200 Euro Entschädigung für Datenscraping bei Facebook vergeben
Datenscraping auf Facebook: OLG Frankfurt spricht 200 Euro immateriellen Schadensersatz zu Mit Urteil vom 24. April 2024 (Az. 6 U 79/23) hat das Oberlandesgericht Frankfurt
Legal Lexikon
200 Euro Entschädigung für Datenscraping bei Facebook vergeben
Datenscraping auf Facebook: OLG Frankfurt spricht 200 Euro immateriellen Schadensersatz zu Mit Urteil vom 24. April 2024 (Az. 6 U 79/23) hat das Oberlandesgericht Frankfurt
Arbeitsrechtliche Entscheidung zu Kündigungsschutz und Abfindung
Aktuelles Verfahren vor dem Bundesarbeitsgericht: 4 AZR 267/24 Am Bundesarbeitsgericht wird unter dem Aktenzeichen 4 AZR 267/24 ein Verfahren geführt, das zentrale Fragestellungen zur Auslegung
Schweigen bei Bausparvertrag: Wann gilt es als Zustimmung?
Das Schweigen des Bausparers auf Vertragsänderungsangebote: Zustimmung durch Untätigkeit möglich? Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat sich in zwei Urteilen (Az. 17 U 190/23 und
Keine Schadenersatzzahlung gegen Porsche Automobil Holding S.E
Hintergrund des Verfahrens vor dem Landgericht Braunschweig Am Landgericht Braunschweig wurde im Jahr 2014 eine Klage gegen die Porsche Automobil Holding S. E. verhandelt, in
Verbraucherschutzverein klagt gegen Datenschutzrechtsverstöße
Verbraucherschutzverbände erhalten Klagerecht bei Datenschutzverstößen Mit Urteil vom 28. März 2024 (Az. I ZR 186/17) hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt, dass Verbraucherschutzverbände bei mutmaßlichen Verstößen
Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen sorgt für fairen Wettbewerb
Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen – Neue Impulse für einen ausgewogenen Wettbewerb Der Erlass und die fortlaufende Novellierung von Tariftreuegesetzen auf Bundes- und Landesebene nehmen in
Bausparer: Schweigen bei Vertragsänderung kann Zustimmung sein
Hintergrund des Urteils des OLG Frankfurt am Main Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 29. Mai 2024 (Az.: 17 U 188/23)
Mitbewerber haben Klagefreiheit bei Verstößen gegen Datenschutz
BGH ermöglicht Klagen von Mitbewerbern bei Datenschutzverstößen Mit Urteil vom 28. März 2024 (Az. I ZR 222/19 und I ZR 223/19) hat der Bundesgerichtshof (BGH)
Keine Pflicht zur Barabfindung bei Börsenrückzug für Aktionäre
Keine Verpflichtung zur Barabfindung der Aktionäre bei Delisting Mit Beschluss vom 8. Oktober 2013 (Az. II ZB 26/12) hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine Klarstellung zur
Rechtsfall 8 AZN 326/25: Analyse und wesentliche Details
Rechtliche Einordnung des Beschlusses 8 AZN 326/25 des Bundesarbeitsgerichts Der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) mit dem Aktenzeichen 8 AZN 326/25 greift eine zentrale prozessuale Thematik
Bankkunde trägt bei grober Fahrlässigkeit Haftung für Phishing-Schäden
Kein Ersatzanspruch gegen Banken nach Phishing-Schäden bei grober Fahrlässigkeit – Entscheidende Klarstellungen durch das AG München Das Amtsgericht München hat im März 2024 mit seinem
Datenschutz bei Luftbildaufnahmen zur Niederschlagswassergebühr berechnung
Datenschutzrechtliche Bewertung der Verwendung von Luftbildaufnahmen zur Festsetzung von Niederschlagswassergebühren Die Frage nach der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit der Nutzung von Luftbildaufnahmen von Privatgrundstücken beschäftigt Behörden, Grundstückseigentümer
BGH-Urteil zur Geltendmachung von Kindesunterhalt durch Unterhaltsvorschusskasse
Rechtliche Grenzen der gerichtlichen Geltendmachung von Kindesunterhaltsansprüchen durch die Unterhaltsvorschusskasse gegenüber Leistungsempfängern – Analyse eines aktuellen BGH-Beschlusses Am 8. August 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH)
Minderheitsaktionäre erhalten keine erhöhte Barabfindung bei Hypo Real Estate
Rechtlicher Hintergrund: Squeeze-Out und Barabfindung im deutschen Aktienrecht Im Zuge der Übernahme und vollständigen Eingliederung von Unternehmen ist die Barabfindung ein zentrales Instrument zum Schutz
Faire Wettbewerbsbedingungen durch neues Tariftreue-Gesetz bei Aufträgen
Tariftreue und ihre Bedeutung für die Vergabe öffentlicher Aufträge Im öffentlichen Auftragswesen setzen zahlreiche Auftraggeber auf Tariftreuevorgaben, um faire Wettbewerbsbedingungen sicherzustellen und den Missbrauch von
BGH stuft Klauseln zu Negativzinsen auf Spareinlagen als unwirksam ein
BGH: Vertragsklauseln zu Negativzinsen auf Spar- und Tagesgeldanlagen sind unwirksam Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer grundlegenden Entscheidung vom 5. Februar 2025 (Az. XI ZR
Mietverträge dürfen ohne Mieter-Zustimmung ans Finanzamt weitergegeben werden
Finanzämter dürfen Mietverträge ohne Zustimmung der Mieter einsehen – Bedeutung des BFH-Urteils vom 18. Februar 2025 Die Frage, ob Vermietende die Einwilligung ihrer Mieterinnen und
OLG Hamm bestätigt Schadensersatzanspruch für Anleger des Dubai Hotel-Fonds
OLG Hamm anerkennt Schadensersatzansprüche zugunsten Kapitalanlegern des „Dubai 1000 Hotel-Fonds“ Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat in mehreren, miteinander verbundenen Rechtsstreitigkeiten am 8. November 2011 richtungsweisende Entscheidungen zu
BGH bestimmt Zinssatz für Nachberechnung beim Prämiensparen – Sparkassen zahlen nach
Leitentscheidung des BGH zur Zinsanpassung bei Altverträgen für Prämiensparen Mit zwei grundlegenden Urteilen (Az.: XI ZR 44/23 und XI ZR 40/23) präzisierte der Bundesgerichtshof (BGH)
Urteile zum Arbeitsrecht: Überblick zum AzR 118/24 des BGH
Sachverhalt und Verfahrensgang Mit dem Verfahren 3 AZR 118/24 befasst sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit zentralen Fragen des deutschen Arbeits- und Betriebsrentenrechts. Konkret steht die