Rechtsanwälte für den Ehevertrag Berlin
Ehevertrag in Berlin – rechtssicher gestalten mit anwaltlicher Unterstützung



Kanzlei für Ihren Ehevertrag in Berlin
Klarheit schaffen vor der Ehe oder im bestehenden Bund
Ein Ehevertrag bietet Paaren in Berlin die Möglichkeit, ihre finanziellen und persönlichen Verhältnisse klar zu regeln – noch bevor mögliche Konflikte entstehen. Ob Doppelverdiener-Ehe, unternehmerischer Hintergrund oder Wunsch nach individueller Aufteilung im Trennungsfall: Der Abschluss eines Ehevertrags schafft Verbindlichkeit und Transparenz für beide Ehegatten, wobei die Liebe als Ausgangspunkt für individuelle Regelungen im Ehevertrag dient. Der Abschluss eines Ehevertrages ist eine bewusste Entscheidung, die auf umfassenden Informationen und einem ausgewogenen Inhalt basiert. Unsere Kanzlei begleitet Sie bei der Gestaltung eines Ehevertrags, prüft bestehende Vereinbarungen und berät Sie zu sämtlichen Fragen rund um Güterstand, Versorgungsausgleich, Unterhalt und Vermögensaufteilung. Dabei stehen Ihre Interessen und eine lösungsorientierte, vorausschauende Gestaltung im Mittelpunkt.
- Upper West, Kurfürstendamm 11, 10719 Berlin
- +49 30 3464 69000
- [email protected]
5000+
Mandate
Team
erfahrene Anwälte
Global
International tätig
8
Offices
Kompetenz, die überzeugt.
Nehmen Sie unsere Expertise im Zollrecht in Anspruch und buchen Sie einen Beratungstermin, um Ihre Anliegen professionell zu klären.
Unsere Leistungen im Familienrecht für Eheverträge in Berlin
Vertragliche Gestaltung, Prüfung und Anpassung in Berlin
- Was ist ein Ehevertrag?
- Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll?
- Der gesetzliche Güterstand: Zugewinngemeinschaft
- Gütertrennung als Alternative
- Unterhalt im Ehevertrag regeln
- Versorgungsausgleich verständlich erklärt
- Der Ehevertrag bei unternehmerischen Ehen
- Eheverträge in der Doppelverdiener-Ehe
- Typische Inhalte eines Ehevertrages
- Beurkundung durch einen Notar
- Kosten und Anfechtung eines Ehevertrags
- Was passiert bei Verstoß gegen gesetzliche Leitlinien?
- Eheverträge im Wandel der Rechtsprechung
- Kann ein Ehevertrag angepasst werden?
- Der Ehevertrag bei internationalen Partnerschaften
- Risiken bei Verzicht auf einen Ehevertrag
- Typische Fehler beim Abschluss eines Ehevertrags
- Fazit: Warum einen rechtssicheren Ehevertrag aufsetzen?
International vertreten
Als Mitglied des internationalen Netzwerks von Anwälten IR Global sind wir Ihr Ansprechpartner bei Cross-Border Angelegenheiten und vertreten Sie auch im internationalen Kontext.
Was ist ein Ehevertrag?
Individuelle Gestaltung des Ehevertrags: Rechte, Pflichten und Möglichkeiten
Ein Ehevertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Ehegatten, die insbesondere die rechtlichen Aspekte und die Wirksamkeit von Eheverträgen im Hinblick auf Vermögensverteilung, Unterhalt, Versorgungsausgleich oder Haftung regelt. Solche Verträge können sowohl vor als auch während der Ehe geschlossen werden. Die individuelle Gestaltungsmöglichkeit eines Vertrages ist dabei von großer Bedeutung, um die Interessen beider Ehepartner rechtlich wirksam und ausgewogen zu berücksichtigen.
Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll?
