Rechtsanwälte für Unterhalt Berlin

Unterhalt in Berlin: Ihre Unterhaltsrechte und Pflichten im Überblick

Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Steuerrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte

Kanzlei für Unterhalt im Familienrecht in Berlin

Maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmerpaare in Berlin

Unterhaltsfragen gehören zu den häufigsten Anliegen im Familienrecht. Ob Kindesunterhalt, Trennungsunterhalt oder nachehelicher Ehegattenunterhalt – die rechtliche und finanzielle Bedeutung ist für viele Mandanten, insbesondere Privatpersonen, in Berlin zentral. Unsere Kanzlei ist erfahren in verschiedenen Bereichen des Familienrechts und berät Sie umfassend zu Ihren Rechten und Pflichten, unterstützt Sie bei der Durchsetzung oder Abwehr von Unterhaltsansprüchen und sorgt für eine rechtssichere Regelung Ihrer Situation. Einen Überblick über unsere familienrechtlichen Leistungen finden Sie auf unserer Website. Als erfahrene Anwälte im Familienrecht kennen wir die Herausforderungen, die eine Trennung oder Scheidung mit sich bringen kann. Unsere Kompetenz im Familienrecht basiert auf langjähriger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung. Bei komplexen Fällen, wie etwa Unternehmensbewertungen oder größeren Vermögenswerten, arbeiten wir in Teams aus verschiedenen Experten zusammen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Wir begleiten Sie kompetent durch alle Phasen – vom ersten Beratungsgespräch über die Berechnung bis hin zur gerichtlichen Vertretung im Unterhaltsverfahren.

5000+

Mandate

Team

erfahrene Anwälte

Global

International tätig

8

Offices

Kompetenz, die überzeugt.

Nehmen Sie unsere Expertise im Zollrecht in Anspruch und buchen Sie einen Beratungstermin, um Ihre Anliegen professionell zu klären.

IR Global Member

International vertreten

Als Mitglied des internationalen Netzwerks von Anwälten IR Global sind wir Ihr Ansprechpartner bei Cross-Border Angelegenheiten und vertreten Sie auch im internationalen Kontext.

Was bedeutet Unterhalt im rechtlichen Sinne?

Unterhaltspflicht gegenüber Kindern und Ehepartnern: Voraussetzungen, Höhe und Dauer im Überblick

Unterhalt ist die gesetzlich geregelte Verpflichtung, die sich unmittelbar aus dem Gesetz als rechtliche Grundlage ergibt, für den Lebensunterhalt naher Angehöriger zu sorgen. In der Praxis betrifft das meist Kinder oder den getrennten Ehepartner. Die Höhe und Dauer des Unterhalts hängen dabei von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere vom Einkommen, dem Bedarf der unterhaltsberechtigten Person und der Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen.

Kindesunterhalt: Verantwortung beider Elternteile

Kindesunterhalt nach Trennung: Rechte, Pflichten und Berechnung nach Düsseldorfer Tabelle

Kinder haben einen Anspruch auf Unterhalt gegenüber beiden Elternteilen. Der Anspruch auf Kindesunterhalt ist gesetzlich geregelt und stellt sicher, dass das Wohl des Kindes auch nach einer Trennung oder Scheidung finanziell abgesichert ist. Der betreuende Elternteil leistet den Unterhalt in Form von Pflege und Erziehung, wobei die Sorge der Eltern stets dem Wohl des Kindes gilt. Der andere Elternteil ist verpflichtet, Barunterhalt zu leisten. Beide Elternteile haben den Wunsch, für ihr Kindes das Beste zu erreichen, insbesondere in schwierigen familiären Situationen. Die Höhe des Kindesunterhalts richtet sich regelmäßig nach der Düsseldorfer Tabelle, wobei zusätzliche Faktoren wie Kindergeld und Mehrbedarf zu berücksichtigen sind. Das Sorgerecht spielt dabei eine zentrale Rolle, da es die rechtlichen Rahmenbedingungen für Betreuung, Unterhalt und die Verantwortung der Eltern für das Kindeswohl festlegt.

