Begünstigung bleibt auch nach Widerruf bestehen – Urteil Bundesfinanzhof, Az. II R 34/22
Bei der Schenkung von Betriebsvermögen können gemäß § 13a ErbStG (Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz) steuerliche Begünstigungen in Anspruch genommen werden. Der Bundesfinanzhof entschied mit Urteil vom 19. März 2025 (Az. II R 34/22), dass die Begünstigung auch bei einem Widerruf der Schenkung Bestand haben kann.
Einführung in die Schenkungssteuer
Die Schenkungssteuer ist ein zentrales Thema im deutschen Steuerrecht und betrifft jede unentgeltliche Übertragung von Vermögenswerten zwischen lebenden Personen. Sie wird im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) geregelt und stellt sicher, dass auch Schenkungen – ähnlich wie Erbschaften – einer steuerlichen Bewertung unterliegen. Der Bundesfinanzhof (BFH) als oberster Gerichtshof für Steuer- und Zollsachen nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein: Seine Urteile und Entscheidungen prägen die Auslegung der Vorschriften zur Schenkungssteuer maßgeblich und sorgen für Rechtssicherheit im gesamten Bereich der Finanzgerichtsbarkeit.
Steuerklassen und Freibeträge bei der Schenkungssteuer
Die Höhe der Schenkungssteuer richtet sich nach dem Wert der Schenkung, dem Verwandtschaftsgrad zwischen Schenker und Beschenktem sowie der jeweiligen Steuerklasse. In Deutschland gibt es drei Steuerklassen: Steuerklasse I gilt für Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und direkte Nachkommen wie Kinder; Steuerklasse II umfasst Eltern, Großeltern und weitere Verwandte; Steuerklasse III betrifft alle übrigen Personen. Je nach Steuerklasse gelten unterschiedliche Steuersätze und Freibeträge, die den steuerpflichtigen Erwerb mindern können. Besonders hohe Freibeträge bestehen beispielsweise für Kinder, wodurch Schenkungen innerhalb der Familie oft steuerlich begünstigt werden.
Das Widerrufsrecht bei Schenkungen
Ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit Schenkungen ist das Widerrufsrecht. In bestimmten Fällen kann eine Schenkung widerrufen werden, etwa wenn vertraglich ein Widerrufsvorbehalt vereinbart wurde. Die Ausübung des Widerrufsrechts ist an eine gesetzliche oder vertraglich festgelegte Frist – die sogenannte Widerrufsfrist – gebunden. Diese Frist beginnt in der Regel mit dem Erhalt der Widerrufsbelehrung und beträgt häufig 14 Tage. Die genaue Ausgestaltung des Widerrufsrechts und der Widerrufsfrist kann je nach Vertrag und Einzelfall variieren.
Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und Befreiungen
Zur Reduzierung der Steuerlast stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Neben den Freibeträgen gibt es auch Befreiungen, etwa für Schenkungen an Ehegatten oder unter bestimmten Voraussetzungen für Betriebsvermögen. Die richtige Nutzung dieser steuerlichen Vorteile setzt jedoch eine genaue Kenntnis der aktuellen Rechtslage und der einschlägigen Urteile voraus. Der Bundesfinanzhof und die Finanzgerichte sorgen mit ihren Entscheidungen dafür, dass die Regelungen zur Schenkungssteuer fortlaufend an die Entwicklungen im Recht angepasst werden.
Wer eine Schenkung plant oder erhalten hat, sollte sich frühzeitig über die geltenden Steuersätze, Freibeträge und Befreiungen informieren. Die Komplexität der Vorschriften und die Bedeutung aktueller Urteile – etwa des BFH – machen es ratsam, sich im Zweifel an einen erfahrenen Steuerberater oder Rechtsanwalt zu wenden, um alle Möglichkeiten optimal zu nutzen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Schenkung von Betriebsvermögen und Verschonungsabschlag
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Schenkung von Betriebsvermögen bis zu einem Verschonungsabschlag von 85 Prozent steuerfrei erfolgen. Ein Beispiel: Wird Betriebsvermögen im Wert von 1.000.000 Euro an Kinder verschenkt, kann nach Abzug des Freibetrags und Anwendung des Verschonungsabschlags die Schenkungssteuer deutlich reduziert werden. Die Kosten der Schenkung ergeben sich aus der Rechnung der verbleibenden Steuerlast nach Abzug aller Freibeträge. Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied nun, dass die Steuerbegünstigung auch bei einem fiktiven Nießbrauch fortwirkt, wenn der Schenker die Unternehmensanteile zurückgefordert und der Beschenkte nur den wirtschaftlichen Nutzen behalten hat, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte, die auch im Steuerrecht berät. Besonders bei Schenkungen an Kinder ergeben sich steuerliche Vorteile durch die Nutzung des Freibetrags. Es ist zudem wichtig, die Unterschiede zwischen Schenkungssteuer und Erbschaftsteuer (Erbschaftssteuer) zu beachten. Die gesetzlichen Regelungen und das Urteil finden sich als Quelle im Bundesfinanzhof-Urteil (Az. II R 34/22) und im ErbStG.
