Arbitrato: clausola compromissoria nello statuto societario

News  >  Intern  >  Arbitrato: clausola compromissoria nello statuto societario

Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Attorneys
Steuerrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Attorneys
Home-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Rechtsanwälte
Arbeitsrecht-Anwalt-Rechtsanwalt-Kanzlei-MTR Legal Attorneys

Introduzione al diritto societario

Il diritto societario costituisce la base per tutte le associazioni di persone che si uniscono mediante un atto giuridico per il perseguimento di uno scopo comune. Regola i diritti e i doveri dei soci, l’organizzazione della società e i rapporti con terzi. Nel diritto tedesco, il diritto societario non è codificato in un unico codice, ma si distribuisce su numerose normative complementari tra loro. Tra queste vi sono il Codice Civile (BGB), il Codice Commerciale (HGB) nonché leggi speciali per specifiche forme societarie. Anche settori giuridici limitrofi come il diritto dei mercati finanziari, il diritto fallimentare e il diritto contabile influenzano significativamente il diritto societario. Questa molteplicità di norme garantisce che il diritto societario possa adattarsi in modo flessibile alle diverse esigenze e finalità di imprese e associazioni di persone.

Principi fondamentali della clausola compromissoria

La clausola compromissoria è uno strumento centrale nel diritto societario per risolvere controversie tra parti al di fuori dei tribunali statali. Generalmente viene stipulata per iscritto e può essere concordata contestualmente alla conclusione di un contratto, successivamente o anche per una controversia già esistente. Con una clausola compromissoria, le parti si impegnano, in caso di disputa, a rivolgersi a un arbitro che deciderà sulla questione in luogo del tribunale statale. Le basi giuridiche della procedura arbitrale si trovano negli artt. 1025 – 1066 del Codice di Procedura Civile tedesco (ZPO), salvo diverso accordo tra le parti. Attraverso la clausola compromissoria, le parti hanno la possibilità di strutturare la procedura in modo individuale, trovando così una soluzione efficiente e riservata alle loro controversie.

La procedura arbitrale nel diritto societario: vantaggi e svantaggi

Le controversie tra soci, amministratori o la società stessa possono compromettere il rapporto di fiducia, bloccare la capacità operativa della società e nei casi peggiori mettere a rischio la sua esistenza. Sempre più spesso le società decidono quindi di risolvere i conflitti non davanti ai tribunali statali ma tramite procedura arbitrale. La clausola compromissoria come parte del contratto tra le parti costituisce la base della procedura arbitrale. La procedura arbitrale presenta vantaggi e svantaggi nel diritto societario.

La procedura arbitrale si propone come alternativa alla giurisdizione statale in luogo di un processo davanti a un tribunale statale. La controversia viene esaminata da uno o più arbitri. Nell’arbitrato non si presenta una formale querela al tribunale statale. Le parti inseriscono spesso nel contratto sociale una clausola compromissoria, detta anche clausola arbitrale, come spiega lo studio legale MTR Legal Rechtsanwälte, che si occupa tra l’altro di diritto societario e rappresenta le parti sia in sede extragiudiziale che giudiziale. La procedura arbitrale (arbitration) consente di risolvere in modo efficiente e flessibile controversie complesse, potendo scegliere la lingua del procedimento in modo personalizzato.

Nella procedura arbitrale sono di fondamentale importanza le garanzie processuali come il diritto di essere ascoltati e la parità delle parti. Il regolamento procedurale dell’istituzione arbitrale scelta disciplina lo svolgimento dell’arbitrato ed è personalizzabile. Le trattative prima e durante il procedimento arbitrale svolgono un ruolo importante per una risoluzione consensuale del conflitto. L’arbitrato è particolarmente adatto a controversie complesse poiché può essere adattato alle esigenze delle parti. La dimensione internazionale della procedura arbitrale (arbitration) permette inoltre la scelta di diverse lingue e l’adattamento a contesti internazionali.

La decisione del tribunale arbitrale, il cosiddetto lodo arbitrale, ha efficacia giuridica equivalente a una sentenza ed è riconosciuta e esecutiva a livello mondiale (Urteile). Se esiste una validamente stipulata clausola compromissoria, il ricorso ai tribunali statali è escluso. Il lodo arbitrale può essere impugnato dinanzi a un tribunale statale solo in casi estremamente rari ed è esecutivo in tutto il mondo.