Wann ein Ehevertrag sinnvoll ist – rechtliche Absicherung bei besonderen Lebenskonstellationen
Ein Ehevertrag empfiehlt sich besonders bei deutlichen Einkommens- oder Vermögensunterschieden, in unternehmerischen Ehen oder bei internationalen Partnerschaften. Auch bei einem Kinderwunsch oder bestehenden Verpflichtungen aus vorherigen Partnerschaften kann ein Ehevertrag helfen, Klarheit zu schaffen, insbesondere hinsichtlich der Regelung von Unterhalt und Sorgerecht für Kinder und Kindern.
Der gesetzliche Güterstand: Zugewinngemeinschaft
Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung? – Regelungen im Ehevertrag individuell gestalten
Ohne abweichende Regelung leben Ehegatten in Deutschland im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet: Im Falle einer Scheidung wird der während der Ehe erzielte Vermögenszuwachs (dieser Vermögenszuwachs wird als Zugewinnausgleich bezeichnet und regelt die Aufteilung des während der Ehe erworbenen Vermögens zwischen den Ehepartnern) gleichmäßig zwischen beiden Partnern geteilt. Ein Ehevertrag kann diese Regelung abändern oder eine Gütertrennung vereinbaren.
Schaffen Sie Klarheit – jetzt!
Für rechtliche Klarheit und strategische Weitsicht – unser Team wartet darauf, Sie zu unterstützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Unser Team im für Ihren Ehevertrag in Berlin
Ehevertrag mit Weitblick – individuelle Beratung und rechtssichere Gestaltung in Berlin
Unsere Kanzlei berät Sie umfassend zu allen Aspekten eines Ehevertrags, wobei wir stets Ihr individuelles Interesse berücksichtigen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die zu Ihrer Lebenssituation passen – sei es bei der Erstgestaltung, der Prüfung eines bestehenden Vertrags oder der Anpassung aufgrund veränderter Verhältnisse.
- Rechtsanwältin, Wirtschaftsjuristin (Univ. Bayreuth), Senior Associate





Häufig gestellte Fragen
Gerne klären wir alle aufkommenden Fragen in einem vertrautlichen Gespräch.
Ein Ehevertrag kann vor oder während der Ehe abgeschlossen werden. Ideal ist ein frühzeitiger Abschluss, um mit Klarheit in die Ehe zu starten.
Ja, auch bei geringerem Vermögen kann ein Ehevertrag helfen, klare Regelungen für den Fall einer Trennung zu treffen. Dabei können insbesondere vermögens- und trennungsbezogene Aspekte individuell geregelt werden.
Ja. Ein Ehevertrag wird nur wirksam, wenn beide Ehegatten zustimmen und ihn notariell beurkunden lassen. Die Zustimmung jedes Ehegatten ist für die rechtliche Wirksamkeit unerlässlich.
Solange Einvernehmen besteht, kann ein Ehevertrag jederzeit durch eine notarielle Änderungsvereinbarung angepasst werden. In bestimmten Fällen, etwa bei veränderten Lebensumständen, ist eine Anpassung besonders sinnvoll.
Nach der anwaltlichen Beratung und Vorbereitung ist der Vertrag innerhalb weniger Wochen notariell beurkundbar – abhängig vom Umfang und der Komplexität der Regelungen.
Ein Ehevertrag kann nahezu alles regeln, was für die Ehegatten relevant ist. Dazu zählen insbesondere vermögensrechtliche, unterhaltsrechtliche und trennungsbezogene Aspekte. So wird sichergestellt, dass alle wichtigen Punkte umfassend und rechtssicher abgedeckt sind.
Ein Ehevertrag wird meist vor oder während der Ehe geschlossen und regelt die vermögens- und unterhaltsrechtlichen Verhältnisse der Ehegatten. Eine Scheidungsvereinbarung hingegen wird im Zusammenhang mit der Scheidung getroffen und legt die konkreten Scheidungsfolgen wie Vermögensaufteilung, Unterhalt und Versorgungsausgleich verbindlich fest.
