Rechtsanwälte für Betriebsprüfung Berlin
Betriebsprüfung in Berlin – rechtssicher vorbereitet und begleitet



Kanzlei für Betriebsprüfung in Berlin
Unterstützung und Vertretung bei steuerlichen Außenprüfungen in Berlin
Eine Betriebsprüfung in Berlin kann für Unternehmen, Freiberufler und andere Steuerpflichtige eine anspruchsvolle Situation darstellen. Sie wird oft vom Finanzamt oder anderen Trägern wie der Sozialversicherung angekündigt und umfasst die umfassende Überprüfung von Unterlagen, Steuererklärungen und Aufzeichnungen. Die richtige Vorbereitung und die Begleitung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt können den Ablauf erheblich erleichtern und Risiken minimieren, wobei eine professionelle Beratung insbesondere bei Fragen zur Versicherungspflicht empfehlenswert ist. Die rechtlichen Grundlagen der Betriebsprüfung sind insbesondere in der Abgabenordnung (AO) geregelt. Die Ankündigung der Prüfung erfolgt in der Regel durch eine offizielle Anzeige oder Verfügung des Finanzamts oder anderer Träger. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir Sie während einer Betriebsprüfung unterstützen, welche Schritte im Vorfeld wichtig sind und welche Rechte und Pflichten Sie als Unternehmer haben.
- Upper West, Kurfürstendamm 11, 10719 Berlin
- +49 30 3464 69000
- berlin@mtrlegal.com
5000+
Mandate
Team
erfahrene Anwälte
Global
International tätig
8
Offices
Kompetenz, die überzeugt.
Nehmen Sie unsere Expertise im Zollrecht in Anspruch und buchen Sie einen Beratungstermin, um Ihre Anliegen professionell zu klären.
Unsere Leistungen im Steuerrecht für Betriebsprüfung in Berlin
Umfassende Beratung und Vertretung bei Betriebsprüfungen in Berlin
- Bedeutung einer Betriebsprüfung in Berlin
- Vorbereitung auf die Betriebsprüfung
- Rolle des Rechtsanwalts bei der Betriebsprüfung
- Ablauf einer Betriebsprüfung
- Typische Prüfungsbereiche
- Rechte und Pflichten während der Betriebsprüfung
- Besondere Aspekte der Betriebsprüfung in Berlin
- Tipps für Unternehmer und Freiberufler
International vertreten
Als Mitglied des internationalen Netzwerks von Anwälten IR Global sind wir Ihr Ansprechpartner bei Cross-Border Angelegenheiten und vertreten Sie auch im internationalen Kontext.
Bedeutung einer Betriebsprüfung in Berlin
Ablauf, Zuständigkeiten und Prüfungsinhalte
Eine Betriebsprüfung – auch Außenprüfung genannt – dient der Überprüfung, ob ein Betrieb seine steuerlichen Pflichten erfüllt. Die Durchführung und Organisation der Betriebsprüfung obliegt der Finanzbehörde und den zuständigen Finanzämtern, die als prüfende Instanzen agieren. Betriebsprüfer kontrollieren insbesondere Einnahmen, Ausgaben, Belege und Buchhaltungsunterlagen. Neben Unternehmen können auch Freiberufler Teil einer solchen Überprüfung sein. Betriebsprüfungen bei Privatpersonen finden hingegen deutlich seltener statt als bei Unternehmen. Die Prüfung kann regelmäßig erfolgen oder anlassbezogen, etwa nach Auffälligkeiten in den Steuererklärungen. Dabei kann der Buchstabe B als Kennzeichnung für bestimmte Prüfungsbereiche oder Branchen verwendet werden. Im Rahmen der Betriebsprüfung werden verschiedene Steuerarten wie Umsatzsteuer, Einkommensteuer oder Gewerbesteuer sowie die korrekte Veranlagung überprüft. Ziel ist es, die Höhe der Steuer korrekt festzustellen und mögliche Unstimmigkeiten zu klären.