Widerruf der Schenkung
Im zugrundeliegenden Verfahren vor dem BFH hatte ein Vater seiner Tochter mit notariellen Schenkungsverträgen Unterbeteiligungen an drei Unternehmensgesellschaften zu je 30 Prozent eingeräumt. Bereits bei der Gestaltung solcher Schenkungen kommt den Verträgen eine zentrale Bedeutung zu, da sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bezeichnung der jeweiligen Rechte und Pflichten der Parteien festlegen. Der Schenker behielt sich vertraglich ein Widerrufsrecht für den Fall vor, dass er noch Vater weiterer Kinder wird oder es zu wesentlichen Änderungen beim Erbschaftsteuergesetz kommt. Durch die Unterbeteiligung war die Tochter an den Gewinnen bzw. Verlusten, die der Vater durch seine Gesellschaftsanteile bezieht, beteiligt. Diese Unterbeteiligungen konnten gemäß § 13a ErbStG steuerlich begünstigt werden.
Dopo la riforma della legge sull’imposta di successione, nel 2009 il padre ha esercitato il diritto di recesso concordato e ha revocato la partecipazione indiretta. Esiste la possibilità di scegliere diverse configurazioni contrattuali che possono influenzare le conseguenze fiscali. Fiscalmente, una retrocessione di una donazione ai sensi del § 29 comma 1 n. 1 ErbStG comporta generalmente che l’imposta sulle donazioni viene annullata nella misura in cui il dono viene restituito. Nel contesto del trattamento fiscale, il calcolo preciso dell’imposta sulle donazioni in caso di recesso è decisivo per determinare gli importi fiscali corretti. Se il donatario ha tratto benefici dal dono, sarà trattato come se avesse usufruito di un usufrutto sul bene. Ciò implica che il valore di questo diritto d’uso è imponibile. La conclusione della donazione e la denominazione ufficiale dei rispettivi diritti e doveri sono determinanti per la classificazione fiscale. L’ufficio delle imposte ha trattato il beneficio goduto dalla figlia come usufrutto e pertanto ha rifiutato di riconoscere l’agevolazione fiscale, sostenendo che lo status di socio della figlia fosse venuto meno a causa del recesso dalla donazione.
L’agevolazione fiscale rimane vigente
Il padre si è opposto con successo. Come già deciso dal tribunale finanziario, anche il BFH ha stabilito che l’agevolazione fiscale rimane valida. Nel caso in cui nella donazione originaria fosse stato concesso un importo esente o uno sconto di esenzione, questo vantaggio rimane valido anche per la valutazione dell’usufrutto fittizio, ha chiarito il BFH.
Nel caso concreto, l’agevolazione fiscale è stata concessa legittimamente al momento della donazione originaria della partecipazione indiretta. La figlia è diventata socia con opportunità e rischi attraverso la donazione. Le sono stati inoltre conferiti diritti di controllo simili a quelli di un socio accomandatario. Dopo il recesso, la figlia donataria ha mantenuto esclusivamente per il periodo tra il trasferimento e la restituzione i benefici economici. Questo periodo viene trattato fiscalmente come un usufrutto, che però rimane parte dell’acquisto originario, ha sottolineato ulteriormente il BFH. Di conseguenza, il valore di questo usufrutto viene tassato, ma con l’applicazione della stessa agevolazione fiscale già prevista per la donazione originaria.
Un esempio: se a una figlia viene donato un patrimonio del valore di 400.000 euro, può sfruttare appieno la franchigia di 400.000 euro prevista per i figli. Se per il periodo tra il trasferimento e la restituzione emergono costi aggiuntivi legati all’usufrutto, questi vengono considerati nel calcolo fiscale. Così la pressione fiscale effettiva può essere ridotta significativamente grazie all’utilizzo della franchigia e al riconoscimento dei costi.
Le donazioni ai figli offrono spesso vantaggi fiscali rispetto al trasferimento per successione, poiché la franchigia per i figli può essere utilizzata regolarmente. È importante considerare le differenze tra imposta sulle donazioni e imposta di successione per scegliere la migliore configurazione fiscale.
Le disposizioni di legge e la decisione del BFH si trovano nella fonte: § 13a ErbStG nonché nella sentenza del BFH del 26.7.2022, II R 25/20.
Agevolazione fiscale legata alla donazione
L’usufrutto fittizio comporta ai sensi del § 29 comma 2 ErbStG una correzione esclusiva del valore dell’acquisto soggetto a imposta, senza però creare un nuovo evento imponibile. Non esiste quindi un «secondo momento della donazione», ma solo una rivalutazione dell’acquisto originario. Tra le ragioni della decisione del BFH è rilevante in particolare che la clausola di recesso non genera una nuova donazione, ma adegua soltanto il valore dell’acquisto. Di conseguenza, non vi è alcuna base per negare l’agevolazione fiscale, ha ulteriormente spiegato il BFH. Il recesso non ha effetto retroattivo sullo status di socia della figlia.
Con la chiusura del procedimento, il BFH, in qualità di massimo tribunale fiscale tedesco, ha chiarito che l’agevolazione fiscale per il patrimonio aziendale ai sensi del § 13a ErbStG non decade automaticamente se una donazione viene revocata invocando una clausola di recesso. L’agevolazione fiscale è vincolata alla donazione e, secondo la giurisprudenza del BFH, si applica anche quando si tratta solo della tassazione dell’uso temporaneo. La decisione crea certezza giuridica per donanti e donatari che stipulano tali clausole per ragioni economiche o familiari. Fonte: sentenza BFH del 15.03.2023, II R 10/21, stato al 6 ottobre 2025.
Consulenza legale sicura sull’imposta di donazione
MTR Legal Avvocati fornisce consulenza in materia di imposta sulle donazioni e altri temi del diritto tributario.
Non esitate a contattarci!