Trennungs- und Scheidungsfolgen können sowohl im Ehevertrag als auch in einer Scheidungsvereinbarung geregelt werden. Dazu gehören Regelungen zu Unterhalt, Vermögensaufteilung, Nutzung der gemeinsamen Immobilie und weiteren relevanten trennungsbezogenen Fragen.
Unverheiratete Partners können durch einen Partnerschaftsvertrag individuelle Regelungen zu Vermögensaufteilung, Unterhalt und weiteren relevanten Aspekten treffen, um im Falle einer Trennung rechtlich abgesichert zu sein.
Im Ehevertrag kann die Tätigkeit der Ehegatten, etwa ob sie selbstständig oder angestellt sind, berücksichtigt werden. Dies ist insbesondere für die Berechnung von Unterhaltsansprüchen und die Bewertung von vermögensrechtlichen Ansprüchen relevant.
Im Ehevertrag können sämtliche vermögensbezogenen Fragen, wie Zugewinnausgleich, Vermögensaufteilung und Absicherung von Vermögenswerten, individuell geregelt werden. So lassen sich spätere Streitigkeiten vermeiden.
Ein Ehevertrag ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die auf die persönlichen und wirtschaftlichen Umstände der Ehegatten abgestimmt sind. So kann eine optimale rechtliche und vermögensrechtliche Absicherung erreicht werden.
Ein gut gestalteter Ehevertrag berücksichtigt allem voran alle relevanten persönlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte. So wird sichergestellt, dass keine wichtigen Punkte ausgelassen werden und beide Ehegatten umfassend abgesichert sind.
Berlin
Köln
Hamburg
Düsseldorf
Frankfurt
München
Stuttgart
Bonn
Lokal. Überregional. International.
Gütertrennung als Alternative
Gütertrennung im Ehevertrag – Vermögensschutz für Unternehmer und Selbstständige
Die Vereinbarung der Gütertrennung bedeutet, dass jeder Ehepartner während und nach der Ehe sein eigenes Vermögen behält. Gerade für unternehmerisch tätige Partner, insbesondere für Unternehmer und im Hinblick auf Unternehmen, ist diese Regelung von besonderer Bedeutung, da sie das Unternehmensvermögen im Scheidungsfall schützt. Bei ungleichen Vermögensverhältnissen bietet diese Form der Vermögenstrennung Sicherheit.
Durch die Wahl der Gütertrennung können Unternehmer und Selbstständige einen effektiven Schutz ihres Unternehmensvermögens erreichen und so Streitigkeiten sowie wirtschaftliche Nachteile im Scheidungsfall vermeiden.
Unterhalt im Ehevertrag regeln
Unterhaltsregelungen im Ehevertrag – klare Vereinbarungen für den Trennungsfall
Im Ehevertrag können Regelungen zum Ehegattenunterhalt im Falle einer Trennung getroffen werden. Dabei kann zwischen Trennungsunterhalt, nachehelichem Unterhalt und Unterhaltsverzicht differenziert werden. Auch bei der Ausgestaltung bestehen je nach Einzelfall gewisse Grenzen, die durch die aktuelle Rechtsprechung vorgegeben sind.
Versorgungsausgleich verständlich erklärt
Versorgungsausgleich im Ehevertrag – Rentenanwartschaften fair und rechtssicher regeln
Der Versorgungsausgleich betrifft die während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften beider Partner. Ein Ehevertrag kann auch diesen Bereich regeln – etwa durch Ausschluss oder modifizierte Verteilung, wobei die Bedeutung des Versorgungsausgleichs darin liegt, die rechtliche und finanzielle Aufteilung der während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften im Scheidungsfall festzulegen. Voraussetzung ist stets eine ausgewogene Gestaltung, die auch bei gerichtlicher Überprüfung Bestand hat.