Elevata riservatezza

Un argomento centrale a favore della procedura arbitrale è la riservatezza. Le controversie societarie sono spesso legate a informazioni sensibili, come strategie interne, bilanci o accordi tra soci. Mentre i processi statali sono fondamentalmente pubblici, l’arbitrato si svolge a porte chiuse. Per molte imprese è fondamentale che i segreti commerciali non diventino di dominio pubblico. Inoltre, le parti possono scegliere gli arbitri di comune accordo. Questo consente di nominare esperti con conoscenze specifiche in diritto societario. In particolare su questioni complesse quali la validità delle delibere assembleari o l’esclusione di soci, ciò si traduce in una maggiore qualità della decisione e accresce l’accettazione del risultato.

Lodo arbitrale esecutivo a livello internazionale

Un ulteriore vantaggio consiste nella flessibilità. Le procedure arbitrali non sono vincolate ai rigidi criteri del Codice di Procedura Civile. Le parti possono organizzare quasi completamente il procedimento – dalla scelta della lingua, alla definizione dei termini fino alla determinazione della sede. Questo è particolarmente utile nelle strutture societarie internazionali, dove soci di diversi paesi sono coinvolti.

Nicht zu unterschätzen ist auch die internationale Durchsetzbarkeit. Während die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer staatlicher Urteile oft schwierig ist, werden Schiedssprüche dank des New Yorker Übereinkommens von 1958 in mehr als 160 Staaten anerkannt. Wer also in einem internationalen Joint Venture tätig ist, kann mit einer Schiedsklausel eine zuverlässige Grundlage für die Streitbeilegung schaffen.

Schnelle Entscheidung

Darüber hinaus sind Schiedsverfahren häufig schneller als Gerichtsverfahren, da sie in der Regel nur eine Instanz kennen. Verfahren können so oft innerhalb von zwölf bis achtzehn Monaten abgeschlossen werden, während sich gerichtliche Auseinandersetzungen über mehrere Instanzen über Jahre hinziehen können. Die Endgültigkeit des Schiedsspruchs schafft hingegen Rechtssicherheit und verhindert, dass sich ein Streit über eine lange Prozesskette hinweg zieht.

Keine Berufung möglich

Die Endgültigkeit des Schiedsspruchs hat aber auch eine Kehrseite, denn es gibt keine Berufungsinstanz. Fehlerhafte Entscheidungen können daher nur in ganz seltenen Ausnahmen korrigiert werden. Ein weiteres Problem kann die Streitwertbemessung sein. Gesellschaftsrechtliche Konflikte lassen sich oft nur schwer in Geldbeträgen ausdrücken, was im Schiedsverfahren zu hohen Streitwertannahmen und damit zu hohen Kosten führen kann. Insbesondere bei der Liquidation einer Gesellschaft spielt die Umwandlung von Vermögenswerten in Geld und die anschließende Verteilung an die Gesellschafter eine zentrale Rolle, was die Bewertung zusätzlich erschwert. Auch bei der Durchsetzung im Inland können praktische Hürden auftreten.

Die Rolle des Gerichts

Auch wenn das Schiedsverfahren im Gesellschaftsrecht eine Alternative zum klassischen Gerichtsverfahren darstellt, bleibt das staatliche Gericht ein wichtiger Akteur. Es ist insbesondere dann gefragt, wenn es um die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern oder zwischen der Gesellschaft und Dritten geht, die nicht durch eine Schiedsvereinbarung abgedeckt sind. Darüber hinaus kann das Gericht bei der Gründung, Änderung oder Auflösung einer Gesellschaft eine entscheidende Rolle spielen, etwa wenn es um die Eintragung ins Handelsregister oder die gerichtliche Bestellung eines Notgeschäftsführers geht. Im Zusammenhang mit Schiedsverfahren kann das Gericht unterstützend tätig werden, beispielsweise bei der Vollstreckung von Schiedssprüchen oder der Bestellung von Schiedsrichtern, wenn sich die Parteien nicht einigen können. So bleibt das Gericht auch im Rahmen der Schiedsgerichtsbarkeit ein Garant für die Durchsetzung von Rechten und die Beilegung von gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten.