Trennungsunterhalt: Absicherung bis zur Scheidung

Absicherung bis zur Scheidung prüfen und durchsetzen

Trennungsunterhalt wird ab dem Zeitpunkt der Trennung geschuldet und endet grundsätzlich mit der rechtskräftigen Scheidung. Der Anlass für die Beantragung von Trennungsunterhalt ist in der Regel die Trennung der Ehegatten, wodurch eine rechtliche Beratung oder Vertretung notwendig werden kann. Er soll sicherstellen, dass der wirtschaftlich schwächere Ehegatte seinen bisherigen Lebensstandard bis zur Scheidung aufrechterhalten kann. Unsere Kanzlei prüft für Sie, ob und in welcher Höhe ein Anspruch besteht.

Schaffen Sie Klarheit – jetzt!

Für rechtliche Klarheit und strategische Weitsicht – unser Team wartet darauf, Sie zu unterstützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Unser Team im Familienrecht für Unterhalt in Berlin

Kompetente Beratung zum Unterhalt in Berlin – persönlich, erfahren, lösungsorientiert

Unsere Kanzlei im Herzen Berlins begleitet Mandanten seit vielen Jahren durch familienrechtliche Fragestellungen rund um das Thema Unterhalt – als erfahrene Rechtsanwältin für Familienrecht. Gemeinsam mit weiteren Anwälten für Familienrecht bieten wir Ihnen höchste Kompetenz und fachkundige Beratung. Wir sind auf das Rechtsgebiet Familienrecht und Erbrecht ausgerichtet und vertreten Sie umfassend in diesen Bereichen. Auch im Erbrecht stehen wir Ihnen mit fundierter Beratung zur Seite. 

Für weiterführende Informationen zu unseren Qualifikationen, Rechtsgebieten und Kontaktmöglichkeiten besuchen Sie bitte die entsprechenden Seiten unserer Kanzlei-Website. Unser Ort in Berlin ermöglicht Ihnen persönliche Beratungstermine direkt vor Ort. Wir setzen auf Erfahrung, klare Kommunikation und individuelle Lösungen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – im Familienrecht, im Unterhaltsrecht und im persönlichen Gespräch.

Erbrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte

Häufig gestellte Fragen

Gerne klären wir alle aufkommenden Fragen in einem vertrautlichen Gespräch.

Die Kosten richten sich nach dem Einzelfall, dem Streitwert und dem Aufwand. Wir klären Sie vorab transparent über mögliche Kosten auf.

Das hängt vom Einzelfall ab. Viele Verfahren lassen sich außergerichtlich in wenigen Wochen klären, gerichtliche Verfahren dauern in der Regel länger.

In diesem Fall helfen wir bei der Titulierung und Durchsetzung des Unterhalts – auch durch Zwangsvollstreckung.

Ein Titel schafft Rechtssicherheit und ist Voraussetzung für eine spätere Vollstreckung, falls es zu Zahlungsproblemen kommt.

Bei veränderten Verhältnissen (z. B. Einkommen, Betreuungssituation) kann eine Anpassung beantragt werden. Wir beraten Sie zu den Voraussetzungen.

Wir helfen Ihnen, Streitigkeiten im Unterhaltsrecht durch außergerichtliche Einigungslösungen wie Mediation beizulegen und so gerichtliche Verfahren möglichst zu vermeiden.

Berlin

Köln

Hamburg

Düsseldorf

Frankfurt

München

Stuttgart

Bonn

Lokal. Überregional. International.

An acht strategisch positionierten Offices, von Hamburg bis München, stehen wir Ihnen mit einem Team von Rechtsanwälten zur Seite. Ganz gleich, wo Sie sich befinden oder welches rechtliche Anliegen Sie haben, MTR Legal bietet Ihnen überall umfassende, individuelle Beratung und engagierte Vertretung.

