dolo facit (agit), qui petit, quod statim redditurus est
„Dolo facit, qui petit, quod statim redditurus est“ beschreibt Betrug beim Rückforderungsanspruch. Neugierig? Entdecke die Rechtsprinzipien im Artikel!
Legal Lexikon
dolo facit (agit), qui petit, quod statim redditurus est
„Dolo facit, qui petit, quod statim redditurus est“ beschreibt Betrug beim Rückforderungsanspruch. Neugierig? Entdecke die Rechtsprinzipien im Artikel!
Aufgedrängte Bereicherung: Wenn jemand ungewollt einen Vorteil erhält und zurückgeben muss. Neugierig? Erfahre mehr über die rechtlichen Details!
Die Zweikondiktionenlehre erklärt zwei Arten von Rückforderungsansprüchen bei ungerechtfertigter Bereicherung. Neugierig? Entdecke mehr im Artikel!
Ungerechtfertigte Bereicherung
Ungerechtfertigte Bereicherung behandelt Rückgriff bei unrechtmäßig erlangtem Vermögen. Mehr erfahren? Entdecken Sie die rechtlichen Details im Artikel!
Der Wechselbereicherungsanspruch schützt vor ungerechtfertigtem Vermögensvorteil durch Vertragswechsel. Entdecke die Details im Artikel!
Das Rückgewährschuldverhältnis regelt die Rückgabe geleisteter Sachen oder Zahlungen. Erfahre mehr über Rechte und Pflichten im Lexikon!
Der Scheckbereicherungsanspruch schützt vor unrechtmäßiger Scheckzahlung. Erfahre mehr über deine Rechte und Handlungsoptionen im ausführlichen Artikel!
Leistungskondiktion klärt, wann zu Unrecht erbrachte Leistungen zurückgefordert werden. Neugierig? Entdecke die Details dazu im Artikel!
Kondiktion beschreibt die Rückforderung unrechtmäßig empfangener Leistungen. Neugierig? Erfahre mehr über Rechte und Pflichten im Detail!
Der Fortfall der Bereicherung erklärt, wann Rückforderungen entfallen. Neugierig? Erfahre, wann du Ansprüche wirklich geltend machen kannst!
Eingriffskondiktion beschreibt die Rückforderung unrechtmäßig erlangter Leistungen. Erfahre mehr und schütze dein Recht – jetzt Lexikon-Artikel lesen!
Die Einrede der Bereicherung verhindert unrechtmäßige Zahlungen. Erfahre, wie sie Ansprüche schützt – jetzt den Artikel entdecken und Recht verstehen!
condictio ob turpem vel iniustam causam
Die condictio ob turpem vel iniustam causam erlaubt Rückforderung unrechtmäßiger Zahlungen. Neugierig? Entdecke die Details im Lexikon!
condictio causa data, causa non secuta
Condictio causa data, causa non secuta ist ein Schuldrechtstitel zur Rückforderung ohne Leistungserfolg. Mehr dazu im ausführlichen Lexikonartikel!
Condictio ist ein römisch-rechtlicher Anspruch auf Rückerstattung ungerechtfertigter Zahlungen. Mehr dazu im ausführlichen Artikel lesen!
Commodum ex negotiatione beschreibt den Vorteil aus fremdem Geschäft. Neugierig? Erfahre mehr über diesen zivilrechtlichen Begriff im Artikel!
Bereicherung beschreibt ungerechtfertigten Vermögenszuwachs. Erfahre, wie Recht und Schadenersatz hier zusammenhängen. Jetzt mehr im Artikel entdecken!
Die Ausgleichspflicht regelt die gerechte Verteilung von Vorteilen und Nachteilen. Entdecken Sie, wie sie Recht und Fairness sicherstellt!
Ausgleichung von Vorempfängen und Vorleistungen
Die Ausgleichung von Vorempfängen und Vorleistungen regelt faire Teilung bereits geleisteter Zahlungen bei Erbschaften. Jetzt mehr im Lexikon!