Vorbereitung auf die Betriebsprüfung
Steuerklassen und Freibeträge nach dem ErbStG im Überblick
Die Vorbereitung ist ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Ablauf einer Betriebsprüfung. Bereits vor Erhalt einer Prüfungsanordnung sollten alle relevanten Unterlagen vollständig und in geordneter Form vorliegen. Im Rahmen der Vorbereitung sollten verschiedene Prüfungsfelder und steuerliche Sachverhalte unter die Lupe genommen werden, um mögliche Unstimmigkeiten frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören Ausgangsrechnungen, Kontoauszüge, Verträge, Belege und Aufzeichnungen zu Einnahmen und Ausgaben. Auch Daten aus dem Rechnungswesen und Dokumentationen zu Reisekosten oder Rückstellungen sollten bereitgestellt werden. Es ist wichtig, dass die zu prüfenden Unterlagen stets im Bezug zu den tatsächlichen Geschäftsvorfällen der Betriebe stehen. Die Bereitstellung von Auskünften und der gezielte Einsatz von Ressourcen sind während der Vorbereitung von großer Bedeutung, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Besonderheiten bestimmter Betriebe und Tätigkeiten sollten bei der Vorbereitung ebenso berücksichtigt werden wie die Anforderungen an die Dokumentation. Zudem kann es im Rahmen der Betriebsprüfung auch zu einer Überprüfung durch die Rentenversicherung kommen oder – bei Verdacht auf Steuerstraftaten – zum Einsatz der Steuerfahndung. Die Vorbereitung profitiert maßgeblich von der Erfahrung und den Erfahrungen des Beraters, der wertvolle Hinweise geben kann; auf Wunsch kann ein individuelles Angebot für die Beratung erstellt werden. Eine rechtzeitige Durchsicht zusammen mit einem Berater oder Rechtsanwalt ermöglicht es, Unstimmigkeiten vor der Prüfung zu erkennen und zu beheben. Im Rahmen der Vorbereitung sollten auch weitere Fragen und mögliche zusätzliche Prüfungsfelder beachtet werden, um optimal auf die Betriebsprüfung vorbereitet zu sein.
Rolle des Rechtsanwalts bei der Betriebsprüfung
Anwaltliche Begleitung und Interessenvertretung bei Betriebsprüfungen in Berlin
Ein Anwalt für Prozessführung kann in Berlin nicht nur während eines Gerichtsverfahrens, sondern auch im Rahmen einer Betriebsprüfung wertvolle Unterstützung leisten. Er begleitet Unternehmer im Gespräch mit dem Prüfer, achtet darauf, dass nur die erforderlichen Unterlagen herausgegeben werden, und beantwortet rechtliche Fragen direkt vor Ort. Besonders wichtig ist dabei die professionelle Kommunikation und enge Zusammenarbeit mit den Prüfern, um Missverständnisse zu vermeiden und eine reibungslose Betriebsprüfung zu gewährleisten. Zudem kann er die Kommunikation mit dem Finanzamt übernehmen und dafür sorgen, dass die Interessen der Mandanten gewahrt bleiben.
Schaffen Sie Klarheit – jetzt!
Für rechtliche Klarheit und strategische Weitsicht – unser Team wartet darauf, Sie zu unterstützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Unser Team im Steuerrecht für Ihre Betriebsprüfung in Berlin
Rechtliche Unterstützung und Vertretung durch einen Anwalt bei Betriebsprüfungen in Berlin
Unser Team in Berlin besteht aus erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, die fundierte Kenntnisse im Steuerrecht, in der Prozessführung und in der Begleitung von Betriebsprüfungen mitbringen. Wir arbeiten interdisziplinär, stimmen uns eng mit Steuerberatern ab und kombinieren juristische Expertise mit einem praxisnahen Verständnis für betriebliche Abläufe. Jeder Mandant profitiert von einer persönlichen Betreuung, klarer Kommunikation und einer strategischen Vorgehensweise, die individuell auf den jeweiligen Fall zugeschnitten ist. So stellen wir sicher, dass Sie während der gesamten Betriebsprüfung kompetent beraten und optimal vertreten werden.