Der Ehevertrag bei unternehmerischen Ehen
Eheverträge mit Auslandsbezug – rechtssichere Gestaltung für internationale Partnerschaften
Unternehmerehen stellen besondere Anforderungen an die Vertragsgestaltung. Es geht darum, den Betrieb im Fall einer Scheidung nicht zu gefährden und gleichzeitig faire Regelungen zu finden, die insbesondere den Ausgleich zwischen den Ehegatten – etwa in Form von Vermögensausgleich oder Kompensationszahlungen – absichern. Unsere Kanzlei entwickelt praxistaugliche Lösungen, die den Fortbestand des Unternehmens berücksichtigen.
Eheverträge in der Doppelverdiener-Ehe
Faire Vermögensaufteilung bei eigener Erwerbstätigkeit – mit Ehevertrag frühzeitig vorsorgen
Wenn beide Ehegatten ein eigenes Einkommen und Vermögen haben, stellt sich oft die Frage, wie im Scheidungsfall eine gerechte Aufteilung erfolgen soll. Ein Ehevertrag kann hier helfen, bereits zu Beginn der Ehe individuelle Vereinbarungen zu treffen, die für beide Ehepartnern Klarheit über Rechte und Pflichten schaffen.
Typische Inhalte eines Ehevertrages
Rechtssicher regeln, was im Trennungsfall zählt
Zu den häufig geregelten Punkten zählen die Gütertrennung, der Versorgungsausgleich, der Ehegattenunterhalt sowie die Vermögensaufteilung; dabei ist ein ausgewogener und klarer Inhalt des Ehevertrags besonders wichtig, um die Wirksamkeit sicherzustellen. Auch Regelungen zum Umgang mit Immobilien, Unternehmensbeteiligungen oder Erbschaften können aufgenommen werden. Unsere Kanzlei prüft dabei sorgfältig die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen.
Benötigen Sie juristische Unterstützung?
MTR Legal bietet professionelle Rechtsberatung in allen Bereichen des Zollrechts. Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung finden.
Beurkundung durch einen Notar
Notarielle Beurkundung des Ehevertrags – rechtssichere Umsetzung mit unserer Begleitung
Damit ein Ehevertrag wirksam ist, muss er notariell beurkundet werden. Wir arbeiten eng mit Berliner Notaren zusammen und begleiten Sie bei der Vorbereitung der Beurkundung, um sicherzustellen, dass alle Klauseln rechtssicher formuliert sind.
Kosten und Anfechtung eines Ehevertrags
Kosten und Wirksamkeit des Ehevertrags – warum sich eine fundierte Beratung lohnt
Die Kosten für einen Ehevertrag hängen maßgeblich vom Umfang der gewünschten Regelungen und der Komplexität der individuellen Situation ab. In der Regel entstehen Ausgaben für die notarielle Beurkundung des Vertrags sowie für die anwaltliche Beratung, die bei der Ausarbeitung und Prüfung der Regelungen unterstützt. Auch wenn der Abschluss eines Ehevertrags zunächst mit Kosten verbunden ist, kann er langfristig erhebliche finanzielle Vorteile bringen, da er im Streitfall teure und langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen verhindert. Sollte ein Ehevertrag jedoch nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen oder unter unzulässigem Druck oder durch Täuschung zustande gekommen sein, besteht die Möglichkeit, den Vertrag anzufechten. Eine sorgfältige Beratung und die rechtssichere Gestaltung der Regelungen sind daher unerlässlich, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden und die Wirksamkeit des Ehevertrags zu gewährleisten.
Was passiert bei Verstoß gegen gesetzliche Leitlinien?
Ehevertrag auf rechtssicherem Fundament – Unwirksamkeit durch Sittenwidrigkeit vermeiden
Eheverträge dürfen nicht einseitig benachteiligen, da das Gesetz bestimmte Vorgaben zum Schutz der Beteiligten macht. Liegt ein sogenannter sittenwidriger Vertrag vor, kann dieser vor Gericht ganz oder teilweise für unwirksam erklärt werden. Deshalb ist die anwaltliche Beratung vor Abschluss eines Ehevertrags von großer Bedeutung.