Ehegattenunterhalt nach der Scheidung

Nachehelicher Unterhalt: Wann nach der Scheidung ein Anspruch besteht und wie er durchgesetzt wird

Nach der Scheidung kann in bestimmten Fällen ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt bestehen – zum Beispiel wegen Kinderbetreuung, Krankheit oder fehlender Erwerbsmöglichkeiten. Der nacheheliche Unterhalt ist eine der Scheidungsfolgen, die individuell geregelt werden müssen. Auch hier kommt es auf die individuellen Verhältnisse an. Wir vertreten Ihre Interessen in Fragen der Dauer, Höhe und Befristung von Unterhaltszahlungen.

Wann ist ein Unterhaltstitel sinnvoll?

Unterhaltstitel schaffen Klarheit: Vertrag, Urteil oder Notarurkunde als Absicherung

Ein Unterhaltstitel – etwa in Form eines notariellen Vertrags, der durch einen Notar beurkundet wird, oder eines Gerichtsbeschlusses – schafft Rechtssicherheit. Besonders wenn Konflikte absehbar sind oder ein Elternteil seinen Verpflichtungen nicht freiwillig nachkommt, empfehlen wir eine verbindliche Regelung. Wir beraten Sie zu Inhalt, Durchsetzbarkeit und Vollstreckung.

Umgangsrecht und Unterhalt: Getrennte Fragen, rechtlich verbunden

Unterhalt und Umgang: Was wirklich zusammenhängt – und was nicht

Obwohl das Umgangsrecht und der Unterhalt unterschiedliche Rechtsfragen betreffen, hängen sie in der Praxis oft zusammen. Ein häufiger Irrtum ist etwa, dass der Umgang mit dem Kind Voraussetzung für Unterhaltszahlungen sei. Wir klären Sie über Ihre Rechte und Pflichten auf – unabhängig davon, wie die Beziehung zwischen den Eltern verläuft, und bieten Ihnen kompetente Antworten auf Ihre rechtlichen Fragen.

Unterhalt und Vermögen: Wann Rückgriff möglich ist

Unterhalt aus Vermögen: Wann neben dem Einkommen auch Vermögenswerte zählen

Normalerweise richtet sich der Unterhalt nach dem laufenden Einkommen. In besonderen Fällen – etwa bei vermögenden Elternteilen oder wenn Unternehmen und deren Vermögen betroffen sind – kann jedoch auch das Vermögen in die Berechnung einfließen. Wir prüfen, ob in Ihrem Fall eine solche Einbeziehung rechtlich möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Veränderungen der Lebensverhältnisse: Anpassung des Unterhalts

Unterhalt anpassen lassen: Wann eine Änderung der Unterhaltsregelung möglich ist

Einkommensänderungen, neue Familienverhältnisse, gesundheitliche Einschränkungen – all dies kann dazu führen, dass bestehende Unterhaltsregelungen überprüft und angepasst werden müssen. Unsere Anwälte unterstützen Sie dabei, entsprechende Anträge zu stellen oder unberechtigte Forderungen abzuwehren.

Was tun bei Verweigerung der Zahlung?

Scheidung und Unternehmen: Familienrechtliche Risiken im Gesellschaftsrecht absichern

Nicht nur im Familienrecht, auch im Gesellschaftsrecht wirkt sich eine Scheidung auf unternehmerische Strukturen aus. In vielen Fällen sind gesellschaftsvertragliche Regelungen notwendig, um den Einfluss familiärer Veränderungen auf Unternehmensanteile und Geschäftsführungsbefugnisse zu begrenzen. Unsere Kanzlei berät Sie zu allen Schnittstellen zwischen Familie und Unternehmen.

Benötigen Sie juristische Unterstützung?

MTR Legal bietet professionelle Rechtsberatung in allen Bereichen des Zollrechts. Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung finden.

Unterhaltsvereinbarungen außergerichtlich regeln

Einvernehmliche Unterhaltsvereinbarung: Individuelle Lösungen ohne Gerichtsverfahren

Viele Mandanten wünschen eine einvernehmliche Lösung ohne Gerichtsverfahren. Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung von individuellen Unterhaltsvereinbarungen, beraten zu deren rechtlicher Wirkung und arbeiten bei Bedarf mit Notaren zur Beurkundung zusammen. Für eine Beratung können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.