Arten von Schiedsverfahren

Im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit stehen verschiedene Verfahrensarten zur Verfügung, die sich in ihrer Organisation und Durchführung unterscheiden. Das institutionelle Schiedsverfahren wird von einer etablierten Schiedsinstitution wie der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) organisiert. Diese Institutionen stellen eine Schiedsgerichtsordnung zur Verfügung und unterstützen die Parteien bei der Durchführung des Verfahrens. Im Gegensatz dazu steht das ad-hoc-Schiedsverfahren, bei dem die Parteien das Verfahren eigenständig und ohne institutionelle Unterstützung organisieren. Eine moderne Alternative stellt das Online-Schiedsverfahren dar, das über digitale Plattformen abgewickelt wird und insbesondere bei internationalen oder weniger komplexen Streitigkeiten eine schnelle und kostengünstige Lösung bietet. Die Wahl der passenden Schiedsverfahrensart hängt von den individuellen Bedürfnissen der Parteien und dem jeweiligen gesellschaftsrechtlichen Konflikt ab.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zählt zu den beliebtesten Gesellschaftsformen in Deutschland und ist besonders im Mittelstand weit verbreitet. Sie bietet den Gesellschaftern den Vorteil, dass ihre Haftung auf die Einlage beschränkt ist und sie somit nicht mit ihrem Privatvermögen für Gesellschaftsschulden haften. Die Gründung einer GmbH erfordert einen notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrag und die Bestellung mindestens eines Geschäftsführers. Die GmbH unterliegt dem GmbH-Gesetz, das detaillierte Regelungen zu Gründung, Organisation und Pflichten der Gesellschaft enthält. Zudem müssen GmbHs bestimmte Publizitäts- und Rechnungslegungspflichten erfüllen, um Transparenz gegenüber Geschäftspartnern und Behörden zu gewährleisten. Diese Rechtsform eignet sich besonders für Unternehmer, die ein hohes Maß an Rechtssicherheit und Flexibilität bei der Gestaltung ihrer unternehmerischen Aktivitäten suchen.

Vereinbarung einer Schiedsklausel

Damit ein Schiedsverfahren in Betracht kommt, sollte eine Schiedsklausel im Gesellschaftsvertrag aufgenommen werden. Für die Wirksamkeit der Schiedsklausel ist ein klarer und rechtssicherer Vertragsschluss von zentraler Bedeutung, da nur so die Durchsetzbarkeit des Schiedsverfahrens gewährleistet werden kann. Sie legt fest, dass alle oder bestimmte Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern oder zwischen Gesellschaftern und der Gesellschaft im Schiedsverfahren entschieden werden.

In der Schiedsklausel lassen sich schon wichtige Punkte regeln. Sie kann vorgeben, wie viele Schiedsrichter eingesetzt werden, in welcher Sprache das Verfahren geführt wird und an welchem Ort es stattfinden soll. Sie sollte jedoch juristisch präzise ausgestaltet werden, damit sie im Konfliktfall tatsächlich trägt.

Schiedsverfahren bietet Vor- und Nachteile

L’arbitrato offre nel diritto societario vantaggi significativi, come l’elevata riservatezza, l’applicabilità internazionale della sentenza arbitrale e la rapidità. Contro un procedimento arbitrale gioca, tra l’altro, l’impossibilità di ricorrere in appello. Pertanto, la scelta di inserire una clausola compromissoria nello statuto deve orientarsi sulle esigenze delle singole società.

Va considerato che non tutte le controversie tra soci possono essere risolte da un tribunale arbitrale. Esistono situazioni che devono essere definite da un giudice ordinario.

MTR Legal Rechtsanwälte offre consulenza in diritto societario e contenzioso.

Non esitate a contattarci!

 

Ha una questione legale?

Prenoti la sua consulenza – scelga online il suo appuntamento preferito oppure ci chiami.
Hotline nazionale
Ora disponibile

Prenota ora una richiamata

o scriva a noi!