Eheverträge im Wandel der Rechtsprechung
Wir prüfen und aktualisieren Ihre Vereinbarungen nach aktueller Rechtsprechung
Die Anforderungen an Eheverträge unterliegen einem stetigen Wandel. Die Rechtsprechung konkretisiert regelmäßig, welche Regelungen wirksam sind und welche nicht. Wir halten unsere Mandanten über alle Entwicklungen auf dem Laufenden und passen bestehende Verträge bei Bedarf an, wobei wir eng mit Rechtsanwälten zusammenarbeiten, um eine rechtssichere Anpassung zu gewährleisten.
Kann ein Ehevertrag angepasst werden?
Ehevertrag anpassen – rechtliche Klarheit bei veränderten Lebensumständen
Ja. Eheverträge können nachträglich geändert oder erweitert werden – etwa bei Geburt eines Kindes, geänderter Vermögenslage oder Auslandsaufenthalt. Unsere Kanzlei berät Sie gerne, ob und wann eine Anpassung sinnvoll ist.
Der Ehevertrag bei internationalen Partnerschaften
Internationale Ehen absichern – mit Ehevertrag klare Regelungen bei Auslandsbezug treffen
Wenn ein Ehepartner eine andere Staatsangehörigkeit besitzt oder die Ehe im Ausland geschlossen wurde, sind besondere Regelungen zu beachten. Auch hier hilft ein Ehevertrag, die maßgeblichen Rechtsfolgen transparent zu gestalten und Konflikte zu vermeiden.
Risiken bei Verzicht auf einen Ehevertrag
Ohne Ehevertrag gelten die gesetzlichen Regeln – frühzeitig vorsorgen und Klarheit schaffen
Wer keinen Ehevertrag abschließt, unterliegt automatisch den gesetzlichen Regelungen, die im Falle des Scheiterns einer Ehe die finanziellen und rechtlichen Folgen regeln. Im Fall einer Trennung kann das zu unerwarteten Folgen führen – etwa bei der Aufteilung von Unternehmenswerten, Immobilien oder Rentenanwartschaften. Frühzeitige Regelungen sorgen für Sicherheit auf beiden Seiten.
Typische Fehler beim Abschluss eines Ehevertrags
Typische Fehler im Ehevertrag vermeiden – individuelle und rechtssichere Gestaltung statt Musterlösungen
Ein häufiger Fehler ist die unklare oder einseitige Formulierung einzelner Klauseln. Auch die Verwendung von Musterverträgen ohne Anpassung an die individuelle Lebenssituation birgt Risiken. Unsere erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Berlin sorgen für eine rechtssichere und faire Gestaltung, wobei eine informierte Entscheidung über die Vertragsinhalte von zentraler Bedeutung ist.
Fazit: Warum einen rechtssicheren Ehevertrag aufsetzen?
Mit Ehevertrag vorsorgen – Klarheit und Sicherheit für Ihre gemeinsame Zukunft
Ein Ehevertrag ist für Eheleute ein wertvolles Instrument, um die eigenen finanziellen und rechtlichen Verhältnisse klar und sicher zu regeln. Durch den Abschluss eines individuell gestalteten Ehevertrags können Ehepartner ihre Interessen schützen, Streitigkeiten im Falle einer Trennung vermeiden und für beide Seiten Rechtssicherheit schaffen. Damit der Ehevertrag den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die gewünschten Regelungen wirksam sind, empfiehlt sich die Unterstützung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt oder Notar. Die professionelle Beratung sorgt dafür, dass der Ehevertrag rechtssicher formuliert wird und die Interessen beider Ehepartner berücksichtigt werden. So können Eheleute mit einem guten Gefühl in die Zukunft blicken und wissen, dass sie für alle Eventualitäten vorgesorgt haben.