- Rechtsanwältin, Wirtschaftsjuristin (Univ. Bayreuth), Senior Associate





Häufig gestellte Fragen
Gerne klären wir alle aufkommenden Fragen in einem vertrautlichen Gespräch.
In der Regel erhalten Sie eine Prüfungsanordnung mehrere Wochen vor dem Termin, sodass ausreichend Zeit zur Vorbereitung bleibt. Die Ankündigung enthält oft Hinweise auf die Besonderheiten der Prüfung und nimmt Bezug auf die geprüfte Veranlagung.
In vielen Fällen akzeptiert der Prüfer Kopien oder digitale Daten, sofern diese vollständig und lesbar sind.
Ja, oft werden Prüfungen direkt in den Räumen des Steuerberaters durchgeführt, wenn dort alle relevanten Unterlagen vorliegen. Dabei können verschiedene Steuerarten wie Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer oder Körperschaftsteuer geprüft werden.
Fehlende Belege können zu Schätzungen führen, die sich nachteilig auf die Höhe der festgesetzten Steuern auswirken. Zudem können fehlende Auskünfte zu Nachfragen der Prüfer führen.
Ja, Sie können jederzeit einen Anwalt hinzuziehen, um Ihre Rechte zu wahren und fachkundige Unterstützung zu erhalten. Im Rahmen der Betriebsprüfung können auch Fragen zur Versicherungspflicht und zur Rentenversicherung relevant werden.
Berlin
Köln
Hamburg
Düsseldorf
Frankfurt
München
Stuttgart
Bonn
Lokal. Überregional. International.
Ablauf einer Betriebsprüfung
Ablauf und Inhalte einer Betriebsprüfung in Berlin
Zu Beginn der Betriebsprüfung ergeht eine formelle Prüfungsanordnung. Diese legt fest, an welchem Ort die Prüfung stattfindet und zu welchem Zeitpunkt sie beginnt. Meist erscheint der Prüfer im Betrieb, um dort Unterlagen einzusehen und Fragen zu klären. Teil der Überprüfung sind oft Steuererklärungen, Buchführungsdaten, Verträge, Forderungen, Rechnungen und die Höhe von Einnahmen und Ausgaben. Auch Sozialversicherungsbeiträge können Gegenstand der Prüfung sein. Während des Ablaufs ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und jede Anfrage strukturiert zu beantworten.
Typische Prüfungsbereiche
Prüfungsschwerpunkte und Vorbereitung auf die Betriebsprüfung in Berlin
Bei einer Betriebsprüfung stehen häufig die Buchführung, der Zahlungsverkehr und steuerlich relevante Verträge im Mittelpunkt. Prüfer kontrollieren, ob Kontoauszüge und Belege zu den Angaben in den Steuererklärungen passen, ob Reisekosten korrekt verbucht wurden und ob Rückstellungen plausibel sind. Auch Einnahmen aus Nebengeschäften oder besondere Betriebsausgaben können im Fokus stehen. Eine gründliche Vorbereitung dieser Punkte erhöht die Chance auf einen reibungslosen Ablauf.
Rechte und Pflichten während der Betriebsprüfung
Rechte von Unternehmern während einer Betriebsprüfung in Berlin
Unternehmer sind verpflichtet, dem Betriebsprüfer Zugang zu den relevanten Unterlagen zu gewähren und Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. Gleichzeitig haben sie das Recht, die Prüfung in Begleitung eines Anwalts oder Steuerberaters durchzuführen. Sie müssen keine zusätzlichen Unterlagen bereitstellen, die nicht in der Prüfungsanordnung aufgeführt sind, und dürfen vor jeder Auskunft Rücksprache mit ihrem Berater halten. Diese Rechte sind ein wesentlicher Bestandteil einer fairen Überprüfung.
