheidungen erlaubt die Rechtswirkung fremder Urteile im Inland. Erfahren Sie, wie grenzüberschreitend Recht wirkt!
Akademische Würden sind Ehrentitel für besondere wissenschaftliche Leistungen. Entdecke ihre Bedeutung und Geschichte im ausführlichen Artikel!
„Bottom“ beschreibt in verschiedenen Kontexten den unteren Teil von etwas oder eine Rolle in Beziehungen. Neugierig? Erfahre mehr im Artikel!
Augsburger Religionsfriede (1555)
Der Augsburger Religionsfriede (1555) beendete Religionskonflikte im Heiligen Römischen Reich. Entdecke die Basis der Toleranzgeschichte!
Weltanschauungsgemeinschaften bündeln gemeinsame Überzeugungen und Werte. Entdecke, wie sie Gesellschaft und Identität prägen – jetzt mehr erfahren!
Indigenat war ein Recht auf Anerkennung ausländischer Adelstitel im Kaiserreich. Erfahre mehr über seine Bedeutung und Geschichte im Artikel!
Eine Lebenspartnerschaft ist eine rechtlich anerkannte Verbindung zwischen zwei Personen. Erfahre mehr über Rechte und Pflichten – jetzt im Artikel entdecken!
Ein Lebenspartner ist eine enge Bezugsperson in einer Partnerschaft, oft ohne Trauschein. Erfahre mehr über Rechte & Formen – jetzt im Artikel!
Legitimität beschreibt die Anerkennung von Macht als rechtmäßig. Erfahre, warum sie für Gesellschaft und Politik so wichtig ist – entdecke mehr im Artikel!
Eine Heiratsurkunde dokumentiert offiziell die Eheschließung. Neugierig, wie sie entsteht und was sie genau regelt? Entdecke mehr im Artikel!
Eheliche Kinder sind Kinder, deren Eltern zum Zeitpunkt der Geburt verheiratet sind. Erfahre mehr über Rechte und rechtliche Besonderheiten!
De iure bedeutet „rechtlich“ und beschreibt rechtliche, formelle Zustände. Entdecke, wie Recht und Realität oft voneinander abweichen!
De facto beschreibt eine Wirklichkeit, die praktisch existiert, auch ohne rechtliche Anerkennung. Entdecke mehr zu diesem spannenden Begriff!
eingetragene Lebenspartnerschaft
Die eingetragene Lebenspartnerschaft regelte in Deutschland die rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare. Erfahre mehr über ihre Geschichte!