DEGAG – Insolvenzverfahren eröffnet
Anleger haben rund 282 Millionen Euro in DEGAG-Genussrechte investiert Anleger haben rund 282 Millionen Euro in Genussrechte der DEGAG-Gesellschaften investiert und müssen nun mit großen
Legal Lexikon
DEGAG – Insolvenzverfahren eröffnet
Anleger haben rund 282 Millionen Euro in DEGAG-Genussrechte investiert Anleger haben rund 282 Millionen Euro in Genussrechte der DEGAG-Gesellschaften investiert und müssen nun mit großen
Anspruch auf Ausbildungsunterhalt im Freiwilligen Sozialen Jahr nach Gymnasium
Anspruch auf Ausbildungsunterhalt nach dem Gymnasialabschluss bei Absolvierung eines Freiwilligen Sozialen Jahres Die Frage, ob nach dem Abschluss eines achtjährigen gymnasialen Bildungsgangs ein Anspruch auf
Arbeitszeiterfassung im Unternehmen und DSGVO: Zulässige Regeln
Einführung: DSGVO und verpflichtende Arbeitszeiterfassung im unternehmerischen Kontext Unternehmen in Deutschland sehen sich zunehmend der Herausforderung gegenüber, gesetzliche Vorgaben zur Erfassung und Dokumentation von Arbeitszeiten
Keine Haftung der Bank bei Betrug durch Enkeltrick beim Vermögen
Bankhaftung bei Enkeltrick-Betrug: Präjudizierende Aspekte der Entscheidung des OLG Nürnberg Das Oberlandesgericht Nürnberg hat mit Urteil vom 23.10.2023 (Az. 14 U 2275/22) wesentliche Leitlinien zur
Betriebsrente: Keine automatische Anpassung an Kaufkraftverlust nötig
Keine automatische Anpassung betrieblicher Altersversorgung an Kaufkraftverlust – Klarstellung durch das BAG Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seiner Entscheidung vom 29. Oktober 2025 (Az: 3
Zahlungspflicht von Fremdenverkehrsbeiträgen für psychosomatische Kliniken
Beitragspflicht von Kliniken zum Fremdenverkehrsbeitrag – Ausweitung kommunaler Abgabenverantwortung Die Frage, ob eine Fachklinik für psychosomatische Medizin zur Zahlung von Fremdenverkehrsbeiträgen herangezogen werden kann, war
Online-Kündigung von Verbraucherverträgen soll einfacher werden
Entwicklungen im Online-Kündigungsprozess von Verbraucherverträgen – Anforderungen an Unternehmen und Gestaltungsspielräume Seit Inkrafttreten neuer verbraucherschützender Regelungen besteht für Unternehmen eine gesteigerte Verpflichtung, Kundinnen und Kunden
Rechtsstreit bei Rückabwicklung eines Motorboot-Kaufvertrags
Komplexe Rückabwicklung bei Motorboot-Kauf – Entscheidungsgründe des Landgerichts Lübeck Im Zusammenhang mit der Rückabwicklung eines Kaufvertrags über ein Motorboot hat das Landgericht Lübeck mit Urteil
Berufsfotograf fordert Schadensersatz für unerlaubte Bildnutzung
Haftungsrisiken durch die unberechtigte Nutzung professioneller Fotografien Der Schutz geistigen Eigentums nimmt im digitalen Zeitalter eine immer zentralere Rolle ein. Vor allem im Bereich professioneller
Prozesskostenhilfe für Wohnungseigentümergemeinschaft nur bei nachgewiesener Bedürftigkeit
Voraussetzungen der Prozesskostenhilfe im Kontext der Wohnungseigentümergemeinschaft: Horizont und Konsequenzen der BGH-Rechtsprechung vom 30.06.2020 Die am 30.06.2020 ergangene Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az.: V ZB 111/18)
Sicherheitsanforderungen beim geschäftlichen E-Mail-Versand im Fokus
Maßgeblichkeit berechtigter Sicherheitserwartungen bei E-Mail-Kommunikation im geschäftlichen Verkehr Die Frage nach dem angemessenen technischen und organisatorischen Schutz im Rahmen der geschäftlichen E-Mail-Kommunikation erfährt vor dem
Anwendung von MFM-Tabellen in Polen im Überblick
Relevanz und Grundlagen der MFM-Tabellen im Ländervergleich Die MFM-Tabellen („Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing“) sind im deutschen Recht als Bezugsgröße zur Berechnung von Lizenzentgelten für die Nutzung von
OLG Frankfurt lehnt Prozesskostenhilfe für Bundesagentur für Arbeit ab
OLG Frankfurt bestätigt: Kein Anspruch der Bundesagentur für Arbeit auf Prozesskostenhilfe Die Versagung der Prozesskostenhilfe (PKH) für die Bundesagentur für Arbeit durch das Oberlandesgericht (OLG)
Irreführende Werbung mit „Apfelleder“
Verstoß gegen Wettbewerbsrecht – Urteil des Oberlandesgericht Köln – Az. 6 U 51/25 Halsbänder für Hunde aus Obstabfällen sind sicher nachhaltig, doch Obstabfälle sind kein
Irrtum zum Wert von Nachlassgegenständen rechtfertigt keine Anfechtung
Ausschlagung der Erbschaft: Bedeutung und Risikoabwägung Die Ausschlagung einer Erbschaft gehört zu den grundlegenden Gestaltungsmaßnahmen im Erbrecht, insbesondere wenn Unsicherheiten über die Werthaltigkeit des Nachlasses
Keine vereinfachte Kündigung bei Nutzung der Wohnung nur wochenweise
Überblick zur Entscheidung des LG Hanau zur erleichterten Kündigung nach § 573a BGB Das Landgericht Hanau hat sich mit Urteil vom 25. Oktober 2023 (Az.:
Markeninhaber kann Nutzung von „Malle-Partys“ rechtlich untersagen
Markenschutz der Unionsmarke „Malle“ und seine Durchsetzung bei Eventbezeichnungen Die Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf (Urteil vom 19.11.2019, Az. 38 O 96/19) zur Reichweite des Markenschutzes
Zeitliche Begrenzung der Beteiligung von GmbH-Managern und Mitarbeitern
Zeitlich begrenzte Gesellschaftsbeteiligung für Geschäftsführer und Mitarbeiter: Rechtliche Grundlagen und Praxisrelevanz Die Beteiligung von Führungskräften und Mitarbeitern an der sie beschäftigenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Begünstigung von der Schenkungssteuer
Begünstigung bleibt auch nach Widerruf bestehen – Urteil Bundesfinanzhof, Az. II R 34/22 Bei der Schenkung von Betriebsvermögen können gemäß § 13a ErbStG (Erbschaftssteuer- und
Karrieresprung und Trennungsunterhalt: Einkommen bleibt unberücksichtigt
Berücksichtigung von Einkommenssteigerungen durch Karrieresprünge beim Trennungsunterhalt – Grundsatzfragen und aktuelle Entwicklungen Die Bemessung des Trennungsunterhalts ist weiterhin ein vielschichtiges Thema im Familienrecht. Dabei erweist