Besondere Aspekte der Betriebsprüfung in Berlin
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Betriebsprüfung in Berlin
Die Betriebsprüfung in Berlin bringt für Unternehmen und Freiberufler einige besondere Herausforderungen mit sich, die weit über die reine Kontrolle der Steuererklärungen hinausgehen. Im Fokus der Betriebsprüfer steht vor allem die ordnungsgemäße Buchführung des Unternehmens. Hierbei wird genau geprüft, ob sämtliche Einnahmen und Ausgaben lückenlos dokumentiert und alle relevanten Belege, Rechnungen und Aufzeichnungen vollständig und nachvollziehbar abgelegt wurden. Eine saubere Buchführung ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch die beste Grundlage, um bei einer Überprüfung durch das Finanzamt keine bösen Überraschungen zu erleben.
Ein weiterer zentraler Prüfungsbereich ist die Umsatzsteuer. Die Betriebsprüfer kontrollieren, ob die Umsatzsteuer korrekt berechnet, ausgewiesen und fristgerecht an das Finanzamt abgeführt wurde. Fehlerhafte Angaben oder Unstimmigkeiten bei der Umsatzsteuer können schnell zu Nachforderungen führen. Auch die Gewerbesteuer steht regelmäßig im Fokus der Überprüfung. Hier achten die Prüfer darauf, dass alle relevanten Angaben gemacht und die Steuerpflichten des Unternehmens ordnungsgemäß erfüllt wurden.
Neben den steuerlichen Aspekten rückt bei Betriebsprüfungen in Berlin zunehmend auch die Sozialversicherung in den Mittelpunkt. Die Prüfer kontrollieren, ob für alle Mitarbeiter die Sozialversicherungsbeiträge korrekt berechnet und abgeführt wurden und ob die Meldungen an die Sozialversicherungsträger vollständig und fristgerecht erfolgt sind. Fehler in diesem Bereich können nicht nur finanzielle, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Ein erfahrener Steuerberater in Berlin ist für Unternehmen und Freiberufler ein wichtiger Ansprechpartner, um die Betriebsprüfung optimal vorzubereiten. Er unterstützt bei der Zusammenstellung aller erforderlichen Unterlagen und Daten, prüft die Buchführung auf Vollständigkeit und hilft, eventuelle Unstimmigkeiten im Vorfeld zu klären. So können Unternehmen sicherstellen, dass sie für die Überprüfung durch das Finanzamt bestens gerüstet sind.
Insgesamt gilt: Wer seine Buchführung sorgfältig führt, alle Belege und Rechnungen ordentlich ablegt und die Steuererklärungen mit korrekten Angaben einreicht, schafft die besten Voraussetzungen für eine reibungslose Betriebsprüfung in Berlin. Die rechtzeitige Vorbereitung und die Unterstützung durch einen kompetenten Steuerberater helfen, Risiken zu minimieren und die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Benötigen Sie juristische Unterstützung?
MTR Legal bietet professionelle Rechtsberatung in allen Bereichen des Zollrechts. Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung finden.
Tipps für Unternehmer und Freiberufler
Tipps zur Vorbereitung und strategischen Planung einer Betriebsprüfung in Berlin
Wer in Berlin eine Betriebsprüfung erwartet, sollte die Kommunikation mit dem Finanzamt stets dokumentieren und alle Fristen im Blick behalten. Aufzeichnungen sollten vollständig, geordnet und aktuell sein. Es kann hilfreich sein, sich bereits im Vorfeld etwas Zeit für die Durchsicht der Unterlagen zu nehmen, um auf weitere Prüfungsschwerpunkte vorbereitet zu sein. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, im Vorfeld ein Beratungsgespräch zu führen und dabei auch weitere Fragen mit dem Berater zu klären. So lassen sich Fragen zur Form der Unterlagen, zu möglichen Risiken oder zur strategischen Vorgehensweise klären.