Kindesunterhalt bei volljährigen Kindern

Unterhalt für volljährige Kinder: Rechte, Pflichten und Berechnung nach der Volljährigkeit

Mit Volljährigkeit endet der Vorrang des betreuenden Elternteils. Beide Elternteile sind dann barunterhaltspflichtig, wobei auch die rechtliche Klärung der Vaterschaft bei der Unterhaltsberechnung für volljährige Kinder eine Rolle spielen kann. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage beider Einkommen. Auch hier sind komplexe Berechnungen nötig – insbesondere bei Studierenden oder Kindern in der Ausbildung.

Unterhalt für minderjährige Kinder in Patchwork-Familien

Patchworkfamilien und Unterhalt: Wer hat Vorrang bei mehreren Anspruchsberechtigten?

Leben neue Partner im Haushalt oder gibt es weitere unterhaltsberechtigte Kinder, beeinflusst dies die Rangfolge und Verteilung des Unterhalts. Gerade die Vielfalt der heutigen Familie mit ihren unterschiedlichen Konstellationen stellt besondere Herausforderungen dar. Unsere Erfahrung hilft Ihnen, auch in komplexen Familienkonstellationen rechtlich fundierte Entscheidungen zu treffen.

Versorgungsausgleich: Rentenansprüche bei der Scheidung

Versorgungsausgleich bei Scheidung: Gerechte Aufteilung der Rentenansprüche sichern

Der Versorgungsausgleich ist ein zentrales Thema im Familienrecht und spielt bei jeder Scheidung eine bedeutende Rolle. Er regelt die Aufteilung der während der Ehe erworbenen Rentenansprüche zwischen den Ehepartnern. Ziel ist es, eine gerechte Verteilung der Altersvorsorge sicherzustellen, damit beide Partner nach der Scheidung abgesichert sind. Ein erfahrener Anwalt für Familienrecht in Berlin unterstützt Sie dabei, die oft komplexen Regelungen des Versorgungsausgleichs zu verstehen und Ihre Ansprüche optimal durchzusetzen.

Die Berechnung der Höhe des Versorgungsausgleichs erfolgt auf Grundlage der während der Ehezeit erworbenen Anwartschaften. Hierbei kann die Düsseldorfer Tabelle als Orientierung dienen, um die jeweiligen Ansprüche transparent zu machen. Besonders bei längeren Ehen oder unterschiedlichen Erwerbsbiografien ist eine genaue Analyse und Aufteilung der Rentenansprüche unerlässlich. Unsere Kanzlei begleitet Sie durch alle notwendigen Schritte – von der Ermittlung der Ansprüche bis zur rechtssicheren Durchführung des Versorgungsausgleichs. So stellen wir sicher, dass Ihre Interessen im Scheidungsverfahren gewahrt bleiben und Sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.

Steuerliche Aspekte des Unterhalts

Unterhalt und Steuern: Wie Sie Unterhaltszahlungen steuerlich optimal nutzen

Die steuerlichen Auswirkungen von Unterhaltszahlungen sind ein oft unterschätzter, aber wichtiger Bestandteil des Familienrechts. Ob Kindesunterhalt oder Ehegattenunterhalt – jede Unterhaltsart bringt eigene steuerliche Besonderheiten mit sich. Ein Anwalt für Familienrecht hilft Ihnen, die steuerlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und die für Sie beste Lösung zu finden.

Unterhaltsleistungen können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden, was sich direkt auf die Höhe des zu versteuernden Einkommens auswirkt. Gerade bei der Aufteilung von Einkommen und Vermögen im Rahmen einer Scheidung ist es entscheidend, die steuerlichen Folgen im Blick zu behalten. Ein erfahrener Rechtsanwalt prüft für Sie, welche Unterhaltszahlungen absetzbar sind und wie Sie Ihre steuerlichen Vorteile optimal nutzen können. So vermeiden Sie finanzielle Nachteile und sorgen für eine faire und transparente Aufteilung der Unterhaltslasten. Unsere Kanzlei in Berlin steht Ihnen mit fundierter Beratung zur Seite, damit Sie auch in steuerlichen Fragen rund um den Unterhalt bestens informiert und abgesichert sind.